Startseite · Oper & Konzert · Festival
Werbeinformation
Auf Einsatz in Oberstdorf: Cuarteto SolTango (c) Andrej Grilc
Das nennt man wohl Bilderbuch-Idylle! Sattgrüne Wiesen, glasklare Bergseen, Allgäuer Alpenpanorama – all das hat Oberstdorf als südlichste Gemeinde Deutschlands zu bieten. Dementsprechend beliebt ist dieses Naturschauspiel das ganze Jahr auch bei Wanderern, Bergsteigern oder Bikern. Doch seit 1993 bekommen im Sommer selbst die klangvollsten Kuhglocken Konkurrenz. Seitdem lockt nämlich der Oberstdorfer Musiksommer auch die Kulturhungrigen hierhin. Wobei man sogar den 2.038 Meter hohen Fellhorn per Bergbahn erklimmen kann, um oben bei herrlichem Panorama feinsten Kammermusikklängen zu lauschen. So wie in diesem Jahr. Wenn das tschechische Bennewitz Quartett entlang von Haydn und Dvořák seinem Ruf als eine der weltbesten Streichquartettformationen gerecht wird.
Insgesamt 17 Konzerte stehen diesmal auf dem Programm des Oberstdorfer Musiksommers. Wobei sich einmal mehr handverlesene Nachwuchsmusiker mit hochkarätigen Musikerpersönlichkeiten abwechseln. Das von Marc Albrecht geleitete Bundesjugendorchester führt immerhin mit keinen Geringeren als Geigerin Antje Weithaas und Cellist Maxmilian Hornung das Doppelkonzert von Brahms auf. Das Bayerische Landesjugendorchester widmet sich unter der Leitung von Nicolas Rauss gar der überaus anspruchsvollen Sechsten von Bruckner. Und erneut kann man den Stars von morgen in den traditionellen, frei zugänglichen Meisterkursen zuhören.
Musikalisch vielseitig wie immer, kommen aber auch Jazzfans nicht zu kurz. Neben einem Balladenabend mit dem Schauspieler Heiko Ruprecht und der Harfenistin Veronika Ponzer gibt es zudem ein Saxofonkonzert, für das sich Christian Segmehl mit Pianist Paul Rivinius zusammentut. Und selbst Freunde von absoluten Repertoire-Raritäten werden in Oberstdorf fündig – etwa bei dem Konzert des Klavierquintetts Ensemble 4.1, das ein Werk für vier Bläser und Klavier von Jahrhundertpianist Walter Gieseking ausgegraben hat!
28. Juli bis 14. August
www.oberstdorfer-musiksommer.de
Tickets: +49 (0)8322 959 20 05
Reinhard Lemelle, 26.03.2022, RONDO Ausgabe 2 / 2022
Meldungen und Meinungen der Musikwelt
Die Musik des 20. Jahrhunderts war von jeher Michael Gielens Steckenpferd. Schon als […]
zum Artikel
Als Roderich Kreile einmal gefragt wurde, was den legendären Sound des Dresdner Kreuzchors […]
zum Artikel
Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit: Bunte Klassik
Großen Pop-Balladen mit der Gitarre eine ganz eigene Färbung verleihen: Dass er diese Kunst […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr