Sonntag, 26. März – Arte 17:40 Uhr, 45 Min.
In der Serie „Privatkonzerte“ laden bekannte Musiker der Gegenwart in ihr Zuhause ein und präsentieren gemeinsam mit Freunden Kammermusik im intimen Ambiente.
In dieser Folge ist Martha Argerich in ihrem Haus in Genf erleben, wie sie zusammen mit ihrem langjährigen Weggefährten, dem Cellisten Mischa Maisky romantische Werke für Cello und Klavier von Beethoven, Schumann, Chopin und Brahms interpretiert. Durch das Programm führt als „Zeremonienmeisterin“ Annie Dutoit, die Tochter der Pianistin Martha Argerich und des Dirigenten Charles Dutoit. In den Musikpausen erzählt Martha Argerich ihrer Tochter aus ihrem Leben.
Foto: Bel Air Media 2021
zum TV-Programm
Das Quatuor Akos wurde 2015 gegründet und verbindet in seinen Konzerten das musikalische Erbe mit der Moderne; je nach Werk setzten die Musiker dabei mal klassischen und mal moderne Bögen ein. Das Ensemble stammt aus Frankreich und besteht aus Alexis Gomez und Aya Murakami (Violinen), Katya Polin (Viola) und Cyrielle Golin (Cello). Ebenfalls 2015 gewann das Quartett den dritten Preis sowie den Bärenreiter-Preis beim Internationalen Mozart-Wettbewerb in Salzburg und arbeitet seitdem mit bedeutenden Kammermusikern wie Leonidas Kavakos, Gustav Rivinius, dem Belcea Quartet oder dem Quatuor Ysaÿe zusammen. Für ihr Debütalbum haben sie sich Quartette aus der Feder von Joseph Haydn ausgesucht, die zu seinen bedeutendsten Kammermusikwerken überhaupt zählen: die sechs dem Grafen Erdödy gewidmeten Quartette op. 76. Dieses interpretierten sie mit geballter Energie und wunderbar musikalischem Schwung.
alle Neuerscheinungen
Am Anfang ein Präludium, das aus ganz alten Zeiten zu kommen scheint: In leisen, klirrenden Klängen stimmt das Ensemble Slagwerk Den Haag einen […]
mehr
Die Musikproduzenten Thomas Bergersen und Nick Phoenix erprobten ihren „epischen Sound“ zuerst in Trailern und Videospiel-Musik, ernteten damit […]
mehr
Es gab im bereits durchgestarteten Vinyl-Zeitalter immer wieder Musiker, die berühmt waren – und die auf der anderen Seite des Globus kaum jemand […]
mehr
Als die Berliner Philharmoniker 1989 den damals 56-jährigen Claudio Abbado zu ihrem zukünftigen Leiter wählten, begann eine völlig neue Ära. Er […]
mehr
Auch in der Minimal Music wurde die gute, alte Gattung „Streichquartett“ immer wieder einem Face-Lifting unterzogen. Dank Terry Riley, Philip […]
mehr
Bereits im Vorfeld des ewigen Evergreens, des Neujahrskonzerts der Wiener Philharmoniker war bekannt geworden, dass diesmal alles ziemlich anders […]
mehr
Was Liedgesang anbelangt, arbeitet Matthias Goerne seit ein paar Jahren mit jungen Starpianisten zusammen, mit Daniil Trifonov, Jan Lisiecki oder […]
mehr
Mozarts Requiem entstand im Auftrag eines Aristokraten. Dass er es für sich selbst bestimmt haben soll, in Vorahnung seines nahen Todes, war eines […]
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr