Vor 200 Jahren wurde der große französische Romantiker und Orgelvisionär César Franck im belgischen Lüttich geboren. Dem Jubilar widmen sich zahlreiche Neuerscheinungen – mit auch so manchen Überraschungen!
zum Artikel
Weihnachten wird diesmal besonders […]
zum Artikel
Schätze für den Plattenschrank
Normalerweise können gerade Stardirigenten nur selten über ihren Schatten springen und Kollegen […]
zum Artikel
Das 20. Jahrhundert war bekanntlich mit Heerscharen großer Violinisten gesegnet. Und weil man […]
zum Artikel
Bunte Klassik
Der Tango hat nicht nur einen besonderen Rhythmus, er hat auch einen besonderen Sound – und den […]
zum Artikel
Am Anfang ein Präludium, das aus ganz alten Zeiten zu kommen scheint: In leisen, klirrenden […]
zum Artikel
Samuel von Reiffenstein kam aufs Podium, begrüßte den Konzertmeister und wandte sich zum […]
zum Artikel
Hauptkommissar Reuter und Doktor Stradivari rasten mit Blaulicht durch die Stadt. Es ging um einen […]
zum Artikel
Neues für Stimmfachleute
Im Sommer 1953 ging „Der Ring des Nibelungen“ zweimal über die Bühne des Bayreuther […]
zum Artikel
Gleich zwei Mitschnitte von Rossinis „La gazza ladra“ sind in den letzten Wochen in kurzem […]
zum Artikel
Kulturanschlag auf die Anschlagskultur
Mit diesen drei klangtechnisch exzellenten Aufnahmen, den Besten der So vergnüglich es auch ist, […]
zum Artikel
Manche Heroen aus dem goldenen Zeitalter des Klavierspiels kennen wir eigentlich nur als alte […]
zum Artikel
Stimmen in HD-Qualität
Zwei Produktionen der „Zauberflöte“, die unterschiedlicher kaum sein könnten, wurden im […]
zum Artikel
Früher waren sie nur die Austragungsorte, heute emanzipieren sich die Städte und ihre […]
zum Artikel
Sternstunden zum Nachhören
»Das Neue ist selten das Gute«, meinte Schopenhauer, »weil das Gute nur kurze Zeit das Neue […]
zum Artikel
»Das Neue ist selten das Gute«, meinte Schopenhauer, »weil das Gute nur kurze Zeit das Neue […]
zum Artikel
Manchmal veranstalte ich mit den ungehörten Rezensionsexemplaren ein Happening. Ich schiebe […]
zum Artikel
Jazz auf dem Schirm
Einer der berührendsten Musikerfilme der letzten Jahre erzählt von der ungewöhnlichen […]
zum Artikel
„The Sound Of Jazz“, diesem CBS-Programm vom 8. Dezember 1957, geht ein Ruf wie Donnerhall […]
zum Artikel
Dass er gegenüber dem Werk Ludwig van Beethovens so manche Vorbehalte hatte, bekannte Glenn Gould […]
zum Artikel
John Eliot Gardiner kann zum Glück einfach nicht von Bach lassen. Und so unterzieht er denn immer […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr