Startseite · Magazin · Blind gehört
*Martin Helmchen, geboren 1982 in Berlin, ist der neben Lars Vogt wohl wichtigste deutsche Pianist der Gegenwart. Er studierte in Hannover bei Arie Vardi und wurde gefördert unter anderem von Alfred […]
zum Artikel
*Die amerikanische Pianistin Claire Huangci, geboren 1990 in Rochester (New York), ist die Tochter chinesischer Immigranten. Sechsjährig begann sie mit dem Klavier. Nach vier Jahren am Curtis […]
zum Artikel
Karl-Heinz Steffens, geboren 1961 in Trier, ist Musikdirektor der Staatsoper Prag und einer der wichtigsten deutschen Klarinettisten. Bis 2007 war er Solist der Berliner Philharmoniker, dann ging er […]
zum Artikel
Die Wiener Sängerin Ethel Merhaut singt Wiener und Berliner Chansons der 20erund 30er-Jahre – und kennt ihr Metier aus dem Effeff. Höchstens bei männlichen Sängern zögert sie. Geboren an […]
zum Artikel
So einen Professor möchten wir auch mal haben! Cedric Pescia errät fast alles, hält sich französisch zurück – und nimmt doch kein Blatt vor den Mund. Geboren 1976 in Lausanne, ist Pescia einer […]
zum Artikel
Antje Weithaas, geboren 1966 im brandenburgischen Guben, ist eine der wichtigsten deutschen Geigerinnen und Geigenlehrerinnen. 1987 gewann sie den Kreisler-Wettbewerb in Graz, im Jahr darauf den […]
zum Artikel
Reinhard Goebel, legendärer Gründer der Musica Antiqua Köln, lehrt am Salzburger Mozarteum und dirigiert. Geboren 1952 in Siegen, begann mit mit 12 Jahren Geige zu spielen. Als überragend seitens […]
zum Artikel
Der Brasilianer Bruno de Sá (30) ist neben dem Venezolaner Samuel Mariño einer von zwei männlichen Sopranen, die gegenwärtig die Klassik-Szene aufmischen. Geboren und aufgewachsen in São Paulo, […]
zum Artikel
Max Emanuel Cenčić, geboren 1976 in Zagreb, begann als Kinderstar. Als Schüler seiner Mutter, einer Opernsängerin, absolvierte er sein Fernseh-Debüt mit der Sopran-Arie der Königin der Nacht […]
zum Artikel
Pablo Heras-Casado, geboren am 21. November 1977, ist der seit vielen Jahren erfolgreichste Dirigent aus Spanien. Ohne festes Orchester, dirigiert er regelmäßig nicht zuletzt das Freiburger […]
zum Artikel
Seong-Jin Cho, geboren 1994 in Seoul, ist neben Yuja Wang und Lang Lang der wohl erfolgreichste Pianist aus Asien. Er studierte in Südkorea und am Pariser Konservatorium bei Michel Béroff. 2015 […]
zum Artikel
Er erkennt die Tenöre der goldenen Ära auf Anhieb – und fordert Weichheit statt mehr Testosteron. Als Don José in „Carmen“ sorgte Michael Fabiano beim Festival von Aix-en-Provence für eine […]
zum Artikel
Daniel Lozakovich, geboren 2001 in Stockholm als Sohn eines Weißrussen und einer Kirgisin, begann mit sechs Jahren, Geige zu spielen. Er debütierte im Alter von acht – unter Vladimir Spivakov, […]
zum Artikel
Lise de la Salle, geboren 1988 in Cherbourg, begann mit vier Jahren Klavier zu spielen. Ausgebildet in Paris bei Bruno Rigutto (einem Schüler von Samson François) sowie in New York bei Pascal […]
zum Artikel
Marlis Petersen ist umso hellhöriger, je höher hinauf es geht. Die Koloratursopranistin gehört zu den wichtigsten Sängerinnen ihres Fachs. Geboren 1968 in Sindelfingen, wuchs sie in Tuttlingen […]
zum Artikel
Der deutsche Bariton Samuel Hasselhorn räumt seiner einiger Zeit alle möglichen Liedpreise ab, darunter den Königin- Elisabeth-Wettbewerb 2018 und den Quasthoff-Gesangswettbewerb „Das Lied“ […]
zum Artikel
Johannes Moser, geboren 1979 in München, gehört zu den international erfolgreichsten Cellisten aus Deutschland. Als Sohn der Sopranistin Edith Wiens (und Neffe der noch berühmteren Edda Moser) […]
zum Artikel
Der katalanische Countertenor Xavier Sabata, geboren 1976 in Avià, studierte zunächst Schauspiel und Saxofon in Barcelona. In Karlsruhe wurde er Schüler von Hartmut Höll und Mitsuko Shirai. Zu […]
zum Artikel
Matt Haimovitz erkennt Geiger besser als Cellisten. Und möchte, dass sein Cello auf keinen Fall tief wie ein Bariton klingt. Geboren 1970 in Bat Yam (Israel), wanderte er mit seiner Familie nach […]
zum Artikel
Thomas Larcher, geboren 1963 in Innsbruck, ist einer der wichtigsten österreichischen Komponisten der Gegenwart. Er leitet das Kammermusikfestival „Musik im Riesen“ im Tiroler Wattens, das […]
zum Artikel
Maurice Steger, geboren 1971 in Winterthur, gehört zu den wichtigsten Blockflötisten der Gegenwart im Bereich der historischen Aufführungspraxis. Gepriesen als „Paganini der Blockflöte“, […]
zum Artikel
Der Schweizer Pianist Francesco Piemontesi erkennt in unserem Blindtest fast alles – außer Sänger. Geboren 1983 in Locarno, studierte er in Hannover bei Arie Vardi und arbeitete mit Cécile […]
zum Artikel
Antoine Tamestit zählt zu den besten Bratschern der Gegenwart. Geboren 1979 als Sohn des Komponisten Gérard Tamestit, wechselte er mit neun Jahren von der Violine zur Viola. Er studierte in Paris […]
zum Artikel
Hornist Felix Klieser, geboren 1991 in Göttingen, wandte sich bereits im Alter von 4 Jahren dem Horn zu. Da er ohne Arme geboren wurde, lernte er von früh auf, die Ventile des Instruments mit dem […]
zum Artikel
Michael Barenboim wurde 1985 in Paris als (jüngerer) Sohn von Daniel Barenboim und Elena Bashkirova geboren (sowie als Enkel von Dmitri Bashkirov). Nach dem Umzug der Familie nach Berlin wechselte […]
zum Artikel
Bariton Georg Nigl, 1972 geboren, ist einer der profiliertesten Sänger Neuer Musik. Uraufführungen von Rihm, Dusapin, Cerha, HK Gruber und Sciarrino führten ihn rund um die Welt. Als Kind kam er […]
zum Artikel
Saleem Ashkar (früher Saleem Abboud Ashkar), geboren 1976 in Nazareth als Sohn palästinensischer Christen, studierte in London und bei Arie Vardi in Hannover. Bei einem Vorspielen in Tel Aviv […]
zum Artikel
Xavier de Maistre, geboren 1973 in Toulon, ist der wohl bedeutendste Harfenist der Gegenwart. Nachdem er sich als 9-Jähriger in seine Lehrerin verliebt hatte, die zugleich Harfe unterrichtete, […]
zum Artikel
Alban Gerhardt, geboren 1969 in Berlin, gehört zu den international erfolgreichsten Cellisten aus Deutschland. Bereits sein Vater Axel Gerhardt war Mitglied der Berliner Philharmoniker. Mit diesem […]
zum Artikel
Antonello Manacorda, geboren 1970 in Turin, war 1997 Mitbegründer und (auf Wunsch von Claudio Abbado) jahrelanger 1. Konzertmeister des Mahler Chamber Orchestra sowie seit 2003 des Lucerne Festival […]
zum Artikel
Sophie Pacini erkennt im Blindtest alle Pianisten – nur ihre Fördererin Martha Argerich nicht. Der deutschitalienischen Pianistin, geboren 1991 in München, gelang mit ihren frühen Chopin- und […]
zum Artikel
François-Xavier Roth, geboren 1971 in Neuilly-sur-Seine, ist seit September 2015 Generalmusikdirektor der Oper Köln. Zuvor leitete er das Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg. Im Jahr 2003 […]
zum Artikel
Julian Prégardien, geboren 1984 in Frankfurt am Main als Sohn des berühmten Lieder-Tenors Christoph Prégardien, begann bei den Limburger Domsingknaben. 2009 wurde er Ensemblemitglied an der Oper […]
zum Artikel
Christiane Karg ist eine zarte und kleine Frau. Man könnte sie übersehen – so im Pulk eilfertiger Begleiter, die zu ihrem Schutz mitgekommen sind. Von Frankfurt aus, wo sie wohnt (und Jahre im […]
zum Artikel
Schöneres, als Emanuel Ax beim Schwärmen zuzusehen, gibt es eigentlich überhaupt nicht. Spitzt die Lippen. Hebt die Augen zum Himmel. Lächelt, als pinsele man ihm sorgfältig den Bauch. Der […]
zum Artikel
Nach eigener Aussage kommt er kaum zum Musikhören. Tatsächlich aber nimmt er viele CDs auf, seit 30 Jahren fürs englische Label Chandos, und hat genaue Vorstellungen, wie ein Klavier klingen […]
zum Artikel
„Ich werde niemanden erkennen,“ sagte Elena Bashkirova, noch bevor sie sich vor den CD-Player setzte, und sollte damit Recht behalten. Dennoch hatte die aus Moskau stammende Pianistin, die seit […]
zum Artikel
Hans-Christoph Rademann gehört zu den profiliertesten Chordirigenten. Nach acht Jahren als Chefdirigent des RIASKammerchors hat er sich gerade aus Berlin verabschiedet, seit 2013 leitet er, als […]
zum Artikel
Es ist bezeichnend: Als Chefdirigent des London Philharmonic Orchestra und des Russischen Staatsorchesters in Moskau gastiert er bei allen großen Orchestern und Opernhäusern. Und doch gönnt sich […]
zum Artikel
Er gewann als erster Posaunist überhaupt einen 1. Preis beim ARD-Wettbewerb, und seit dem Echo Klassik 2014 ist Fabrice Millischer auch einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Der 29-Jährige war von […]
zum Artikel
Diesem Geiger könnte ich stundenlang zuhören. Ich vermute, es ist ein Mann und er lebt nicht mehr. Wenn doch, wäre ich umso glücklicher! Ah, fantastisch! Ich glaube, es ist kein Russe, so wie er […]
zum Artikel
Die Presse nannte ihn wechselweise den Stéphane Grappelli oder den Paganini der Barockgeige. Andrew Manze, der mit 24 Jahren Konzertmeister in Ton Koopmans Amsterdam Baroque Orchestra wurde, galt […]
zum Artikel
Gábor Boldoczki ist der Mann im Dreigestirn der jungen Trompeten-Plattenstars neben Alison Balsom und Tine Thing Helseth. Dabei führt der 38-jährige Ungar, der als Professor an der […]
zum Artikel
Das muss Madame Landowska sein. Ihre Hände waren zu klein, um eine Dezime zu greifen, deshalb muss sie das sein. Es klingt, als würde ein Pianist auf einer Art Monster-Cembalo spielen. Und sehr […]
zum Artikel
Der russische Pianist Boris Berezovsky sagte sofort und kurzfristig zu, sich während seines Konzertaufenthalts in Berlin (wo er mit dem DSO Prokofjew spielte) auf ein „Blind gehört“ […]
zum Artikel
Katharina Bäuml ist eine gefragte Barock-Oboistin und die führende deutsche Schalmei-Spielerin. Ihr Ensemble Capella de la Torre gilt als das wichtigste deutsche Renaissance-Ensemble. Ihre […]
zum Artikel
„Schade, dass Sie nur so wenige CDs mitgebracht haben, das macht Spaß!“, sagt Marc-André Hamelin, als ich nach einer Stunde die siebte CD in den Player schiebe. Der in New York lebende Kanadier […]
zum Artikel
Verständlichkeit, Expressivität, leidenschaftliche Gestaltung: Wenn der englische Tenor Mark Padmore in Berlin die Rolle des Matthäus-Evangelisten übernimmt, erfüllt er den Bericht vom Tod […]
zum Artikel
„Eine der seltenen wahrhaft großen Leistungen deutscher Pianistik der letzten fünfzig Jahre“, wurde Markus Beckers Gesamteinspielung des Regerschen Klavierwerks in den 90er Jahren gefeiert. […]
zum Artikel
Luca Pisaroni hat nicht nur eine wunderbare Stimme – die ihn zu einem der führenden Figaros der letzten Jahre machte, seit er 2001 in dieser Rolle sein Operndebüt gab. Er hat auch ein exzellentes […]
zum Artikel
Er war elf Jahre lang Manager und Dramaturg der Akademie für Alte Musik Berlin, war Partner einer Künstleragentur und gründete 2006 gemeinsam mit Jochen Sandig das RADIALSYSTEM V, den […]
zum Artikel
Naja, ich mache es ein bisschen schneller. Ich bin ein großer Fan von Braunfels. Meinen Debütabend bei der New York Philharmonic im Januar habe ich mit der Suite dieses Werkes eröffnet. Mir war es […]
zum Artikel
Schon jetzt hat der 38-jährige Florian Uhlig eine beeindruckende Diskografie aufzuweisen. Sie wird in den kommenden Jahren noch rasant wachsen: Zusätzlich zu den 15 CDs seiner Gesamteinspielung des […]
zum Artikel
Gerade legten die fünf Musiker der ungewöhnlichen Besetzung mit zwei Blockflöten, Geige, Cello und Klavier mit „Folk Tunes“ ihre erste CD bei der Deutschen Grammophon vor. Gegründet wurde die […]
zum Artikel
Ich wusste, was mir gefällt und was nicht. Aber ich kenne nicht so viel Repertoire – ich bin ja ein Späteinsteiger.“ Der gebürtige Hamburger studierte erst Posaune und Komposition, ehe er mit […]
zum Artikel
Frühes 18. Jahrhundert? Doch schon vor Bach? Das war mein erster Impuls gewesen. In dieser Musik ist ja der klerikale Raum mitgedacht, und die Aktualisierung von Sakralkultur ist für einen […]
zum Artikel
So schnell habe ich das selten gehört. Knackig! Es ist wunderbar gespielt. Schön auch, dass die Themen ohne Vibrato gestaltet werden, dadurch bekommt es mehr Elastizität. Bei dieser Musik, die […]
zum Artikel
Arnt Cobbers lädt für RONDO musikalische Persönlichkeiten zum Blind-Test ein und protokolliert ihre Eindrücke. Das verlangt genaues Hören. Zugleich haben die ausgewählten Aufnahmen Bezug zur […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Zwischen den Welten: Eine Ausnahmeerscheinung in jeder Hinsicht war er, dieser Joseph Bologne, Chévalier de Saint-Georges. Geboren als Sohn eines französischen Adeligen und dessen senegalesischer Haussklavin, musste er bereits als Kleinkind aus Guadeloupe nach Frankreich fliehen. Sein Vater hatte im Duell einen anderen Mann getötet und fürchtete, dass seine Sklavin und sein Sohn als Teil seines Besitzes arretiert und versteigert werden könnten. So erwirkte seine Frau Élisabeth die […] mehr