home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Klassik und Jazz im TV

(ohne Pay-TV)

Zwei Wochen im Überblick

Freitag, 26. Mai 

Bachs Messias

Leben und Wirken des Jesus von Nazareth im Spiegel der Musik von Johann Sebastian Bach

MDR 01:35 Uhr, 125 Min., Konzert


Samstag, 27. Mai 

An diesem Tag gibt es keine Klassik- oder Jazz-Sendungen.

Sonntag, 28. Mai 

Nachtgesang mit dem MDR-Rundfunkchor – nonstop

MDR 04:45 Uhr, 30 Min., Konzert


Herbert Blomstedt

Wenn die Musik tönt, wird die Seele angesprochen

WDR 07:25 Uhr, 100 Min., Porträt


„Wohin ich geh“ – Eine Reise mit Gustav Mahler

BR 10:00 Uhr, 45 Min., Dokumentation


Bach – Geistliche Musik

Geburt, Leidensweg, Auferstehung

Arte 16:55 Uhr, 90 Min., Konzert


50 Jahre voller Klang

Über die Vielfalt der musikalischen Arbeit an den Musikmittelschulen

ORF2 17:05 Uhr, 60 Min., Dokumentation


Montag, 29. Mai 

Richard Wagner: Tristan und Isolde

Nina Stemme, London Symphony Orchestra, Sir Simon Rattle u.a.

Arte 00:05 Uhr, 240 Min., Oper


Musik für die Ewigkeit – Bachs Brandenburgische Konzerte

Die in Australien geborene Flötistin Ana de la Vega begibt sich auf eine Reise zur Geschichte und zu den musikalischen Besonderheiten der Werke

ORF2 10:00 Uhr, 55 Min., Dokumentation


Stars & Talente by Leona König

ORF2 18:00 Uhr, 25 Min., Konzert


Dienstag, 30. Mai 

KlickKlack

Musikmagazin für Klassik, Jazz und gute Popmusik (Moderation: Sol Gabetta)

BR 00:35 Uhr, 30 Min., Konzertführer


Jansons dirigiert Beethoven

Messe in C-Dur, op. 86

BR 01:05 Uhr, 50 Min., Konzert


Dornröschen

Regie: Isabelle Julien

Arte 05:10 Uhr, 90 Min., Tanz


Stars & Talente by Leona König

ORF2 05:50 Uhr, 25 Min., Konzert


50 Jahre voller Klang

ORF2 10:40 Uhr, 60 Min., Dokumentation


Mittwoch, 31. Mai 

Artemis – Das unendliche Streichquartett

1989 gründet der damals 22-jährige Eckart Runge das Artemis Quartett, das bald mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet wird, darunter der renommierte Diapason d’or und der Echo Klassik. Das Quartett wird wie eine Ehe zu viert beschrieben, ein fragiles Konstrukt, das viel erreichen, aber auch wanken kann. Musikerwechsel sind selten, aber eine Herausforderung. 2015 stürzt der Selbstmord des Bratschers Friedemann Weigle das Ensemble in eine existenzielle Krise. Der Film von Hester Overmars fragt: Wie geht es weiter? Wer ersetzt ein so geliebtes Mitglied? Und wie geht das neue Mitglied damit um? Die Dokumentation „Artemis – Das unendliche Streichquartett“ bietet ungewöhnliche Offenheit und sensibles Filmmaterial, das den Zuschauer hinter die Kulissen blicken lässt. Es werden die Erschütterungen einer menschlichen und künstlerischen Tragödie gezeigt, die Musiker erneut vor die Frage nach dem Sinn stellen.
Foto: Dionne Cats

Arte 05:20 Uhr, 55 Min., Dokumentation


Donnerstag, 01. Juni 

An diesem Tag gibt es keine Klassik- oder Jazz-Sendungen.

Freitag, 02. Juni 

Goldene Note 2023 by Leona König

Jährlicher Klassik-Musikförderpreis

ORF2 20:15 Uhr, 125 Min., Konzert


Samstag, 03. Juni 

Goldene Note 2023 by Leona König

ORF2 01:20 Uhr, 125 Min., Konzert


Andris Nelsons dirigiert Tschaikowsky – Sinfonie Nr. 4 f-Moll

3Sat 20:15 Uhr, 50 Min., Konzert


Andris Nelsons dirigiert Tschaikowsky – Sinfonie Nr. 5 e-Moll

3Sat 21:05 Uhr, 50 Min., Konzert


Goldene Note 2023

3Sat 21:55 Uhr, 90 Min., Konzert


Sonntag, 04. Juni 

WDR Big Band Jazzclub

Bluegrass

WDR 07:15 Uhr, 75 Min., Jazz


Thomas Hengelbrock dirigiert Gustav Mahler

NDR 08:00 Uhr, 60 Min., Konzert


Teodor Currentzis dirigiert Prokofjew, Strawinsky und Ravel

SWR 08:00 Uhr, 90 Min., Konzert


KlickKlack

Musikmagazin für Klassik, Jazz und gute Pop-Musik. Moderation: Sol Gabetta

BR 09:50 Uhr, 30 Min., Konzertführer


Elina Garanca – Die scheue Diva

ORF2 09:50 Uhr, 50 Min., Porträt


Mozart Konzert für 2 Klaviere und Orchester Es-Dur

BR 10:20 Uhr, 25 Min., Konzert


Klassikstars am Traunsee 2022

3Sat 10:50 Uhr, 100 Min., Konzert


Jordi Savall dirigiert Mozarts Requiem

Von der Mozartwoche 2023

Arte 17:35 Uhr, 50 Min., Konzert


Andris Nelsons dirigiert Mahlers Zweite Symphonie

Die Wiener Philharmoniker bei den Salzburger Festspielen

ARD-alpha 21:45 Uhr, 110 Min., Konzert


KlickKlack

Musikmagazin für Klassik, Jazz und gute Pop-Musik (Moderation: Sol Gabetta)

ARD-alpha 23:35 Uhr, 30 Min., Konzertführer


Montag, 05. Juni 

Giuseppe Verdi: Aida

Arte 00:40 Uhr, 155 Min., Oper


Elīna Garanča – Die scheue Diva

Arte 00:45 Uhr, 50 Min., Porträt


Dienstag, 06. Juni 

Eötvös dirigiert Lachenmann

„My Melodies“

BR 00:00 Uhr, 40 Min., Konzert


Mittwoch, 07. Juni 

An diesem Tag gibt es keine Klassik- oder Jazz-Sendungen.

Donnerstag, 08. Juni 

Yannick Nézet-Séguin

ORF2 09:50 Uhr, 55 Min., Porträt


Sommernachtskonzert 2023

Auf der Schönbrunner Freiluft-Bühne

ORF2 21:20 Uhr, 100 Min., Konzert


Sommernachtskonzert Schönbrunn 2023

Mit Elīna Garanča u.a.

3Sat 21:45 Uhr, 95 Min., Konzert


Freitag, 09. Juni 

Nachtgesang mit dem MDR-Rundfunkchor – nonstop

MDR 03:50 Uhr, 15 Min., Konzert




CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top