Startseite · Magazin · Festival
Nach zwei Jahren Pandemie hoffen Festivals in Österreich, Frankreich, der Schweiz und Italien auf eine Rückkehr zur Normalität. Die **Salzburger Festspiele**, die bereits 2021 in vollem Umfang […]
zum Artikel
Glaubt man den stadtgeschichtlichen Dokumenten von Heidenheim, so erfreuten schon im Mittelalter Minnesänger die im Schloss Hellenstein residierenden Herrschaften. Seit dem 16. Jahrhundert ist zwar […]
zum Artikel
Von Reinhard Ermen, seines Zeichens äußerst verdienstvoller Klassikredakteur im öffentlich-rechtlichen Rundfunk, ist ein Satz überliefert, aus dem zu Recht Stolz spricht: „Der SWR ist die […]
zum Artikel
Seit 1989 hat sich das grenzüberschreitende Bodenseefestival zum größten und zugleich bedeutendsten Kulturfestival in der Vierländerregion (Deutschland/Österreich/Schweiz/Liechtenstein) […]
zum Artikel
Hier trutzige romanische Mauern, dort rosettenverzierte gotische Spitzbogenfenster, dazwischen pittoreske Fachwerkhäuser: die Klosteranlage Maulbronn ist ein einzigartiges Ensemble und zählt schon […]
zum Artikel
In der Musik wie im Leben schöpft man in der Gegenwart aus der Tradition, um die Zukunft zu gewinnen. Die Brüder Johannes Tonio und Cornelius Claudio Kreusch – der eine klassischer Gitarrist, der […]
zum Artikel
Das nennt man wohl Bilderbuch-Idylle! Sattgrüne Wiesen, glasklare Bergseen, Allgäuer Alpenpanorama – all das hat Oberstdorf als südlichste Gemeinde Deutschlands zu bieten. Dementsprechend […]
zum Artikel
Fünf Mal war Wolfgang Amadeus Mozart in Augsburg, der Geburtsstadt seines Vaters Leopold. Hier sollte er nicht nur bravourös die Orgel schlagen – in Augsburg verknallte er sich auch über beide […]
zum Artikel
Ob Donaueschingen oder Burghausen – viele Kleinstädte verdanken es Festivals, dass ihr Name nicht nur ein Fleck auf der Landkarte, sondern einer breiteren Öffentlichkeit bekannt ist. Dazu gehört […]
zum Artikel
1981 hatten der Jahrhundertgeiger Gidon Kremer und der damalige Pfarrer von Lockenhaus, Josef Herowitsch, eine Idee, die seitdem international Schule gemacht hat. Mit dem Kammermusikfest Lockenhaus […]
zum Artikel
Als sich in den 1990er Jahren der Dirigent Gustav Kuhn auf die Suche nach einer Wagner-gerechten Spielstätte machte, wurde er zur Überraschung vieler in einer 1.500-Seelen-Gemeinde fündig. Denn […]
zum Artikel
Obwohl Domenico Scarlattis über 500 Sonaten eindeutig belegen, dass der Italiener auf dem Cembalo ein wahrer Teufelskerl gewesen sein muss, zog er schon mal in so manchem Tasten-Duell den Kürzeren. […]
zum Artikel
Hier schlägt das Herz jedes Wintersportlers wahrlich höher: Unendliche Pistenkilometer vor spektakulärer Alpenkulisse fordern zu schnittigen Abfahrten heraus. Wildromantisch geht es dagegen auf […]
zum Artikel
Seit Jahrzehnten gilt das Davos Festival als eine der wichtigsten Bühnen für den Musikernachwuchs und als Entdeckerfestival für ausgefallene Programmideen. Die diesjährige Ausgabe (6. bis 20. […]
zum Artikel
Schon im ersten Jahr seines Bestehens lockte das Lucerne Festival, das damals noch Luzerner Festwochen hieß, die namhaftesten Dirigenten an den Vierwaldstättersee. 1938 kamen Bruno Walter, Fritz […]
zum Artikel
Beim Deutschen Musikinformationszentrum ist ein Beitrag abrufbar, der das Phänomen der Festspiele und Musikfestivals systematisch untersucht. Dort kann man nachlesen, dass nach den frühen […]
zum Artikel
Vor nunmehr 31 Jahren fanden sie zum ersten Mal statt – die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci. Und sofort lockten sie vor allem Fans der Barockmusik aus Nah und Fern an. Zumal die Konzerte hier in […]
zum Artikel
Eutin war und ist stolz auf seinen weltbekannten Sohn: den Komponisten Carl-Maria von Weber. Der Musiker wurde schon zu Lebzeiten „mit großem Jubel“ aufgenommen, wenn er seiner Vaterstadt […]
zum Artikel
Seit genau zehn Jahren erfüllt das Kammermusikfest Sylt auch dank seiner ungezwungenen Atmosphäre die verschiedensten Orte auf der Insel mit Musik. Von Nord bis Süd, vom Weststrand bis zum weißen […]
zum Artikel
Das älteste Kammermusikfestival Deutschlands, das zugleich eines der innovativsten ist, geht mit Musik von Wolfgang Amadeus Mozart bis Elliott Carter, Uraufführungen sowie einer Solo-Oper in seine […]
zum Artikel
Zum sechsten Mal findet das internationale Musikfestival „Summerwinds Münsterland“ (24. Juni bis 2. September) statt. In 50 hochkarätigen Konzerten an attraktiven Spielorten in Münster und im […]
zum Artikel
Vor so einem Schockmoment hat selbst der Top-Pianist oder die Star-Geigerin bisweilen gewissen Bammel. Davor, dass einem während des Konzerts, wie aus dem Nichts, das durchtrainierte Gedächtnis […]
zum Artikel
Die besondere Atmosphäre eines Musikfestivals kann man am Publikumszuspruch, aber auch an den musikalischen Stammgästen ablesen. Und von denen gibt es beim Klavier-Festival Ruhr mittlerweile […]
zum Artikel
Im Bach-Jahr 2000 startete John Eliot Gardiner mit „Bleib bei uns“ die Gesamtaufnahme aller 198 Bach-Kantaten. Zeitgleich ging er mit seinem Monteverdi Choir und den von ihm ebenfalls […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Freiluftmusik: Es muss schon eine besondere Ehre sein, sich als erwählter Liebling eines gekrönten Hauptes zu fühlen. Richard Wagner könnte ein Lied davon singen, aber auch James Paisible. Sagt Ihnen nichts? Jacques oder James Paisible war ein Franzose und im Gefolge Robert Camberts nach England gekommen. Dieser war enttäuscht davon, dass ihn der Italiener Giovanni Battista Lulli (oder später: Lully) aus dem französischen Musikleben verdrängt hatte, wollte daraufhin mit ein paar […] mehr