Startseite · Klang · Unterm Strich
Mozarts Requiem entstand im Auftrag eines Aristokraten. Dass er es für sich selbst bestimmt haben soll, in Vorahnung seines nahen Todes, war eines […]
mehr
Manchmal taucht sie noch, wie ein Gespenst, im Nebensatz auf: die legendäre Pianistin Frieda Elise Hodapp, verheiratete Kwast. Neulich zum Beispiel, […]
mehr
Für die einen ist die Synkope nichts weiter als ein Verstoß gegen die Taktordnung. Anderen gilt sie als das musikalische Wahrzeichen der […]
mehr
Immer noch gilt es, vereinzelte Reste wegzuräumen von dem Riesenbeethovenrummel, der 2020 als eines der ersten Events von Corona geschreddert worden […]
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Auf Anregung seines Lehrers Carl Friedrich Zelter schrieb der blutjunge Felix Mendelssohn Bartholdy im Alter von 12 bis 14 Jahren zwölf Streichersinfonien im Zeitraum von 1821 bis 1823. Diese Werke bildeten sein Übungs- und Experimentierterrain für den musikalischen Satz, die Instrumentation und die sinfonische Form. Mendelssohn überschrieb die Stücke, die er mal mit drei und mal mit vier Sätzen gestaltete, wechselweise mit „Sinfonia“ oder „Sonata“. In ihnen fand die […] mehr