Startseite · Medien · Boulevard
Der Tango hat nicht nur einen besonderen Rhythmus, er hat auch einen besonderen Sound – und den prägt vor allem das Bandoneon. Der Perkussionist […]
mehr
Am Anfang ein Präludium, das aus ganz alten Zeiten zu kommen scheint: In leisen, klirrenden Klängen stimmt das Ensemble Slagwerk Den Haag einen […]
mehr
Die Musikproduzenten Thomas Bergersen und Nick Phoenix erprobten ihren „epischen Sound“ zuerst in Trailern und Videospiel-Musik, ernteten damit […]
mehr
Schon Ludwig van Beethoven hat ja Volkslieder bearbeitet, aber noch mehr stürzten sich die nach ihm geborenen, von der Romantik beseelten Tonsetzer […]
mehr
Anna Stegmann und Jorge Jiménez sind zwar Experten für historische Aufführungspraxis, aber ihnen geht es nicht darum, Altes historisch korrekt zum […]
mehr
Für den Cellisten Yo-Yo Ma gab es schon immer neben Bach, Beethoven und Kollegen auch die großen Melodien aus Filmscores. Vier Jahrzehnte ist es […]
mehr
Pomp, Pathos, Marschfanfaren: In den Anfängen des Tonfilms haben die Soundtrackkomponisten die Trompete ganz traditionell in triumphalen Szenen […]
mehr
Das Publikum liebt es, Klarinettisten fürchten es: Das berühmte aufheulende Sologlissando am Beginn von George Gershwins „Rhapsody in Blue“. […]
mehr
Bei Manchem aus der modernen Klassik hat man ja den Eindruck, der Blick ginge gar nicht nach vorne, sondern zurück. So im Fall von Arvo Pärt, der […]
mehr
Ist es eine gewollte Zahlensymmetrie? Vom 12. bis zum 21. Jahrhundert geht die Klangreise, auf die sich die kanadische Sängerin Emily D’Angelo mit […]
mehr
Schubert mal nicht klassisch War Franz Schubert ein „Singer-Songwriter“? Er sang ja ganz gerne selbst – auch wenn er die gekonnte […]
mehr
Man liest „Blechinstrument und Orgel“ und erwartet sofort die beliebte Soundkombination aus Festlichkeit und Pomp. Ein irreführender Reflex! […]
mehr
Astor Piazzollas Kreativität reißt seit den Tagen des Altmeisters immer wieder andere Musikerinnen und Musiker mit – so auch das ardeTrio, das […]
mehr
Als Roger Willemsen im Jahre 2016 viel zu früh verstarb, verlor die Welt nicht nur einen großen Literaten. Willemsen suchte auch immer die […]
mehr
Woher Komponisten ihre Inspirationen nehmen, kann unterschiedlich sein. Der Isländer Ólafur Arnalds stellt bei jedem seiner Alben eine bestimmte […]
mehr
Jacques Loussier, die Swingle Singers und andere haben vorgemacht, wie man Bach und Jazz so überzeugend verbindet, als hätte der alte Thomaskantor […]
mehr
„Das“ Klavier gibt es nicht. Nicht nur in der sogenannten „Alten Musik” sind Vergleiche zwischen den Möglichkeiten der verschiedenen Modelle […]
mehr
Vielleicht muss man ja aus Island kommen, wenn man Musik für einen Science-Fiction-Film schreiben will. Die faszinierende Kargheit dieser nordischen […]
mehr
Saxofon-Kammermusik der „Roaring Twenties“ Der Star im Klangbild der 1920er- Jahre war das Saxofon, das man aber nicht nur in den Bands und […]
mehr
Es hat etwas entwaffnend Sympathisches, wenn Hermann van Veen Weihnachtslieder singt und sich dabei unter der Leitung seines niederländischen […]
mehr
Das wurde aber auch Zeit! Als Jonas Kaufmann vor einigen Jahren mit dem Album „Dolce Vita“ Italien entdeckte und sich in die Reihe von Tenören […]
mehr
Er selbst hätte es sicher gar nicht so gerne gesehen, aber knapp 30 Jahre nach seinem Tod ist Leonard Bernstein zu einem Mythos der Musikgeschichte […]
mehr
Wenn die Sonne erst kurz vor Mitternacht hinter dem Horizont verschwindet und die Nacht in einer bläulichen Dämmerung verweilt, dann ist […]
mehr
Das Volkslied kann ja nichts dafür, dass man es zur Verherrlichung nationaler Bestrebung missbrauchte. Es ist völlig unschuldig daran, dass sich […]
mehr
Auch auf seinem neuen Album wird der englische Chor Voces8 seinem Ruf gerecht, im besten Sinne für seelische Wellness zu sorgen. Die vier Frauenund […]
mehr
Was entsteht bei einem Familientreffen als Erinnerung? Sicher eine Menge Fotos, die dann in ein Album oder in ein Fotobuch wandern. Als sich im Haus […]
mehr
Dass sich die Wege der Klassik und der Filmmusik immer wieder kreuzen, zeigt schon die Soundtrack-Frühgeschichte: Der „Mozart des 20. […]
mehr
Ein Tenor, der nur Opernpartien singt und sich niemals den populären Canzonen vor allem südlicher Gefilde hingibt, der hat – so scheint es – […]
mehr
Wenn man sich nur auf die Suche macht, findet man zu einem Thema die verschiedensten Musikstücke. Das Thema „Mutter“ zum Beispiel brachte das […]
mehr
Ein Nummer-Eins-Künstler aus Italien entdeckt die brasilianische Musik! Für uns Nordeuropäer bedeutet das: südländisches Temperament hoch zwei, […]
mehr
Was runde Geburts- oder Todestage dem Klassikmarkt bescheren, wäre oft besser in der Versenkung geblieben. Im Fall von „Unfolding Debussy“ ist […]
mehr
An die Zeit, als die Fahrten übers Meer noch mit richtigen Gefahren verbunden waren, erinnert das mittlerweile dritte Album, das die Harfenistin […]
mehr
Es ist eine herbstlich-herbe Klangwelt, in die das Danish String Quartet mit seinem neuen Album führt. Auch ohne den Hintergrund des Repertoires zu […]
mehr
Das kommende Jahr steht im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums der King’s Singers – jener 1968 am King’s College in Cambridge gegründeten […]
mehr
Was sind Ihre drei Lieblingsstücke von Georg Philipp Telemann? Sie kommen nicht drauf? Machen Sie sich nichts draus. Der Zeitgenosse von Händel und […]
mehr
Welcher ist der meistbearbeitete Klassik-Komponist? Die Chancen stehen gut, dass es sich um Johann Sebastian Bach handelt. Kaum ein Ensemble, das […]
mehr
Am Anfang erklingt der „Big Ben“ – hörbares Symbol für die Stadt London. Dann erhebt eine literarische Kultfigur ihre Stimme: Virginia Woolf, […]
mehr
Wenn sinfonische Musik, Jazz und Weltmusik auf offener Bühne zusammenkrachen und kreative Funken sprühen, dann kann man sicher sein: Das […]
mehr
Island sei ja schon so oft abgefilmt worden – es sei Zeit, dass da mal was Neues komme. So ist es in den Statements des isländischen Musikers […]
mehr
Spätestens seit seinen „Pocket Symphonies“ gilt der in Dresden lebende Komponist Sven Helbig als besondere Stimme unter den jüngeren […]
mehr
Als 1972 zwölf Cellisten der Berliner Philharmoniker auf die Idee kamen, sich als Ensemble eigenständig zu machen, schüttelte so mancher den Kopf: […]
mehr
Das Schicksal der Flüchtlinge in aller Welt beschäftigt nicht nur Normalbürger und Politiker, sondern auch Musiker. Anoushka Shankar, Tochter […]
mehr
Worum geht es in der klassischen Musik? Was sind die großen Themen hinter den Tönen? Das erfolgreiche Damen-Ensemble „Salut Salon“ ist ja seit […]
mehr
Beethoven war ja bekanntlich ein Meister der Improvisation, des – wie man es zu seiner Zeit nannte – „freien Fantasierens“, und da liegt es […]
mehr
Sie bringen den Marschschritt vom alten Radetzky gehörig durcheinander, lassen den fünften „Ungarischen Tanz“ von Brahms in wehmütigen […]
mehr
Wer hätte sich das vor einigen Jahrzehnten noch träumen lassen: Ligetis experimentelles „Poème symphonique“ für 100 Metronome zusammen mit […]
mehr
Vor 100 Jahren begannen sich in Argentinien die berühmten „Orquestas típicas“ zu entwickeln – die Tangoorchester mit ihrem unverwechselbaren […]
mehr
Das Cello ist der Star der großen Melodien, der leichten Melancholie und der sanften Linien. Dass es auch noch im physischen Umriss kurvenreich […]
mehr
Das Weltall: Unendliche Weiten. Beängstigend groß. Und beängstigend leer. Und doch Schauplatz spannender Fernsehsendungen. Nein, damit ist nicht […]
mehr
Die dritte Episode sollte die letzte sein: Mit dieser klaren Aussage der Star- Wars-Macher müssen die Fans der Saga leben. Aber es gibt Trost: […]
mehr
Die Harfenistin Lavinia Meijer sorgt ja schon seit Jahren für eine Erweiterung des Harfenrepertoires in Richtung Minimalismus. So hat sie den vielen […]
mehr
Band, Orchester oder Kammermusikensemble? Schon allein diesen Bezeichnungen entzieht sich die 2007 gegründete Formation „Spark“ – und jeder […]
mehr
„Um böse Eindringlinge fernzuhalten“, schreibt der italienische Pianist Giovanni Allevi, habe er vor den Garten seiner Seele ein Schild mit der […]
mehr
Der ECHO-Preis hallt Jahr für Jahr noch in den CD-Regalen der Klassikfreunde nach – in Form der Doppel-Compilation zur Verleihung. Der Vorteil: […]
mehr
Armer Papa Haydn: Vollkommen überlastet mit der Komposition neuer Musik für seinen Dienstherrn Fürst Esterházy, hat er bis in die Nacht hinein […]
mehr
Fast zehn Jahre ist es her, da veröffentlichte Arthur Golden den Roman „Die Geisha“ – und die Story um eine der legendären, geheimnisvollen […]
mehr
Es begann mit Werbespots. Millionen von Menschen rund um die Welt erinnern sich heute jedoch nicht mehr daran, was in den Filmen angepriesen wurde. […]
mehr
Der bedeutendste Musentempel der Welt, die New Yorker Carnegie Hall, ist nicht nur Schauplatz der Musik-, sondern auch der Filmgeschichte. 1947 […]
mehr
Wie riecht der perfekte Duft? Und wie klingt die richtige Musik dazu? Lange bevor der Plan, Patrick Süskinds historischen Roman „Das Parfum“ zu […]
mehr
Neben Oper und Lied gilt die Liebe des Baritons Simon Keenlyside dem Musical. Die 16 Tracks seines neuen Albums bieten ein exzellent präsentiertes […]
mehr
Der barocke Glanz der strahlenden Bachtrompete reicht der Engländerin Alison Balsom genau so wenig wie die Virtuosität klassischer Solokonzerte von […]
mehr
Chris Bottis unverwechselbar weicher Sound ist legendär. Angeblich ist der Effekt darin begründet, dass der 1962 geborene Trompeter aus Oregon eine […]
mehr
Keine Straße der Welt ist so sehr zum Ziel der Sehnsüchte von Theaterkünstlern aller Art geworden wie der New Yorker Broadway – in Frühzeiten […]
mehr
Das Mozartjahr ist zu Ende, und es gibt nichts zu feiern? Kein Problem: Wir sind ja jetzt im Hellmesbergerjahr! Vor 100 Jahren starb der Wiener […]
mehr
Woran denkt ein Klavierduo, wenn es ein CDDebüt plant? An Mozart oder Schubert? Das duo imPuls dachte an Cocktails. Sebastian Bartmann, die […]
mehr
Früher sprach man nicht von Crossover, sondern von Musik. Und wer singen konnte, konnte alles singen. Mario Lanza, der nicht nur als Sänger, […]
mehr
Eigentlich ist es ja ein bisschen paradox: Da versammeln sich Musikerinnen und Musiker, um die vielfältigen Kulturen der legendären Seidenstraße […]
mehr
Es vergingen drei Stunden, und weg waren sie, die Karten für die drei Operngalas in Baden-Baden mit Anna Netrebko, Elīna Garanča, Ramón Vargas […]
mehr
Man reibt sich die Augen, wenn man die Trackliste dieser CD überblickt: Erst vier Jahre ist es her, dass Rolando Villazón auf breiter Front mit […]
mehr
Es ist doch immer wieder interessant zu beobachten, wie Opernsänger selbst aus schmusigen Popsongs genau das Quäntchen Belcanto hervorzaubern […]
mehr
Walzer im Film – da denkt man an Ballszenen oder zumindest an Heimat- oder Historiengenres. Aber wenn man genau hinsieht, ist es schon erstaunlich, […]
mehr
Als in den Siebzigerjahren der erste »Star Wars«-Film in die Kinos kam, begeisterte sich das Publikum nicht nur für die Story und die Special […]
mehr
Schon viele haben versucht, die unhörbare Musik der Sphären, die Harmonie der Planeten, die nach mathematischen Mustern ihre Bahnen ziehen, […]
mehr
Streichquartette, die aus der hehren Welt von Haydn, Beethoven und Co. ausscheren und die speziellen Klangreize des Ensembles an anderen Stilen […]
mehr
Immer auf der Reise zwischen verschiedenen musikalischen Welten: »Nessiah«, hebräisch für »Reise«, nennt der preisgekrönte Klarinettist David […]
mehr
»Das« Weihnachtsoratorium sagt man, wenn man Bach meint. Wer es lieber romantisch-opulent liebt, sollte mal bei den französischen Großmeistern […]
mehr
Wer Gitarre sagt, meint »Los Romeros«: Drei Generationen umfasst das vor 50 Jahren von Celedonio gegründete spanische Familienensemble, das […]
mehr
Die Trennung war beschlossene Sache, und dieses Album sollte ihr letztes sein: 1969 erschien »Abbey Road« – die Scheibe mit den Beatles auf dem […]
mehr
Manche nennen sie die „Beatles der 30er“: die Comedian Harmonists, der Mythos der deutschen Unterhaltungsmusik schlechthin. Jetzt erstehen sie […]
mehr
Als Reise von der Alten in die Neue Welt will die Gitarristin Sharon Isbin das Programm ihrer neuen CD verstanden wissen, das im Europa der […]
mehr
Dass die Komponisten populärer elektronischer Musik viel Inspiration aus der Klassik beziehen, ist kein Geheimnis. In vielen Clubs und auf […]
mehr
Händels monumentale Barockmusik steht Blechensembles gut – vor allem, wenn sie so farbig und virtuos musiziert wird wie hier. Das Schweriner […]
mehr
Das Lied zum Film oder der Film zum Lied? Bei dem Titel »God Bless Us Everone«, einem Höhepunkt auf Andrea Bocellis Weihnachts- CD, ist man sich […]
mehr
Friedrich Hollaenders Lieder seien der „Klang von Weimar“, heißt es im Begleitheft zu dieser CD, und das trifft es genau: Bittersüße Balladen […]
mehr
Wenn das keine Völkerverständigung ist: Da kommen die K&K Philharmoniker, die sich ihre historische Verbundenheit zur habsburgischen Vergangenheit […]
mehr
Roastbeef und Bratkartoffeln: Das ist ein klassischer Eintrag in einer Speisekarte, doch auf »Schumann’s Favored Bar Songs« findet man die Speise […]
mehr
Wer Tango sagt, denkt meist an kleine Besetzungen höchstens bis zum Sextett. Doch mit großem Orchester entfaltet sich die argentinische […]
mehr
Musikwissenschaftler würden die Formation wahrscheinlich korrekt »Cello-Duodezett« nennen, aber die Welt kennt die Truppe unter der Bezeichnung […]
mehr
Von Krimimusik (»Mission Impossible«) bis Queen (»We Will Rock You«), von raffinierter Beethoven-Amalgamierung (»Tango für Elise«) bis zu […]
mehr
1994 erschien mit »Officium« ein Kultalbum. Dass ein Jazzsaxofonist und ein Alte-Musik- Ensemble in der Verbindung spätmittelalterlicher […]
mehr
Ohne Agentur und Plattenvertrag wandte sich die ukrainische Pianistin Valentina Lisitsa per YouTube direkt an das Musikpublikum – und nennt mehr […]
mehr
Sie nennen sich „Boygroup“, aber eigentlich sind sie eine generationsübergreifende Musikformation: der erfolgreiche Keyboarder und Produzent […]
mehr
Sein Name steht für Hymnen der elektronischen Musik, für Klangwerke, die Türen in neue akustische Dimensionen öffnen. Schiller ist seit 1998 […]
mehr
Am Anfang stand das berühmte Bilderbuch „Na warte, sagte Schwarte“ – längst ein Klassiker von Helme Heine. Hinzu kamen Ideen des Komponisten […]
mehr
Viele Kinobesucher kennen die Musik des Südkoreaners Yiruma sehr gut: Immerhin erklang sein Stück „River Flows In You“ schon im erfolgreichen […]
mehr
Wenn Max seine Agathe fast nicht kriegt und vor der Entscheidung, sich das Gelingen des Probeschusses mit magischen Gewehrkugeln zu erschleichen, in […]
mehr
Kann man sich etwas darunter vorstellen, wenn eine CD »Ziegenrodeo« heißt? Das ist jedenfalls die Übersetzung des Titels dieser Neuerscheinung […]
mehr
»Pink Moon« ist eine Album-Legende: Der Gitarrist und Songwriter Nick Drake schuf es in nur zwei Nächten zwei Jahre vor seinem Tod mit 24 Jahren. […]
mehr
Bei dem Thema kann man es fast erwarten: Der Soundtrack zu Woody Allens Film »To Rome With Love« ist eine musikalische Wundertüte: Da mischen sich […]
mehr
Wagner hat zwar die Wagner-Tuba erfunden und war auch sonst den Blechblasinstrumenten sehr zugetan, aber kann es gutgehen, wenn man seine berühmten […]
mehr
Seit einigen Jahren entdeckt die Musikwelt das Violinkonzert von Erich Wolfgang Korngold wieder – ein Werk, das man als spätromantisches […]
mehr
So kann’s gehen: Der eine hat einen Klavierladen, der andere fragt darin nach, ob er auf einem der Instrumente für ein Konzert üben darf. Die […]
mehr
Abschied, Jagd, die Melancholie des Herbstes und die Romantik der Wälder: Das sind die Assoziationen des weiträumigen Hörnerklangs, der jeden […]
mehr
Wien bleibt Wien, und Wiener Lied bleibt Wiener Lied, ob es nun brav nach E-Musik-Gattungsregeln vom Klavier, beziehungsweise Orchester begleitet […]
mehr
Die Zeiten, in denen man Streichquartettformationen nur im Rahmen des strengen Kammermusikgenres antraf, sind ja zum Glück endgültig vorbei. Das […]
mehr
In frühbarocken Zeiten nannte man ein solches Ensemble von Instrumenten wohl Consort, und die »Violoncelles français«, die hier zu Acht […]
mehr
Bachs »Air«, ein »Liebestraum« von Liszt oder Tschaikowskis »Tanz der Zuckerfee« sind vielleicht nicht gerade das, was man mit einem […]
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr