Paavo Järvi über seinen Tschaikowski-Zyklus in Zürich, seinen legendären Bremer Beethoven – und das Dirigieren ohne Haare.
zum Artikel »
Zum Beethoven-Jahr hat der Pianist die Liszt-Klavierbearbeitungen der Sinfonien eingespielt – erstmals dabei die Neunte auch mit Vokalisten. […]
zum Artikel »
Sigiswald Kuijken studierte Geige an den Konservatorien von Brügge und Brüssel und schloss sein Studium 1964 ab. Schon früh interessierte er sich für die Alte Musik und befasste sich mit den […]
» alle Informationen, Tourdaten und Rezensionen zum Künstler
Der junge Bariton, Cembalist, Lautenist, Harfenist und Ensembleleiter Nicolas Achten (Jahrgang 1985) studierte am Königlichen Konservatorium seiner Heimatstadt Brüssel und ergänzte seine […]
» alle Informationen, Tourdaten und Rezensionen zum Künstler
Mit mehr als 200 Einspielungen und seiner lebhaften Tätigkeit als Sänger, Dirigent, Musikforscher und Gesangspädagoge zählt René Jacobs zu den herausragenden Künstlerpersönlichkeiten des […]
» alle Informationen, Tourdaten und Rezensionen zum Künstler
Nettigkeiten von den Hinterbühnen dieser Welt
Sopranistin Sonya Yoncheva hat ein ambivalentes Verhältnis zu Foto-Shootings. „Mit Makeup, […]
zum Artikel »
Die Sopranistin Fatma Said (*1991), Tochter eines ägyptischen Politikers, glaubt, dass sie […]
zum Artikel »
Namen, die Sie sich merken sollten
In der Oper ist die Sopranistin bereits vielgefragt. Auf ihrer ersten CD widmet sie sich nun dem […]
zum Artikel »
Die wichtigste Vorbereitung auf ein Konzert ist die Überprüfung des Reifendrucks. Davon sind […]
zum Artikel »
Reinhard Goebel, legendärer Gründer der Musica Antiqua Köln, lehrt am Salzburger Mozarteum und […]
zum Artikel »
Der Brasilianer Bruno de Sá (30) ist neben dem Venezolaner Samuel Mariño einer von zwei […]
zum Artikel »
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Wo kam das auf einmal her? Fragte man sich, als im November vergangenen Jahres dieser Schubert-Zyklus mit Nikolaus Harnoncourt und dem Chamber Orchestra of Europe aus den ORF-Archiven wie von Zauberhand wiederauftauchte. Harnoncourt war mit dem Kammerorchester eng verbunden, die Schubert-Sinfonien hatte er beim von ihm gegründeten Styriarte-Festival in Graz 1988 wellenschlagend dargeboten. Nun ist der Live-Mitschnitt auf 4 CDs erhältlich. Sowohl der Dirigent als auch das Orchester beweisen […] mehr »