Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Als die kanadische Sopranistin Measha Brueggergosmans wieder einmal auf ihre Hautfarbe angesprochen wurde, entgegnete sie: „Abgesehen davon, dass […]
mehr
Erstaunlich: da besitzt man schon ein Prachtinstrument. Und trotzdem wird es mal eben so aus der Verankerung gerissen, fast entsorgt und durch ein […]
mehr
Wenn am 25. Juli die diesjährigen Bayreuther Festspiele mit dem „Parsifal“ beginnen, wird es für einen Teil im Publikum auch ein ungewohntes […]
mehr
Als Ende 2022 Michael Haefliger seinen Abschied vom Lucerne Festival ankündigte, begründete er die Entscheidung mit der ja auch schon langen […]
mehr
Ganz am Ende seiner ersten Saison als neuer Chef von Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks dreht Simon Rattle noch mal richtig auf. […]
mehr
Was noch bis zu Gustav Mahler üblich war, ist mittlerweile eher die Ausnahme. Dass nämlich große Komponisten auch gute, sehr gute und bisweilen […]
mehr
An diesem Wochenende biegt in Köln das Neue Musik-Festival ACHT BRÜCKEN auf die Zielgerade ein. Und Kurzentschlossene […]
mehr
Dass über London mal dunkle Wolken hängen, ist nicht gerade ungewöhnlich. Trotzdem gibt es Momente, in denen es besonders bedrohlich und […]
mehr
Da hat man jahrelang den Nachwuchs bei seinen musischen Ambitionen unterstützt und ihn Woche für Woche zum Gitarren- oder Klavierunterricht […]
mehr
Als 1969 in dem Ruhrgebietsstädtchen Witten erstmals ein Mini-Festival über die Bühnen ging, das sich ausschließlich der neuen Kammermusik […]
mehr
Wer zum ersten Mal London besucht, der sollte unbedingt einen längeren Abstecher in eine der weltweit spektakulärsten Kathedralen einplanen. […]
mehr
Andrés Orozco-Estrada hatte 2013 den absolut richtigen Riecher, als er ein durchaus verlockendes Angebot ausschlug. Denn irgendwie war ihm schon […]
mehr
Wer wie Nikolaus Harnoncourt Zeit seines Lebens nicht nur dirigierte, sondern auch unermüdlich forschte, der hat zwangsläufig eine riesige […]
mehr
Elektronik aller Art, Bekleidung, Medikamente sind nur einige der vielen Verkaufsschlager, mit denen China zum Exportweltmeister aufgestiegen ist. […]
mehr
Sie wurde nur 37 Jahre. In dieser recht kurzen Lebensspanne komponierte Dora Pejačević fast 60 Werke, die besonders ihre Liebe zum Klavier und zur […]
mehr
Es gab zahlreiche Komponisten, die gerne mal und dabei reichlich tief ins Glas geguckt haben. Modest Mussorgski und besonders Alexander Glasunow […]
mehr
Wer sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf den aktuellen Stand der Musik bringen und dabei vielleicht auch etwas erleben wollte, der konnte nur zwei […]
mehr
Für Dirigent Franz Welser-Möst wird das „Musikland Österreich immer mehr zu einem Witz, der nicht lustig ist. Die Dekultivierung schreitet […]
mehr
Eine Geschichte erzählte Wayne Shorter immer wieder gerne. Es ist die vom Saxophon-Halbgott Charlie Parker, der den jungen Kollegen mit Jazz-Etüden […]
mehr
In der Nacht vom 12. auf den 13. März werden sicherlich auch in Dresden so manche Salzstangen vor PC-Screen oder Breitwandglotze hektisch […]
mehr
Eine Karikatur eines schwarzen Saxofonisten mit Zylinder und Judenstern am Revers prankte 1938 auf dem Plakat zur Ausstellung „Entartete Musik“. […]
mehr
„Die Klangfarbe der Mandoline ist zwar etwas grell und näselnd, hat aber etwas Pikantes und Originelles.“ Wer kurz und knapp etwas über die […]
mehr
Da kann man noch so sehr die Zukunft im Blick haben – früher oder später holt einen das Echo der Tradition doch wieder ein. Diesem Phänomen […]
mehr
Anne-Sophie Mutter ist sauer. Aber so richtig. Auf wen? Auf drei bayerische Landesfürsten. Ihre Namen sind Edmund Stoiber, Horst Seehofer und Markus […]
mehr
Diese Personalie war schon lange ein offenes Geheimnis – nun ist es offiziell: die Münchner Philharmoniker haben ab 2026 endlich wieder einen […]
mehr
Daran hatte schon fast kaum einer mehr geglaubt, aber Ende letzten Jahres, am 20. Dezember, wurde tatsächlich für viele ein Traum war. An jenem […]
mehr
Als „eine Kathedrale der Musik, einzigartig in der Welt”, hat einmal der große italienische Neutöner Luciano Berio das Archiv des in Mailand […]
mehr
Es war alles eigentlich nur noch eine Frage der Zeit, wann der Coup verkündet werden würde. Und nun ist es heraus und amtlich: 2026 werden die […]
mehr
Man hatte es zwar immer geahnt, dass Schlagzeugspielen Hochleistungssport sein kann, wenn sich etwa Rock-Drummer an ihrem Bombast-Equipment ohne […]
mehr
Kann einem in Australien bei 40 Grad im Schatten weihnachtlich warm ums Herz werden? Aber ja! Selbst wenn am anderen Ende der Welt eher Sonnenmilch […]
mehr
Klack, klack, klack. Mit diesem monotonen, hundertfach vergrößerten und polyrhythmisch aufgezogenen Geräusch eröffnen die kommenden Salzburger […]
mehr
Auch wenn sie keiner bewusst wahrnehmen mag – sie ist doch ständiger Begleiter. Gemeint ist die sanfte Fahrstuhl- oder auch Hintergrundmusik, die […]
mehr
Der Klang der Dresdner Staatskapelle hatte Herbert Blomstedt schon lange vor seinem offiziellen Pult-Debüt fasziniert. So hörte der 1927 in San […]
mehr
Für den amerikanischen Star-Dirigenten Kent Nagano ist Richard Wagners „Ring des Nibelungen“ „eine der am meisten erforschten […]
mehr
Aktuell sind in London zahllose Musikschaffende auf 180. Denn nach dem Willen der neuen Regierung soll das dortige Kulturleben abgespeckt werden – […]
mehr
Wenn Evelyn Glennie ihre Drums-Sticks wirbeln lässt, löst sie mit ihrer Percussionsartistik beim Publikum stets fassungsloses Staunen und maßlose […]
mehr
Wie im Fußball oder in der Politik sollte man auch in der Kultur wissen, wann es Zeit ist, die Bühne zu verlassen. Wenn einen nämlich die Ideen, […]
mehr
„Wenn es je eine Familie gegeben hat, in welcher eine ausgezeichnete Anlage zu einer und eben derselben Kunst gleichsam erblich zu seyn schien, so […]
mehr
Es gab mal eine Ära, da hätte man jede Wette gewonnen, dass nur ein Opernhaus die Auszeichnung zum Jahresbesten abräumen könnte: Das war die […]
mehr
Ob er nun die Wiener Philharmoniker dirigiert oder all die anderen Weltklasseorchester – Riccardo Muti wirkt auch im reiferen Alter von 81 Jahren […]
mehr
Am 2. September 1850 stiegen sie mit Kind und Kegel in Düsseldorf aus. Genauer: am heutigen Graf-Adolf-Platz, wo die erst wenige Jahre zuvor […]
mehr
Auch wenn einige die Geburt der Oper auf das Jahr 1600 datieren, als Jacopo Peris „Euridice“ gegeben wurde, so gilt doch die Premiere von Claudio […]
mehr
Aus rund 160 Musikjournalisten setzt sich die Jury für den Preis der deutschen Schallplattenkritik (PdSK) zusammen. Immerhin müssen die Aufnahmen […]
mehr
Was für ein Timing: Am 29. September ließ die Stadt Köln die musikalische Öffentlichkeit wissen, dass François-Xavier Roth als GMD und […]
mehr
Seit 2016 ist Jakub Hrůša Chefdirigent der Bamberger Symphoniker. Und wie Intendant Marcel Rudolf Axt einmal hervorgehoben hat, ist es „dieses […]
mehr
Von jeher wurden Überväter bekanntlich nicht nur angehimmelt, sondern irgendwann vom Sockel gestoßen. Auch in der Musik. Wenn der Rauch nach der […]
mehr
Bildende Kunst und Tanz, Schauspiel und Musik von großer Sinfonik über Jazz bis zu Gegenwartsklängen – das ist der grobe Radius, in dem sich von […]
mehr
Nicht nur seinen Lebensabend hat sich Valentin Silvestrov ganz anders vorgestellt. Auch seinen 85. Geburtstag hätte er jetzt, am 30. September, […]
mehr
Wenn in den nächsten Wochen und Monaten irgendwie in Deutschland, ob in Buxtehude, Speyer oder Leipzig, der Name „Ludwig Güttler“ auf […]
mehr
Natürlich gibt es sie immer noch – die Talentscouts, die sofort zuschnappen, wenn ein junger Pianist, eine junge Pianistin sich bei einem […]
mehr
Nein, auch im nun reifen Komponistenalter, das er jetzt mit 70 Jahren erreicht hat, wird Heiner Goebbels wohl niemals mehr anfangen, sich […]
mehr
1977 initiierte der Stargeiger Yehudi Menuhin mit „Live Music Now“ ein Projekt, mit dem die klassische Musik auch in einer Umgebung erklingen […]
mehr
5,3 Kilometer lange Notenspur
In Leipzig ist bekanntlich von jeher die Musik zu Hause. Was auch all die steinernen Zeugen bestätigen, die sich […]
mehr
Zum Abschluss hatte Lars Vogt wieder ein Werk von Johannes Brahms auf das Programm gesetzt. So wie ein Vierteljahrhundert zuvor, bei der Premiere des […]
mehr
Es ist auch in Bayreuth im Grunde ein sich stetig wiederholendes Ritual. Bei der Premiere kann eine Neuinszenierung beim Publikum so richtig […]
mehr
Als Repräsentant von 15 Millionen Musikern hat der Deutsche Musikrat (DMR) von jeher alle Hände voll zu tun. Doch in diesen Tagen ist der weltweit […]
mehr
Es ist ja nicht so, dass die zeitgenössische, experimentelle und freie Musik gerade in Berlin unterrepräsentiert wäre. Doch wie in anderen […]
mehr
Sabine Meyer und Gerhard Oppitz gehörten genauso zu den Preisträgern wie Andreas Staier und das SchumacherGrau Piano Duo. Wer es beim Deutschen […]
mehr
Bis zum 24. Februar war er der Liebling der Feuilletons und des Klassikpublikums. Denn an keinem Dirigenten konnte man sich positiv wie negativ so […]
mehr
Es sind solche berührenden Momente, in denen sich einmal wieder die Kraft der Musik zeigt: Wenn nämlich Kinder, die fast taub auf die Welt gekommen […]
mehr
Was macht eigentlich „Stuttgart 21“, dieses hochambitionierte Projekt der Deutschen Bahn? Es gedeiht und wächst – und entpuppt sich dabei als […]
mehr
Auch auf dem Instrumentenmarkt sind bisweilen richtige Schnäppchen möglich. Gemäß des Resterampen-Mottos: „Alles muss raus“. So gibt es bei […]
mehr
Am 5. Mai 2016 warf sich das musikalische Dresden besonders in Schale. Denn das für diesen Abend anberaumte Sinfoniekonzert war zugleich als […]
mehr
Es sieht gar nicht so schlecht aus für all die Kultur- und Musikpilgerströme, die sich in diesem Sommer und Herbst endlich wieder ungestört in […]
mehr
Vor fast genau einem Jahr machte sich Barbara Klepsch überregional einen Namen. Denn in ihrer Funktion als Sächsische Staatsministerin für Kultur […]
mehr
Ein neues Stück der Koreanerin Unsuk Chin, dann Sibelius‘ 1. Sinfonie. Und zwischendurch Tschaikowskis Erstes Klavierkonzert mit dem ukrainischen […]
mehr
Als Roderich Kreile einmal gefragt wurde, was den legendären Sound des Dresdner Kreuzchors ausmacht, war seine erste Antwort: „Ach wissen Sie, da […]
mehr
Es muss schon eine magische Wirkung auf die Gemeinde gehabt haben, die da unten im halbdunklen Kirchenraum der Weimarer Hofkapelle saß. Plötzlich […]
mehr
Das unweit von Köln im Bergischen gelegene Städtchen Lindlar galt selbst auf der regionalen Musiklandkarte nicht unbedingt als Hotspot. Doch mit […]
mehr
2013 machte im börsennotierten Musikalienhandel ein Mega-Deal die Runde. Der New Yorker Hedgefonds-Manager John Paulson hatte sich für 512 […]
mehr
Wie der russische Angriffskrieg längst auch Spuren im Musikbetrieb hinterlassen hat, war bereits vielfach in den Nachrichten zu lesen gewesen. So […]
mehr
Noch lange werden auch die Schulen noch an den Spuren laborieren, die zwei Jahre Corona hinterlassen haben. Dazu gehören aber nicht nur all die […]
mehr
Es gibt auch im Musikbetrieb manch tonangebende Persönlichkeiten, bei denen man sich nicht vorstellen kann, dass sie irgendwann ihren Job an den […]
mehr
Nun ist es raus: Die Berliner Staatsoper Unter den Linden hat ab dem 1. September 2024 eine neue künstlerische Chefin. Zu diesem Zeitpunkt hat […]
mehr
Wenn es um den Uraufführungsort einer seiner Opern ging, war Leipzig für Richard Wagner nie erste Wahl. Magdeburg, Dresden, Weimar, München und […]
mehr
Dass Heinz Holliger aus der Schweiz kommt, hört man nicht nur seinem Dialekt an. Auch in seinen Kompositionen tauchen – wie etwa in seinem […]
mehr
Als Daniel Barenboim 2017 im Rahmen einer Aufführungsreihe von sämtlichen Schubert-Klaviersonaten einmal gefragt wurde, welcher Kollege ihn denn […]
mehr
Orchesterkonzertbesucher, die ihre Sitzplätze bereits dann in Beschlag nehmen, während andere noch draußen im Foyer gemütlich am Kaffee oder Bier […]
mehr
Klaviertechniker müssen nicht nur ein ultrafeines Gehör besitzen, sondern gleichermaßen handwerkliches Geschick. Und bisweilen muss man sich sogar […]
mehr
Es war schon ein mittleres Donnerwetter, das der Münchner OB Dieter Reiter mit seinem Rauswurf von Valery Gergiev auslöste. Weil der Chef der […]
mehr
Wenn ein Komponist sich im wahrsten Sinne des Wortes mit Haut und Haaren in neue musikalische Welten vorgewagt hat, dann Wolfgang Rihm. Schließlich […]
mehr
Der in Wien geborene Musiker und Komponist René Clemencic hätte auch einen ganz anderen Weg einschlagen können – den des Philosophie-Professors […]
mehr
Wann wird er sich endlich erklären: Valery Gergiev. Alle noblen Geister wollen von ihm wissen, wie er es denn mit dem Kriegstreiber Putin hält. […]
mehr
Jeder hat seinen Ehrentitel, den er verdient. Claudio Monteverdi war schon Zeit seines Lebens „Il Divino“, der Göttliche. Und Ludwig van […]
mehr
1920 lebte in Göttingen ein gewisser Oskar Hagen, der eine ausgeprägte Liebe zur Musik Händels besaß. Hagen musizierte aber nicht nur mit […]
mehr
Der 25. September 1984 war ein für die jüngere Musikgeschichte bedeutendes Datum. An jenem Tag wurde in Venedig, in der Kirche San Lorenzo Luigi […]
mehr
Nicht jeder mag vom öffentlich-rechtlichen Fernsehprogramm begeistert sein. Und auch die dazugehörenden Radiosender bewegen sich oftmals hart an […]
mehr
Im Dezember 1980 kam es in der Dresdner Lukaskirche zum prominenten Stelldichein. Theo Adam und Peter Schreier, Hanna Schwarz und Lucia Popp, Yvonne […]
mehr
Der französische Meisterpianist Pierre-Laurent Aimard hat schon so manche Auszeichnungen in seiner heimischen Vitrine stehen. Den […]
mehr
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen hat sich einen Dirigenten-Shootingstar geangelt, und der ist erst 21 Jahre jung! Sein Name: Tarmo Peltokoski. […]
mehr
Im Musikbetrieb gibt es nur wenige Ämter, die allein schon von ihrer Historie her bei jedem Bewerber eine gewisse Ehrfurcht auslösen. So tritt man […]
mehr
Einzigartig reich ist bekanntlich Deutschlands Opernhaus-Landschaft bestückt. Dementsprechend bleibt es nicht aus, dass der Zahn der Zeit selbst an […]
mehr
Wer sich auf der Internetseite des „Deutschen Musikinformationszentrums“ unter der Rubrik „Jugendorchester“ umschaut, wird einigermaßen […]
mehr
In der tristen, weil gänzlich konzertfreien Corona-Phase hatten Kultur- und Musikmanager genügend Zeit, um sich auch mit neuen Programmangeboten […]
mehr
Wo steht eigentlich geschrieben, dass beispielsweise ein Klavierabend mit Pausengetränk und etwaiger Zugaben im Schnitt zwei Stunden dauern muss. […]
mehr
Wenn in den 1840er Jahren Damen aus gutem Hause plötzlich außer Rand und Band waren, ahnte man: Franz Liszt ist in der Stadt. Plötzlich benahmen […]
mehr
In den vergangenen zwei „Corona“-Jahren mussten sich nicht nur Musiker nach neuen Auftrittsmöglichkeiten umschauen. Wie die Theater mussten auch […]
mehr
Von hoch oben schaut Bach herunter. Von einem ihm gewidmeten Mosaikfenster, das die Südseite der Leipziger Thomaskirche schmückt. Ganz unten […]
mehr
Ramschläden machen´s möglich – und das schon ab einem Euro. Vom Kochlöffelset über Bilderrahmen bis hin zu Glühbirnen und sogar Schlager-CDs […]
mehr
Es war irgendwann in einer deutschen Freitagabend-Talkshow. Und die Besetzung war diesmal ziemlich ungewöhnlich. Nicht wegen Heiner Geißler, der da […]
mehr
Bis zu seinem letzten Atemzug blieb Beethoven Freund eines guten Tropfens. So soll er noch an seinem Todestag im Jahr 1827 ein Weinpräsent mit 12 […]
mehr
Sein Name tauchte nie auf den Programmen einschlägiger Neue Musik-Festivals auf. Trotzdem hat Arvo Pärt seinen festen Platz in der […]
mehr
Nelson Freires ersten Schritte am Klavier waren schon vielsprechend. Bereits mit fünf Jahren gab er sein Konzertdebüt. Schon bald verließ er seine […]
mehr
Längst fiebert die Tonträgerbranche nicht mehr nur auf den Jahresabschluss hin – wenn der begehrte Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik […]
mehr
In Dortmund wird bekanntlich die Fußballkultur (Stichwort: BVB) und die Bierbraukunst (Stichwort: Export) groß geschrieben. In der […]
mehr
Sie hat sie alle kommen und wieder gehen sehen. Gerard Mortier und Peter Ruzicka, Jürgen Flimm, Alexander Pereira und Sven-Eric Bechtolf. Eine […]
mehr
Bis zur allerletzten Sekunde vor der Premiere legte sie noch Hand an ihre jüngste Choreographie. Und manchmal war das neue Stück nach der Premiere […]
mehr
Vom Brahms-Freund und legendären Geiger Joseph Joachim ist die Behauptung überliefert, dass alle diejenigen Kollegen eigentlich alles Nichtskönner […]
mehr
Bis heute streiten sich selbst namhafte Kenner der jüdischen Musik darüber, was sie so unverwechselbar macht. Eine treffende Einschätzung ist […]
mehr
15 Jahre lang war beim renommierten Chopin-Wettbewerb in Warschau der erste Preis nicht vergeben worden. Bis im Oktober 2000 ein gerade mal […]
mehr
Die Opernwelt und insbesondere auch die Berliner unter ihnen trauern. Denn mit Karan Armstrong ist nicht nur einer der bedeutendsten Sopranistinnen […]
mehr
Lange hat es gedauert, bis in der New Yorker Met endlich auch schwarze Sänger und Sängerinnen auf der großen Opernbühne auftreten konnten. 1955 […]
mehr
Auch wenn die Thüringer Bachwochen mittlerweile ein Eldorado für Barockfans aus dem In- und Ausland sind und damit die regionale […]
mehr
Es gibt Ehen zwischen Orchester und Dirigent, die halten ein Leben lang. Denn selbst wenn man sich offiziell schon wieder getrennt hat, leben solche […]
mehr
Ein Jahresgehalt von damals sagenhaften 6.000 Talern versprach August der Starke seinem zukünftigen Dresdner Hofkapellmeister. Kein Wunder, dass […]
mehr
So kann eine Jubiläumssaison nun wahrlich starten. Noch bevor das Leipziger Gewandhausorchester zum ersten offiziellen Tusch auf den 40. Geburtstag […]
mehr
Schon früh galt er als eine der aufregendsten neuen Stimmen in der zeitgenössischen Musik-Szene. Mit bereits 16 Jahren hatte der aus dem […]
mehr
Dass in der klassischen Musik besondere Kräfte stecken, die sich für Mensch und Tier gleichermaßen auszahlen, weiß man längst und nicht nur dank […]
mehr
Lange hat Corona bekanntlich auch das musikalische Leben mehr als ausgebremst. Wenigstens ausübende Musiker konnten von zu Hause aus auch per […]
mehr
Als der unweit von Berlin geborene Giacomo Meyerbeer 1864 in seiner Wahlheimat Paris verstarb, stellte die Tageszeitung „Le Figaro“ fest: „Die […]
mehr
Der Rundfunkchor Berlin hat eine wahrlich bewegte Geschichte hinter sich. Bis zurück ins Jahr 1925 reichen seine Wurzeln. Damals hieß man noch […]
mehr
Auf der Seite des „Deutschen Musikinformationszentrums“ erfährt man haarklein in Zahlen und Tabellen alles über das aktive Musikleben in der […]
mehr
Vor 450 Jahren wurde Michael Praetorius geboren. An seinem 50. Geburtstag und damit vor 400 Jahren ist er verstorben. Dieser aus Thüringen stammende […]
mehr
Am 31. Juli 1921, um 11 Uhr 30 und damit zu einer Uhrzeit, als die sonntäglichen Kirchengänger gerade zum Frühschoppen aufbrachen, tat sich […]
mehr
Egal, welche Kultur- und Kunstbranche sich öffentlichkeitswirksam feiert – ohne die Prominenz, von denen selbst Lieschen Müller schon mal etwas […]
mehr
Als sich am 25. Juli auch die Politprominenz wieder ein Stelldichein in Bayreuth gab, anlässlich der Eröffnungspremiere der Wagner-Festspiele, war […]
mehr
Als ein „Liebesverhältnis“ hat Thomas Mann einmal seine Beziehung zur Musik bezeichnet. Und in seinem reichen Schaffen hat er dies immer wieder […]
mehr
Zunächst zwei positive Nachrichten. Nach der coronabedingten Absage im letzten Jahr findet das Bonner Beethovenfest wie geplant statt. Und auch die […]
mehr
Auch wenn Riccardo Muti das Lächeln selbst auf dem Konzertpodium längst gelernt hat, strahlt er mit seinen 80 Jahren weiterhin unbedingte […]
mehr
Die Bilanz von 145 Jahren Bayreuther Festspiele gleicht bis auf einige Phasen, in denen auch der politisch arg dunkle Wind über den Hügel wehte, […]
mehr
Wenn große Orchester vom Schlage der Sächsischen Staatskapelle Dresden die Pläne der kommenden Spielzeit verraten, wird dazu normalerweise zur […]
mehr
„Auch der Musiker wirkt immer und in jedem Fall dadurch, dass er aktiv oder passiv, bewusst oder unbewusst Stellung bezieht zu den […]
mehr
„Eine Karikatur – kinnlos, klein, mit herausquellenden Augen und zu einem verrückten Dirigieren neigend.“ Mit diesen nicht gerade charmanten […]
mehr
„Mensch, das darf doch nicht wahr sein! Wie lange haben wir uns nicht mehr gesehen!“ So oder so ähnlich fallen die altbekannten […]
mehr
Als sich Christian Thielemann gerade der internationalen Presse per Livestream zeigte, um das Programm der auf Herbst verschobenen Salzburger […]
mehr
Es gibt sie weiterhin, diese Momente, in denen es Schnäppchenjäger rückblickend richtig krachen lassen können. Wenn man nämlich auf dem Trödel […]
mehr
Die Berliner Philharmoniker haben eines. Aber auch das London Symphony Orchestra und die San Francisco Symphony. Die Rede ist vom eigenen CD-Label. […]
mehr
Bei dieser hochkarätig besetzten Findungskommission musste ja eine vernünftige Personalie herauskommen. Immerhin hatten Pamela Rosenberg […]
mehr
Es ist überall eine Malaise: Egal, wo neue Kulturtempel entstehen oder alte renoviert werden – die Kosten gehen durch die Decke und niemand denkt […]
mehr
30 Jahre sind eine sehr lange Zeit. Nicht nur in einer normalen Ehe, sondern auch in einer Ehe zu viert, die man als Streichquartett bildet. Kein […]
mehr
Jede Erfolgsstory beginnt einmal klein. So auch die vom „Moers Festival“, das im Juni 1972 erstmals unter dem Logo „New Jazz Festival“ […]
mehr
Eigentlich wollte Christian Thielemann am 13. September 2009 nur aushelfen, als er kurzerhand für den erkrankten Chefdirigenten der Staatskapelle […]
mehr
Immer wieder haben Marktanalysten und Brancheninsider Schreckensszenarien in die Welt rausposaunt, wenn es um die Zukunft haptischer Kulturgüter […]
mehr
Einmal angesprochen auf so manche Kolleginnen, die jenseits der Fünfzig einfach nicht von ihrer Profession loslassen können, kam es bei Christa […]
mehr
Es war eine ziemliche Überraschung, mit der die Stadt Frankfurt 2019 um die Ecke kam. Als Nachfolger für den nach Wien abgewanderten Stephan Pauly, […]
mehr
„Ich habe an Lydia Rilling immer bewundert, dass sie eine klare Vision verfolgt und entschlossen handelt.“ Mit diesen mehr als nur […]
mehr
Auch in der aktuellen Ausgabe des Magazins „Der Taktgeber“ darf natürlich die Rubrik „Einsteiger & Aufsteiger“ nicht fehlen. Darin nämlich […]
mehr
Schon lange ist das an der Heinrich-Heine-Allee gelegene Düsseldorfer Opernhaus in die Jahre gekommen und verschlingt ständig Millionen von […]
mehr
Ob es nun Vokalwerke von Georges Aperghis, Carola Bauckholt, Luciano Berio oder Luca Francesconi sind – bei den Stuttgarter Neuen Vocalsolisten […]
mehr
Dieses Gefühl kennen vielleicht noch jene paar Autofahrer, die ein klassisches Beschallungsequipment mit eingebautem Musikkassettenteil an Bord […]
mehr
Kolonisation durch Klassik? Man hatte sich 2020 bekanntlich für Beethovens 250. Geburtstag viel vorgenommen. Doch das meiste wurde von Corona […]
mehr
Vorerst bis zum 18. April soll der Lockdown noch andauern. Doch bei dem Wort „vorerst“ ahnt man natürlich schon, wie es ab dem 19. April […]
mehr
„Ich bin wahnsinnig stolz auf alles, was wir zusammen geschaffen haben.“ Mit diesen Worten verabschiedete sich James Levine 2016 von seinen New […]
mehr
Es war alles so vielversprechend durchgeplant. Die zahllosen Konzerte, aber auch die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen und Hygienekonzepte. Aber es […]
mehr
Madeleine Carruzzo und Anna Leskes haben Musikgeschichte geschrieben – und das ganz unfrei- und eher widerwillig. Denn diese Musikerinnen sollten […]
mehr
Wie alle großen Komponisten wusste natürlich auch Gustav Mahler, was er alles den musikalischen Leitsternen und Idolen zu verdanken hatte. Doch im […]
mehr
In diesen Zeiten ist eine große Portion Mut und Zuversicht gefragt. Auch bei Festivalmacherinnen wie Katharina Wagner. Immerhin musste auch sie […]
mehr
Wenn eine Kulturinstitution wie die Kölner Bühnen extra eine Internetseite einrichtet, um brennende Fragen zu beantworten und unklare Sachverhalte […]
mehr
Immer wieder wollte man sie zu Grabe tragen. Doch die gute alte Vinyl-Scheibe ist nicht nur widerspenstig, sondern erfreut sich steigender […]
mehr
Vor ein paar Tagen lud Bundesminister Peter Altmaier Wirtschaftsvertreter zu einem überfälligen Mini-Gipfel ein. Und eigentlich hatte man erwartet, […]
mehr
Solche Konzerte bekommt man aus dem Langzeitgedächtnis nicht mehr heraus: Es war Anfang der 1980er Jahre, als sich an zwei Abenden im Amsterdamer […]
mehr
Wenn schon dem analogen Konzertleben Covid-bedingt der Stecker gezogen wurde, so muss man ihn halt irgendwo anders wieder reinstecken, um musikalisch […]
mehr
Es war 1997, als sich ein weiteres, spektakuläres Kapitel im Katalog des französischen Labels harmonia mundi anbahnte. Und wieder war es die […]
mehr
Auf diesen Auftritt im Frühjahr 2020 hatte das französische Quatuor Ébène besonders hingefiebert. Obwohl die bereits bereisten und bespielten […]
mehr
Auf zwei Hochzeiten zu tanzen und dabei zwei Top-Orchester hauptamtlich zu leiten, ist bekanntlich für Weltklasse-Dirigenten längst kein Problem. […]
mehr
Endlich mal wieder Mozart hören. Komplett live. Ohne Streamfilter. Und gespielt von Mitsuko Uchida. Das wär´s doch. Aber auch auf ein Solo-Recital […]
mehr
„Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit.“ Diese Weisheit Karl Valentins hing lange Zeit schön eingerahmt in seinem Musizierzimmer. […]
mehr
Ein Blick ins digitale Zeitungsarchiv lohnt immer. Dann wird einem nämlich jedes Mal wieder schlagartig klar, wie locker Finanzdecken auch im […]
mehr
Manchmal gehen selbst Musikjahre nahezu ungehört ins Land, die durchaus eine größere Resonanz verdient hätten. Und selbst so ein Zugpferd wie […]
mehr
Es war ein Wagnis. Aber es hat problemlos funktioniert. Während im Sommer nahezu alle Festivals abgesagt worden waren, gingen die Salzburger […]
mehr
2001 übernahm Marek Janowski erstmals den Chefdirigenten-Posten bei der Dresdner Philharmonie. Doch nach zwei Spielzeiten trennte man sich wieder: […]
mehr
Eine Locke von ihrem Angebeteten hat sie sich bereits vor zwei Jahren in einer Auktion gesichert. Jetzt konnte der anonyme Beethoven-Fan nicht anders […]
mehr
Der einmal mehr verlängerte Lockdown hat auch in der Kölner Oper alle Pläne über den Haufen geworfen, die man für die Zeit nach dem 20. Dezember […]
mehr
Eigentlich wollte die Dresdner Philharmonie in diesen Tagen gleich doppelt die Korken knallen lassen. Chefdirigent Marek Janowski hat nämlich gerade […]
mehr
So hat sich die Leitung um Bach-Spezialist Peter Wollny die Geburtstagsfeier des Leipziger Bach-Archivs nun bestimmt nicht vorgestellt. In diesen […]
mehr
Seine erste Saison als neuer Chef des San Francisco Symphony hat sich Esa-Pekka Salonen ganz anders vorgestellt. Mit einem ambitionierten Programm […]
mehr
Georg Friedrich Händel hatte eine Vorliebe für prächtige, weiße Perücken. Doch die wallende Lockenhaube war nicht nur gepflegte Zier. Schnell […]
mehr
Nein, hier soll nicht erneut über die vierwöchige Stille lamentiert werden, die dank der erst gerade beschlossenen Corona-Maßnahmen in allen […]
mehr
Und auch in den nächsten Jahren wird Andris Nelsons reichlich Flugkilometer abreißen. Denn gerade hat der fleißige Lette und Stardirigent parallel […]
mehr
Gustav Mahler war ja bekanntlich kein gebürtiger Kärntner. Aber immerhin zog es ihn ab 1900 regelmäßig hierhin, an den Wörthersee, wo er in […]
mehr
Jedes europäische Orchester, das in den Prä-Covid-19-Zeiten auf große Übersee-Tour gehen wollte, musste unbedingt Instrumentenpässe dabei haben, […]
mehr
Erstaunlich ist es rückblickend schon. Da mauserte sich die Bundesrepublik ab Ende der 1940er Jahre zu einer der international florierendsten […]
mehr
Seit Hans-Christoph Rademann Leiter der Internationalen Bachakademie Stuttgart ist und Henning Bey ihr Chefdramaturg, überrascht man regelmäßig […]
mehr
Als „Picasso der Kinder“ wurde der amerikanische Illustrator Maurice Sendak einmal bezeichnet. Und in dieser Funktion baute Sendak auch mit […]
mehr
Der Name „Wagner“ ist jederzeit für eine Top-Meldung gut. Doch in dieser Woche gab es gleich drei davon. So musste auf Schalke der Cheftrainer […]
mehr
Früher, ja früher. Da gingen die Opern- und Konzertbesucher sich – wie im legendären Wiener „Watschenkonzert“ anno 1913 – noch empört […]
mehr
Dass Gustavo Dudamel eine große musikpädagogische Ader hat, ist nun wirklich nichts Neues. Schließlich verdankt der Venezolaner seine Karriere ja […]
mehr
Auf die Frage, welchen Komponisten er vielleicht noch nicht dirigiert und am Klavier gespielt hat, müsste wahrscheinlich Daniel Barenboim kurz […]
mehr
Seit nunmehr über 20 Jahren ehrt alljährlich landesgrenzenüberschreitend, in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, ein hochkarätig besetztes […]
mehr
Bis vor kurzem war auch Star-Bariton Michael Volle ständig unterwegs und weltweit an den Opernhäusern in New York, Mailand und München Dauergast. […]
mehr
Am 2. September 1850 trafen die Schumanns in Düsseldorf ein. Und in der heute am Rande der Altstadt gelegenen Bilker Straße 15 sollten sie ihre […]
mehr
Wow! Was für einen illustren Kunden- und Künstlerkreis hat die Musikeragentur „Columbia Artists Management“ im Laufe ihrer knapp 100-jährigen […]
mehr
Nein, ein gemachtes Nest ist es nicht, in das jetzt Alexander Neef vorzeitig wechselt. Sein Amt als neuer Chef der Pariser Oper tritt er nicht wie […]
mehr
Sobald Julian Bream das Konzertpodium bisweilen mit gleich zwei Instrumenten betrat, mit der Gitarre in der rechten und einer Laute in der linken […]
mehr
Es war eine Meldung, die Hoffnung machte. Im Juli konnte man tatsächlich lesen, dass im Gegensatz zu den vielen anderen Sommerfestspielen, die wegen […]
mehr
Viele Monate hatte man ein Stoßgebet nach dem anderen gen Himmel geschickt. Und kaum zu glauben: Sie wurden doch tatsächlich erhört. Anfang Juli […]
mehr
Gerade hat das Unternehmen Volders eine Umfrage veröffentlicht, mit der man das Konsumverhalten von Streamings-Fans in 30 großen deutschen Städten […]
mehr
Anne-Sophie Mutter lebt gerne in München. Kein Wunder. Schließlich gehört München zu den bundesdeutschen Hauptstädten der Musik. In einem Punkt […]
mehr
Immer noch ist es sehr dünnes Eis, auf dem sich der Konzert- und Opernbetrieb bewegt. Trotz verschärfter Hygiene- und Sicherungskonzepte besteht […]
mehr
2004 waren die Bosse und Scouts des internationalen Tonträgermarkts in heller Aufregung. Gerade hatte da beim Bamberger […]
mehr
Lange hatte man auch in der kleinen Gemeinde Gohrisch gehofft, dass der Corona-Spuk noch rechtzeitig vor Festival-Beginn vorbei sein würde. Aber […]
mehr
Kirill Serebrennikow muss nicht ins Gefängnis. Ein Moskauer Bezirksgericht befand den russischen Regisseur am Freitag zwar für schuldig in allen […]
mehr
Runde Geburtstage kann man breitenwirksam mit Ohrwürmern zum Mitsummen feiern. Oder man bleibt auch im Jubiläumsjahr seinem erfolgreichen Weg und […]
mehr
Die Bayreuther Festspiele, das Leipziger Bachfest und die Potsdamer Musikfestspiele gehören zu den prominentesten Opfern des Musikjahres 2020. […]
mehr
1.000.000.000 – in Worten: eine Milliarde – Euro schwer ist das Corona-Hilfspaket der Bundesregierung zur Kulturförderung ausgefallen. Das […]
mehr
Er saß Frühjahr 1959 bei den Aufnahmen zu „Kind of Blue“, einer der bedeutendsten Jazzplatten der Geschichte, am Schlagzeug. Wenn man […]
mehr
Mit „Beginn einer Auferstehung“ war vor wenigen Tagen in der „Süddeutschen Zeitung“ ein Artikel überschrieben, der sich doch glatt als eine […]
mehr
In den letzten Wochen und Monaten gab es für Klassikfans nur wenig Freude. Am laufenden Band wurden Festivals abgesagt. Und auch der Konzertbetrieb […]
mehr
Quer durch die Republik sind für diesen Sommer coronabedingt bereits zahllose Festivals abgesagt worden. Dennoch gibt es so manch wackere Musiker […]
mehr
Der Terminus „Wohnzimmerkonzerte“ könnte bei der Wahl des „Wortes des Jahres 2020“ durchaus einen der vordersten Plätze ergattern. Immerhin […]
mehr
Es vergeht kaum ein Tag, an dem man in seinem Digi-Kalender vor Zeiten dick und rot angestrichene Termine wieder löschen muss. So wurde gerade das […]
mehr
Als 1950 die amerikanische Musikzeitschrift „Metronome“ in einer Umfrage die einflussreichsten Jazz-Musiker für eine All Star Band suchte, kam […]
mehr
Mittlerweile laufen die Projekte und Initiativen, mit denen freie Musiker in konzertlosen Zeiten Coronas finanziell unterstützt werden sollen, auf […]
mehr
Das Corona-Virus hat längst auch die Musikszene im Griff. Und im Zuge all der Nachrichten über geschlossene Konzerthäuser und verschobene […]
mehr
Barbara Hannigan kann nicht anders – sie muss bis ans Limit gehen. Und manchmal sogar ein wenig darüber hinaus. 2011 etwa schwebte die Sopranistin […]
mehr
Die Originale der drei Fassungen von „Fidelio“ sowie der 5. & 9. Sinfonie, aber auch der epochalen 32. Klaviersonate und sogar des berühmten […]
mehr
Man hofft ja fast täglich, dass ein überschlauer Labor-Miraculix plötzlich mit einem Zaubertrank bzw. Impfstoff um die Ecke kommt, mit dem der […]
mehr
Es war nur eine Frage der Zeit, wann das grassierende Corona-Virus auch die prominente Musikwelt infizieren wird. So wurde gerade bekannt, dass […]
mehr
Am vergangenen Mittwoch fand im Berliner Konzerthaus ein topbesetztes Konzert statt. Ohne anwesendes Publikum natürlich, Dafür konnte man per […]
mehr
Auf die Kardinalfrage, was das Besondere an der Oper ist, gibt es bekanntlich unzählige Antwortmöglichkeiten. Für die einen ist die Oper einfach […]
mehr
Und nun hat es auch die Frühjahrsausgabe des Bonner Beethovenfests erwischt: das für den 14. März geplante Konzert des Orchestra Sinfonica di […]
mehr
Am 27. November 2019 tobte die Elphi – aber nicht etwa vor Empörung, sondern vor schierer Begeisterung. Dabei hatte der Star des Abends kurz zuvor […]
mehr
„Stargeiger im Knast“ – so eine Schlagzeile lässt normalerweise vermuten, dass da ein großer Musiker auf Abwege geraten sein könnte. Doch […]
mehr
„First Recording in the Original Version“ – 1982 kündigte das amerikanische Nonesuch-Label eine Neuaufnahme von Bachs h-Moll- Messe an, die es […]
mehr
Die Niederlande sind bekanntlich ein Paradies für Alte Musik-Fans. Und auch im Jazz hat sich bereits in den 1960er Jahren eine lebendige Szene […]
mehr
Er war der Sohn von Rudolf Serkin, einer Klavierlegende. Und trotzdem sollte Peter Serkin aus dem Schatten seiner Vaters heraustreten und ebenfalls […]
mehr
In noch nicht einmal einer Sekunde ist alles vorbei. Aus acht Meter Höhe stürzt da ein schwarzer Flügel mit großem Getöse auf einen Hallenboden. […]
mehr
Wann immer ein auswärtige Opern- und Theaterfan sich am besten zu Fuß zum Frankfurter Willy-Brandt-Platz aufmacht, ist er speziell abends immer […]
mehr
Christian Thielemann muss sich einfach in Dresden pudelwohl fühlen. Hier sind schließlich der Geist und das Erbe von Richard Strauss und damit […]
mehr
Ab dem 25. Juli ist es wieder soweit. Selbst Hardcore-Anti-Wagnerianer werden mit einer gewissen Neugierde beobachten, was sich da bei den Bayreuther […]
mehr
„Wahrlich eine gewaltige, brodelnde Ausdrucksmusik auf der Basis koreanischer Tradition, die sich mit westlicher Komponierpraxis verbindet.“ 1987 […]
mehr
Das Beethoven-Jahr 2020 ist noch nicht einmal zwei Wochen alt – und bereits jetzt leidet so mancher heftig daran. Kein Wunder. Denn ähnlich wie […]
mehr
Das Bühnenspektakel war nie seine Sache. Obwohl auch er zu einer Generation von Regisseuren gehörte, die vor 40 Jahren das mittlerweile etwas […]
mehr
An prominenten Förderern mangelt es dem in Bonn ansässigen Bundesjugendorchester nun wirklich nicht. So sitzen im Kuratorium des bereits 1969 ins […]
mehr
Kürzlich ging ein Reporter Christian Thielemann zwar nicht an die Wäsche. Dafür hatte er in Sachen „Unterwäsche“ eine intime Frage an den […]
mehr
Auch wenn wie in diesem Jahr in Bayreuth nicht alles rund läuft, so ebbt das öffentliche Interesse an den Wagner-Festspielen weiterhin nicht ab. […]
mehr
„Meine Reise mit Bach begann ab dem ersten Tag meiner Geburt – wenn nicht sogar davor.“ So hat einmal die kanadische Meisterpianisten Angela […]
mehr
Passender hätte der Titel einer Konzertreihe gar nicht ausfallen können, die das Frankfurter Ensemble Modern seit 1993 regelmäßig veranstaltet: […]
mehr
Bis zu seinem letzten Atemzug blieb Beethoven Freund eines guten Tropfens. So soll er noch an seinem Todestag im Jahr 1827 ein Weinpräsent mit 12 […]
mehr
Bach, Mozart, Beethoven, Wagner – über keine anderen Komponisten wurde bekanntlich so viel geschrieben und publiziert. Doch Martin Geck gehörte […]
mehr
2016 ging eine erste kleine Empörungswelle durch die Beletage der deutschen Kultur- und Geisteslandschaft. Prominente Freunde des Pianisten und […]
mehr
Jedes Orchester hat seinen speziellen Fingerabdruck. Die Berliner Staatskapelle hat laut einem Orchestermitglied einen „sehr intensiven, niemals […]
mehr
Dass der Theater- und Opernbetrieb chronisch unterfinanziert ist, ist nichts Neues. Wenn aber die altbewährte Spielstätte mal in die Jahre kommen […]
mehr
„Was die Georgier singen, ist wichtiger als alle Neuentdeckungen der modernen Musik. Ich habe nie etwas Besseres gehört!“ So begeistert zeigte […]
mehr
Ob Salzburg oder Wien – überall begegnet man dem Wolferl auf Schritt und Tritt. Da reihen sich Mozart-Museen und -Denkmäler an Mozart-Hotels und […]
mehr
Auf so eine Anfrage muss man erst einmal kommen. Schließlich hat sich bisher noch niemand tiefergehend mit dem Unfallrisiko beim Besuch eines […]
mehr
„Die Typen, die sich mit dem Walkman auf den Ohren von der lebendigen Wirklichkeit der Klänge unserer Welt abschotten, gleichen jenen Abonnenten, […]
mehr
Seit im August die Vorwürfe die Runde machten, dass der spanische Startenor Plácido Domingo immer wieder Frauen belästigt haben soll, wird auch […]
mehr
Die Bandbreite von Vorschlägen und Projekten, mit denen man den Nachwuchs aufs musikalische Leben vorbereitet, ist riesig. Wobei die klassische […]
mehr
Im Zuge der #metoo-Debatte kommen auch in der Klassik-Branche immer wieder neue Fälle der sexuellen Gewalt und Belästigung ans Licht. So muss sich […]
mehr
Im Zuge der zahllosen Würdigungen und Nachrufe, die anlässlich des Todes von Jessye Norman veröffentlicht wurden, strahlte der Spartensender arte […]
mehr
Gerade hat die Deutsche Orchester-Stiftung (DOS) die Shortlist aller potentiellen Sieger des diesjährigen Preises „Innovatives Orchester 2019“ […]
mehr
Zusammen mit Heinz Holliger und Jörg Widmann gehört der gebürtige Tiroler Thomas Larcher zur beneidenswerten Spezies der Doppelbegabungen. Als […]
mehr
Sonne – Meer – Sylt. Christian Thielemann hatte sich sicherlich auch nach den Bayreuther Strapazen auf einen störungsfreien, erholsamen […]
mehr
Die Zeiten, als Musikstudierende mit großen Cellokoffern in die U-Bahn drängeln mussten, um zur Musikschule zu kommen, sind zwar nicht vorbei. Aber […]
mehr
Thomas Angyan ist einer der absoluten Oldies in der Intendanten-Branche. Sage und schreibe 32 Jahre wird er 2020 künstlerischer Hausherr des Wiener […]
mehr
„Es liegt in der Natur der Sache, dass nur ich befugt bin, die Rahmenplanung für die Osterfestspiele zu erstellen.“ Daher würde auch „kein […]
mehr
Im nächsten Jahr ist es hoffentlich soweit. Dann nämlich feiert eines der feinsten und zugleich unermüdlich querköpfigsten Altherren-Trios 50. […]
mehr
Was machen eigentlich Musiker, die ausgesorgt haben, in ihrer Freizeit? Die einen, Rod Stewart, kaufen sich einen Fußball-Club. Die anderen – wie […]
mehr
„Das Besondere an den Berliner Philharmonikern ist die Fähigkeit und der Mut jedes einzelnen Musikers, ob Solobläser oder Tuttistreicher, […]
mehr
Sie waren einst, auf den Bühnen der Konzertarenen dieser Welt, zusammen mit Kollege José Carreras die besten Kumpels – Luciano Pavarotti und […]
mehr
„Ich weiß ganz genau, wo ich in einer Schubert-Sonate die sprichwörtliche Gänsehaut bekomme.“ Dieses Geständnis hat András Schiff einmal in […]
mehr
1980 fand sich in Frankfurt/Main eine Gruppe von Musikstudenten zusammen, um intensiver ihrer Liebe zur Neuen Musik zu frönen. Fünf Jahre später […]
mehr
Wer der Internetseite www.orgeltourismus.de einen Besuch abstattet, kommt aus dem Staunen nicht heraus. Als fast […]
mehr
1657 wurde am Münchner Salvatorplatz das erste Opernhaus Deutschlands eröffnet. Seitdem boomt das Musiktheater wie nirgendwo anders auf der Welt. […]
mehr
Als Nike Wagner 2014 offiziell als Intendantin das Bonner Beethovenfest übernahm, stand das Konzertprogramm ihrer ersten Saison schon lange fest. […]
mehr
Als Jazz-Trompeter hat sich der 1971 in Viersen geborene Till Brönner die (Musik-)Welt erobert. Er spielte mit vielen Größen seines Faches wie […]
mehr
Mit dem im Sommer nachlassenden Betrieb an den Häusern bleibt Luft, sich mit den Personalien, anstehenden wie kommenden, zu beschäftigen. Gleich […]
mehr
Es war ja auch bisher nicht so, dass im schönen schweizerischen Tal-Dörfchen namens Andermatt außerhalb der Ski-Saison pure Tristesse geherrscht […]
mehr
Wenn in den 1840er Jahren Damen aus gutem Hause plötzlich außer Rand und Band waren, ahnte man: Franz Liszt ist in der Stadt. Plötzlich benahmen […]
mehr
Es gibt da eine Lithographie aus dem Jahr 1873, auf der eine der bedeutsamsten Begegnungen in der Musikgeschichte festgehalten wurde.. In einem […]
mehr
In noch nicht einmal einer Sekunde ist alles vorbei. Aus acht Meter Höhe stürzt da ein schwarzer Flügel mit großem Getöse auf einen Hallenboden. […]
mehr
Künstlerisch liegen die goldenen Zeiten des Düsseldorfer Stammhauses der Oper am Rhein auch schon etwas zurück. Und nun ächzt das zwischen […]
mehr
„Ich freue mich auf meine Zeit als Chefdirigent des NDR Elbphilharmonie Orchesters.“. Bei der öffentlichen Vorstellung seiner ersten Hamburger […]
mehr
Seit Generationen zerbricht man sich darüber den Kopf, wie man Kinder für Musik begeistern kann. Wie wäre es da etwa mit dem CD-Buch „Das bunte […]
mehr
Ein Weltwunder, was sonst? Die Wiener Staatsoper ist das einzige Haus seiner Art, das klammheimlich ‚von hinten’ bzw. ‚von unten’ regiert […]
mehr
1920 war es in Göttingen ein gewisser Oskar Hagen, der mit Gattin und Freunden in den eigenen vier Wänden aus den vergilbten Opernpartituren […]
mehr
Es war schon immer so: Wann immer Gidon Kremer mit seinem Kammerorchester, seiner Kremata Baltica in den vielen Jahren unterwegs war, kam man über […]
mehr
Die Erwartungen waren riesig. Und komplett vergessen hatte man den holprigen Wahlgang, mit dem die Berliner Philharmoniker sich vor vier Jahren für […]
mehr
Für diesen besonderen Konzertabend war eigentlich alles perfekt vorbereitet: Chefdirigent Hermann Bäumer dirigierte am Freitag sein […]
mehr
Eigentlich hatte sich Tim Isfort geschworen, so einen Job nie wieder anzunehmen. Zu sehr hatten sich die unschönen Erfahrungen bei ihm eingebrannt, […]
mehr
„Seine Person ist klein (so groß sein Geist und Herz ist), braun, voll Blatternarben, was man so nennt: garstig.“ Wenn man diesen Worten von […]
mehr
Wer auf die Internetseite www.orgeltourismus.de geht, kommt aus dem Staunen nicht heraus. Als fast unüberschaubar entpuppt sich das Angebot rund um […]
mehr
Soll man Musik bei der Arbeit hören oder nicht? Die einen sagen, sie können nicht ohne. Die anderen brauchen absolute Ruhe, um sich konzentrieren […]
mehr
Die Musik des 20. Jahrhunderts war von jeher Michael Gielens Steckenpferd. Schon als Anfang-Zwanzigjähriger hatte der gebürtige Dresdner das […]
mehr
Am 14. November 2019 jährt sich zum 300. Mal der Geburtstag des wohl berühmtesten Vaters eines Komponisten. Dabei kann es sich selbstverständlich […]
mehr
„Als Karajan 1968 mit den Berliner Philharmonikern nach Leningrad kam, gab es einen Workshop, in dem zwölf junge Dirigenten ihre Künste zeigten. […]
mehr
In Bachs Geburtsstadt Eisenach ist es lange Tradition, jedes Jahr dem großen Sohnemann diverse Geburtstagsständchen zu bringen. Am letzten […]
mehr
Man kennt das Leseverhalten nicht nur von sich selber. Auch Freunde und Bekannte, die gerne ins Konzert gehen und sich am Eingang als ultimative […]
mehr
Nicht nur die Wiener Staatsoper trägt Trauer. Auch die Mailänder Scala und die Pariser Oper haben Wilma Lipp gedacht, die im Alter von 93 […]
mehr
„Glauben Sie, Bach dreht sich im Grabe herum? Er denkt nicht daran.“ So empört hatte sich Paul Hindemith einmal einen Zeitgenossen vorgeknöpft. […]
mehr
Es war eine kleine Sensation, als die aus Litauen stammende Mirga Gražinytė-Tyla Anfang 2016 als neue Chefdirigentin des City of Birmingham […]
mehr
Natürlich saß Anne-Sophie Mutter am 1. Mai 2009 neben André Previn, als seine Oper „Brief Encounter“ in Houston uraufgeführt wurde. […]
mehr
Im Zuge der #MeToo-Debatten scheint es jetzt einen musikalisch untadeligen, aber mutmaßlich charakterlich zweifelhaften Weltklassesänger erwischt […]
mehr
Aktuell wird bundesweit gehämmert, gebohrt, gesägt, saniert und renoviert. Denn die Substanz vieler Musentempel ist mittlerweile in die Jahre […]
mehr
Zufälle gibt es. Wie im Fall eines kuriosen Instrumentendiebstahls, der sich Mitte Januar in Dortmund ereignete. Wie auch immer er es angestellt hat […]
mehr
In sämtlichen weltweit großen Konzerthäusern kennt sich Anne-Sophie Mutter bestens aus. Immerhin gastiert sie in ihnen seit ihrem 13. Lebensjahr. […]
mehr
Gerade ging wieder eine Hiobsbotschaft durch die Wirtschaftsnachrichten. Italien, von der Tageszeitung „Die Welt“ zu „Europas Wachstumszwerg“ […]
mehr
Jean Guillous Arbeitsplatz war wirklich musikgeschichtsträchtig. Hier weinte Mozart um seine tote Mutter. Eine Gedenkbüste erinnert an […]
mehr
Es war 2014, als an dieser Stelle die These aufgestellt wurde, dass der türkische Meisterpianist Fazıl Say und der türkische Präsident Recep […]
mehr
Zwei Jahre ist es nun schon wieder her, seit die Elbphilharmonie endlich von den Leinen gelassen und mit großem Tamtam eröffnet wurde. Und ihr […]
mehr
2019 ist auch das Jahr des Bockshornklees und der Chrysantheme, des Drachenkopfs und des Schmuckkörbchens. Doch diese hübschen Sommerblütler […]
mehr
Die Inselkönigin Oyayaye hat die Menschen einfach zum Fressen gern. Kein Wunder – als bekennende Kannibalin. Dementsprechend nimmt sie sogleich […]
mehr
„Gut Ding will Weile haben“, sagt der Volksmund. Dies trifft sogar in der digitalen Zeit zu, in der Schnelligkeit dann doch nicht alles ist. Und […]
mehr
Ende 2017, kurz vor Weihnachten, geriet im Rahmen der #Me- Too-Debatte eine weitere Musikerpersönlichkeit in die Schlagzeilen. Der Schweizer […]
mehr
Der Weg von der Individualkomposition zum Gemeingut ist manchmal gar nicht so lang. Dennoch, wenn eine Melodie erst einmal Eingang in das kulturelle […]
mehr
Tim Isfort war der Retter in letzter Not, als er sich Ende 2016 bereit erklärte, die künstlerische Leitung des finanziell schwer angeschlagenen und […]
mehr
Nein, an so einen radikal neuen Künstlerlebensabschnitt hatte Esa-Pekka Salonen nach eigenem Bekunden eigentlich gar nicht gedacht. Alles lief […]
mehr
Wenn Hamburg schon zwei Aushängeschilder wie den Klavierbauer Steinway & Sons und die Elbphilharmonie hat, war es eigentlich nur eine Frage der […]
mehr
Als Hermann Schneider, seines Zeichens Intendant des Linzer Landestheaters, zu Beginn der laufenden Spielzeit den „Oberösterreichischen […]
mehr
1960 stieg der polnische Komponist Krzysztof Penderecki zu einem der Großmeister der Nachkriegsavantgarde auf, als er bei den Donaueschinger […]
mehr
Den Sitznachbarn freut so ein Verhalten natürlich nicht. Aber besser, der von einem Dauerkratzen im Hals geplagte Nebenmann schleicht sich so ruhig […]
mehr
Es war ja schon im September alles in fast trockenen Tüchern. Doch nun ist es offiziell. Nikolaus Bachler übernimmt im Juli 2020 die kaufmännische […]
mehr
Mit seinen 94 Jahren hatte Charles Aznavour alles erreicht. Die französische Chanson-Legende hat mehr als 100 Millionen Schallplatten verkauft und […]
mehr
„Der Einfluss von Mozart und Schubert auf mein Werk ist nicht zu leugnen. Obwohl wir alle eigentlich bei diesen Namen nur unsere Bleistifte und […]
mehr
Bis zum Schluss hat man nicht die Hoffnung aufgegeben, dass György Kurtágs enger Musiker- und Komponistenfreund Pierre Boulez doch noch plötzlich […]
mehr
Der Volksmund behauptet immer wieder gerne, dass jemand „Rhythmus im Blut“ habe, wenn er etwa lässig bei einem Stück mitklopfen kann. Und […]
mehr
Die Schwaben wissen, wie man mit Geld haushaltet. So sagt es zumindest der Volksmund. Im wahren Leben kann es aber auch in Stuttgart schon mal anders […]
mehr
Das Rennen um den zum zweiten Mal in diesem Jahr vergebenen Preis „Innovatives Orchester“ der Deutschen Orchester-Stiftung ist entschieden: Zwei […]
mehr
Unter der Überschrift „Pasticcio – Bald am Ende?“ haben Sie am 22. September 2018 über mich geschrieben:
1. „Man hat gegen die beiden […]
mehr
„Groovy Grounds und Bodysounds-Rhythmus in der Klasse“, „Soundscapes - Mit zwei Ohren sieht man besser“, „Sprachförderlieder im […]
mehr
Um Marktplätze und Bahnhöfe von lärmenden und herumlungernden Störenfrieden zu befreien, greifen Kommunen und Manager immer wieder zu einer […]
mehr
Im Grunde wusste Christoph Eschenbach bereits ab seinem 11. Lebensjahr, dass er zum musikalischen Mannschaftsspieler geboren ist. Nachdem er 1951 ein […]
mehr
Musik und die liebe Nachbarschaft – das ist ein Thema, zu dem bestimmt jeder aus eigener leidvoller Erfahrung etwas beisteuern kann. Doch selbst in […]
mehr
Wo Tango und schreiende Männerchöre das musikalische Bild eines Landes mitprägen, müssen natürlich einmal im Jahr auch die weltweit allerbesten […]
mehr
Im September wird Bochums GMD Steven Sloane im Rahmen der Geburtstagsfeierlichkeiten von Leonard Bernsteins 100. Geburtstag auch einen Tusch mit dem […]
mehr
„Ich suchte neulich in einer alten Geographie nach Notizen über Düsseldorf und fand da unter Merkwürdigkeiten angeführt: 3 Nonnenkloster und […]
mehr
Im Frühjahr war der ECHO-Musikpreis kurzerhand abgewickelt worden. Auslöser war die Verleihung des ECHO Pop an zwei deutsche Musiker, die sich in […]
mehr
Großstädtische Bahnhöfe sind bekanntermaßen längst nicht mehr ausschließlich das klassische Drehkreuz für Reisende und Berufspendler. Gerade […]
mehr
Jerry Wexler, der legendäre Produzent von Atlantic Records und Mann hinter den großen Erfolgen von Stars wie Ray Charles, hatte schon einiges […]
mehr
Schon seit geraumer Zeit fallen superreiche Ölmagnaten aus dem Reich der Mitte als extrem kauflustig auf. Ihre Investitionslaune hat auch vor […]
mehr
Es hätte so ein schöner Festtag werden können, der 5. Juli – doch dem Jubilar sollte eine Hiobsbotschaft die Feierlaune kurzerhand verhageln. An […]
mehr
Er war zunächst in Schweden und dann auch in den europäischen Feuilletons ein großes Thema, der Selbstmord des Stockholmer Theaterleiters Benny […]
mehr
Solisten haben es gut. Sie dürfen im Grunde alles anziehen, was ihr Designer-Kleiderschrank hergibt oder der exquisite Geschmack verlangt. […]
mehr
Ob es wohliger Schauer war, was die Herren und Damen am 16. Juli 1782 im Wiener Burgtheater empfanden, als die Uraufführung von Mozarts […]
mehr
Weit mehr als weitläufig bekannt sein dürfte, übt das Audio-Branding, also die Kunst, für eine Marke oder einen Artikel ein passendes Klanggewand […]
mehr
Nun ist es also amtlich: die Rechtsstreitigkeiten zwischen dem Freistaat Sachsen und dem Kurzzeit-Intendanten der Semperoper Dresden, Serge Dorny, […]
mehr
An diesem Wochenende geht sie nun zu Ende, die Langzeitehe zwischen Simon Rattle und den Berliner Philharmonikern, die dann immerhin 16 Jahre lang […]
mehr
Schon als Zehnjähriger hatte Mozart einen gehörigen Schalk im Nacken. Zumindest hinter vorgehaltener Hand zeigte er dann schon mal wenig Respekt […]
mehr
Bis zu seinem letzten Atemzug blieb Beethoven Freund eines guten Tropfens. So soll er noch an seinem Todestag ein Weinpräsent mit 12 Flaschen […]
mehr
„Mit großer Traurigkeit habe ich diese Nachricht heute aufgenommen. Ein Freund, Mentor, Lehrer, Ratgeber ist nach langer Krankheit von uns […]
mehr
„Warum lässt man das zu im Tessin?“ – schon mit dieser Überschrift empörte sich vor genau zwei Jahren der Kulturkorrespondent der „Neuen […]
mehr
Es war schon ein kleiner Paukenschlag, der da Ende 2017 durch Kölns Klassikbetrieb hallte. Völlig unerwartet hatte Jukka-Pekka Saraste verkündet, […]
mehr
Für die neueste Ausgabe seiner Unterhaltungsshow „Bio´s Bahnhof“ hatte Alfred Biolek im März 1982 die unterschiedlichsten Gäste nach […]
mehr
Bei den diesjährigen Salzburger Festspielen steht er mit im Mittelpunkt: Beat Furrer. Nicht, weil der aus der Schweiz stammende Wahl-Österreicher […]
mehr
Was die öffentliche Geldgeberhand in Sachen Kunst & Kultur angeht, liegen natürlich zwischen den USA und Deutschland Welten. Im Gegensatz zu den […]
mehr
Da staunte die hippe Party-Gesellschaft nicht schlecht, als plötzlich vier klassische Musiker ihre Instrumente auspackten und Mozart spielten. Und […]
mehr
Wenn zu Karneval in den Büros tablettweise Berliner mit sämtlichen Füllungen und Verzierungen gekauft und verspeist werden, kann man sich in den […]
mehr
Es war eine einmalige Erfolgsstory, das 2003 in Bochum ins Leben geschubste und längst über die Landesgrenzen von NRW hinaus beliebte Projekt […]
mehr
Was die Hege und Pflege des kulturellen Erbes angeht, hatte sich Frankreich noch nie etwas vorzuwerfen. Unter dem allgegenwärtigen Begriff des […]
mehr
So schlecht war das Geschäftsjahr 2017 nicht, wie der Bundesverband Musikindustrie unlängst verkünden konnte. Immerhin belegte die CD auf dem […]
mehr
Am 29. April dürfte zwar nicht gesamte Musik-, aber dafür immerhin die internationale Opernwelt auf Köln schauen. Dann nämlich gibt es die […]
mehr
Bei Namen von Regietheater-Veteranen wie Hans Neuenfels und Peter Konwitschny klingelt es bei fleißigen Opernbesuchern sofort. Schließlich haben […]
mehr
„Kunst ist schön, kostet aber auch etwas“. Diese an ein berühmtes Karl Valentin-Bonmot angelehnte Formel müssen sich von jeher auch Opern- und […]
mehr
Die schottische Star-Percussionistin Evelyn Glennie ist nahezu gehörlos. Daher spielt sie meist barfuss, um die Musik vorrangig über die […]
mehr
2015 konnte man den runden Geburtstag eines venezolanischen Märchens feiern: „El Sistema“ wurde 40 Jahre. Dank dieses Musikernachwuchsprojekts […]
mehr
Die hiesige Musiklandschaft ist bekanntermaßen überreich mit Konzert- und Opernhäusern bestückt. Auch wer in der klassischen Festivalszene auf […]
mehr
Zu den wenigen Musikfeuilletons, die man immer und immer wieder aufschlagen kann, auch mit gewissem Schmunzeln, gehören die aus der Feder von […]
mehr
„Die Oper von morgen hängt von unserem Können und unserer Bereitschaft ab, das Repertoire von morgen zu erfinden.“ Dieser Satz stammt von Serge […]
mehr
Wie Klassik-Fans per Crowdfunding Gutes tun können, hat man gerade in Frankreich bewiesen. Dort nämlich, unweit von Paris, stand das Haus, in dem […]
mehr
Wie jeder ordentlich gemanagte Industriezweig hat natürlich auch der Musikmarkt in Deutschland seinen Bundesverband. Und wie die Kollegen von der […]
mehr
Das ging aber flott. Erst 2016 hatte Daniel Harding seinen Job als neuer Chef des Orchestre de Paris angetreten. Doch bereits jetzt zog der […]
mehr
Hurra! Wieder konnte eine Schmerzgrenze gerissen werden. Auf 439,4 Millionen Euro beläuft sich die Gesamtsumme all der Bau- und sonstigen […]
mehr
Die neue Art des Geldeinsammelns für ungewöhnliche Projekte hat auch einen neumodischen Namen: Crowdfunding. Diese Schwarmfinanzierung hat nun auch […]
mehr
Ist sein neuer Rauschebart gewollt? Oder hat Andris Nelsons momentan einfach keine Zeit mehr für eine gepflegte Rasur? Könnte man verstehen. Denn […]
mehr
Wenn die Tochter den Bund der Ehe schließt, lassen sich Eltern nicht lumpen, um das Ereignis entsprechend zu feiern. Aber wenn im Kreis der […]
mehr
Ende des letzten Jahres sorgte ein Urteil vom Bundesfassungsgericht mal wieder für heftige Diskussionen. Geklagt hatten zwei Bewerber für das […]
mehr
In der zeitgenössischen Musikszene ist es schon lange kein Tabu mehr, sich selbst der klassischen Konzertgattung zu widmen. Aber natürlich geht es […]
mehr
Es gibt sie mindestens in jeder Musikmetropole, diese prächtig ausgestatteten und gut sortierten Instrumentenmuseen, in denen man nach allen […]
mehr
2013 wurde Mariss Jansons zu gleich zwei besonderen Terminen eingeladen. Zum einen wurde ihm in einer Feierstunde das Bundesverdienstkreuz verliehen. […]
mehr
Über den Einfluss von Musik auf das Gehirn bzw. auf die Entwicklung des Menschen zerbrechen sich schon lange Neurologen den Kopf. Zur […]
mehr
Zu Beginn des auslaufenden Jahres 2017 konnte die Deutsche Orchestervereinigung gleich mit einem Paukenschlag für Schlagzeilen sorgen, mit dem man […]
mehr
Wenn nichts Unvorhergesehenes passiert, läuft das Dirigentenkarussell nach immer demselben Rhythmus ab. Ein Chefdirigent informiert seinen […]
mehr
„Der Fund ist eine kleine, aber echte Sensation.“ Mit diesen Worten hat Elmar Juchem die Entdeckung eines lange verschollenen Lieds von Kurt […]
mehr
Es war Mitte 2016, als mal wieder ein besonderes Schauspiel in Sachen Solidarität geboten wurde. Ort war ein Münchner Gericht, wo sich der Pianist […]
mehr
Wer sich auch heute noch auf intellektuell höchstem Niveau mit den aktuellen Phänomenen, Stilen und Dokumenten der zeitgenössischen Musik […]
mehr
1792 wagte der 22-jährige Beethoven den endgültigen Schnitt. Er brach alle Zelte in seiner beschaulichen Geburtsstadt Bonn ab und ließ sich in der […]
mehr
Klar, mit rund 120 Millionen Dollar pro Jahr kann auch ein Top- Orchester wie das Los Angeles Philharmonic nur die gröbsten Sprünge machen. Zum […]
mehr
Als Cecilia Bartoli noch ein ganz normales Gesangstalent war, hat sie sich bestimmt oft in die Touristenschlangen eingereiht, um früher oder später […]
mehr
„Keine Beschäftigung, von welcher Art sie auch sein mag, ist mit so mannigfaltigen Vergnügen, mit so abwechselnden Reizen verbunden, als die […]
mehr
Was macht ein Festspiel-Intendant, wenn er nicht gerade mit Top-Künstlern verhandelt oder sich in aller Welt Inspirationen für eigene Produktionen […]
mehr
Kaum war die Nachricht mit den entsprechenden Bildern des Siegerentwurfs raus, da hagelte es in diversen Foren prompt Hohn und Spott. Als […]
mehr
Dmitri Schostakowitschs letztes Werk ist seine im Todesjahr 1975 komponierte Sonate für Viola und Klavier op. 147. Und von ihrem ergreifenden […]
mehr
Die Abstimmung mit den Publikumsfüßen sagt schon einiges über die Klasse und den Stellenwert eines Orchesters aus. Und da kann das Berliner […]
mehr
In Deutschland machen es 3,3 Millionen richtig. Sie singen – in mehr als 60.000 Chören. An erster Stelle steht dabei natürlich die Musik. Doch […]
mehr
Als im April 2016 im Leipziger Gewandhaus ein Gedenkkonzert gegeben wurde zu Ehren des im Vorjahr mit 88 Jahren verstorbenen Kurt Masur, stand auch […]
mehr
Als 1975 erstmals die Gesamteinspielung des Bach’schen Cembalo- Schaffens in einer dickleibigen Kassette mit 21 Schallplatten erschien, war man […]
mehr
Noch sind die Verhandlungen zwischen Großbritannien und der EU, zwischen Theresa Mays Strategen und den Brüsseler Beamten nicht mal in die heiße […]
mehr
Diese Courage muss man erst einmal besitzen: 1958 – in der Hochphase der Nachkriegsavantgarde – komponierte Klaus Huber doch tatsächlich eine […]
mehr
„Wieder zurück!“ – wer auf die Internetseite der Berliner Staatsoper Unter den Linden klickt, wird direkt mit diesem Ausruf der Freude […]
mehr
In Thüringen hat man gerade kräftig die Korken knallen lassen. Drei Orchester bekommen nämlich schon bald einen Scheck ins Haus geschickt, mit dem […]
mehr
Anna Netrebkos Marktwert dürfte sich bekanntlich nicht gerade im Peanuts-Bereich bewegen. Trotzdem echauffierte sie sich jetzt über Angaben der […]
mehr
Der Roboter als praktische Haushaltshilfe, die staubsaugt und den Rasen mäht, ist schon lange kein Hirngespinst mehr. Auch wenn es hier und da immer […]
mehr
Seit 2014 läuft das Musikvermittlungsprojekt „Ein ARD-Konzert macht Schule“, mit dem Schüler ab der 5. Klasse eingeladen werden, sich von […]
mehr
Dass Musik, egal ob Beethoven oder Grönemeyer, unseren Gefühlshausalt beeinflusst, ist ein seit vielen Jahrhunderten erforschter und belegter […]
mehr
Ob es nun die Berliner Musikperformance „50 Trumpets“, die im Rheinland stattfindende Klangkunstreihe „soundwaves“ oder die Cottbuser […]
mehr
Er kannte sich im scheinbar undurchdringbaren Notengetümmel der zeitgenössischen Klaviermusik fast wie selbstverständlich aus. Zugleich gab sich […]
mehr
„Heart-breaking cancellation of our 4-city NYOV US tour” – mit dieser Twitter-Zeile hat Gustavo Dudamel gerade auf eine Entscheidung reagiert, […]
mehr
Laut der russischen Nachrichtenagentur TASS soll der bedeutende russische Opern-, Theater- und Film-Regisseur Kirill Serebrennikow im Dezember den […]
mehr
Als die New Yorker Philharmoniker 1961 Leonard Bernstein mit einem Gala-Konzert ehrten, hatte man dementsprechend reichlich Prominenz eingeladen. […]
mehr
Aktuell steht er noch knietief im Graben. Und zwar im Bayreuther Orchestergraben, wo er die schlagzeilenträchtige „Meistersinger“-Inszenierung […]
mehr
„Eine Lokomotive, die Dampf ablässt, das Trillern eines Weckers, Explosionen aller Art, Sirenenheulen, Kichern, Scharren, Gebell erregen Unmut und […]
mehr
Selbstverständlich konnte er nicht ruhig dabei zugucken, wie an der Existenz seines Orchesters gesägt wurde. 2013 protestierte Michael Gielen daher […]
mehr
Hier und da, zwischen Flensburg und Garmisch, soll dieses Ritual am Frühstückstisch tatsächlich noch regelmäßig gepflegt werden. Gespannt […]
mehr
Am Ende jeder Spielzeit wird traditionell Bilanz gezogen und Tabula rasa gemacht. So natürlich auch in Köln. Und so konnte die örtliche […]
mehr
Zu Lebzeiten war Johann Friedrich Fasch eine im deutschen Musikleben hochangesehene Persönlichkeit. Seine Kompositionen wurden an den bedeutenden […]
mehr
2015 staunte die Wagner-Fangemeinde nicht schlecht, als ein ausgestorbenes Instrument plötzlich wieder das Licht der Welt erblickte. In Bayreuth […]
mehr
Reinhard Goebel war schon immer ein Mann der klaren Kante und Worte. Vor und abseits des Dirigenten- bzw. Geigenpults. Und so schäumt es immer […]
mehr
Es war in den letzten Jahren schon zur festen Tradition geworden, dass die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz bzw. ihre Verantwortlichen zu […]
mehr
Mozart und Lachenmann, Schumann und Stockhausen – so sah im Groben der musikalische Radius aus, in dem sich Eduard Brunner Zeit seines […]
mehr
Bedrohlich dunkel steigt Antonín Dvořáks „Stabat Mater“ aus dem Nichts hervor und tastet sich in die Welt hinein. Bevor durch das Orchester […]
mehr
Da wurde selbst Simon Rattle ein wenig wehmütig ums Herz. Als er nämlich die Berliner Hauptstadt-Feuilletonisten zum letzten Mal in seiner Funktion […]
mehr
Beethoven macht aus jedem einen besseren Menschen. Dieser Satz ist natürlich völliger Quatsch. Trotzdem glauben immer noch viele an die […]
mehr
Gustavo Dudamel hat bekanntermaßen seiner venezolanischen Heimat viel zu verdanken. Schließlich war für ihn das Musikernachwuchsprojekt „El […]
mehr
Kürzlich hat es nun auch Carrie Miller erwischt. Die amerikanische Cello-Studentin wollte eigentlich nur nach einem Kurztrip in Kalifornien wieder […]
mehr
Es gab Zeiten, da gehörten gleichzeitig „Süddeutsche Zeitung“ und „Die Bunte“ ein wenig zur Pflichtlektüre für an klassischer Musik […]
mehr
Er spielt. Und spielt. Und spielt. Und hat – so zitiert er auf seiner Homepage die Zählung der Guinness-Statistiker – bis 2015 an exakt 2221 […]
mehr
Dass das Internet durch die ständige Bereitstellung aller Arten von Medien – vom zeitlich begrenzten Schnappschuss von was auch immer bis hin zum […]
mehr
Normalerweise sollte eine Stadt, die nach dem berühmten Slogan ihres Ex-OB stolz auf ihr „Arm, aber sexy“-Image ist, sich über jedes […]
mehr
Champagner, Canapés, nettes Geplauder. Und dazu entspanntes Jazzlounge-Geklimper. Auch so kann ein Werbetrailer aus dem Traditionshaus Steinway & […]
mehr
2018 jährt sich der 100. Todestag von Claude Debussy. Und auch das London Symphony Orchestra wird dieses Gedenkjahr im großen Stil feiern. Bestimmt […]
mehr
Nachdem in letzter Zeit eigentlich alle Dirigentenjobs bei Top-Orchestern neu und namhaft besetzt worden sind, hätte man vorerst nicht mehr mit […]
mehr
Unvollendete Musikmeisterwerke gibt es zuhauf. Und auch wenn die Notenlage noch so spärlich ausfällt, versucht man sein Bestes. Wie David Trippett, […]
mehr
Die einzigen wirklichen Leseratten unter den Komponisten, die auch literarische Ambitionen hatten, waren im Grunde nur Robert Schumann und Richard […]
mehr
Erst kürzlich hat Reinhard Goebel in der Fachzeitschrift „Üben & Musizieren“ der Alten Musik-Szene gehörig den Marsch geblasen. Gerade junge […]
mehr
Auf der Seite des Montagetechnik-Spezialisten Würth finden auch die Hobbyhandwerker so manches Schnäppchen. So waren zuletzt Seitenschneider, […]
mehr
In Zeiten, in denen die Internet-Fahnder sich mehr denn je auf die Fersen von Wahrheit und Lüge machen, erwischt es bekanntermaßen regelmäßig […]
mehr
An Komponisten, die tiefe Gläubigkeit mit einem musikalisch radikalen Fortschrittsglauben verknüpften, hat es auch im 20. Jahrhundert nie […]
mehr
Wer hätte das gedacht. Die klassischen Konzerte und Musiktheateraufführungen haben in der Spielzeit 2015/16 stolze 18,2 Millionen Besucher […]
mehr
Die Verwendung von Codes und ihre fieberhafte Entschlüsselung haben ihren großen Auftritt vor allem in Agentenstreifen oder den Tätigkeiten der […]
mehr
Ein Diplomat vor dem Herrn war Michael Naura so gar nicht, eher das genaue Gegenteil. Einer, der nicht nur kein Blatt vor den Mund nahm, sondern alle […]
mehr
Wenngleich die Musik von Richard Wagner in Israel doch immer wieder einmal aufgeführt wurde, löst sie bis heute verständlicherweise noch heftige […]
mehr
Selbst klassische Konzertgänger konnten in den letzten Jahren ein steigendes Interesse an Kirchenmusik feststellen. Die Berliner Philharmonie etwa […]
mehr
Als Ende Januar das Bruckner Orchester Linz endlich zu seiner dritten USA-Tournee aufbrechen konnte, hatte man reichlich Papierkram erledigt. Nicht […]
mehr
„Wie halten Sie es eigentlich mit der Politik?“ Aktuell dürfen sich selbst Künstler jedweder Herkunft und Bestimmung dazu äußern. Denn aus […]
mehr
Lange hat die „Elphi“, wie die Hamburger Elbphilharmonie inzwischen liebevoll abgekürzt wird, allen heftigen Diskussionen um sie erfolgreich […]
mehr
Eigentlich müsste so mancher Branchenkenner sich für seine Prognosen entschuldigen, für die er wohl eine Glaskugel zu Rate gezogen hat. Denn wie […]
mehr
In den letzten Tagen hatte Simon Rattle gleich zwei Mal etwas zu feiern. Am 19. Januar wurde der charismatischste Lockenkopf der Klassikszene 62 […]
mehr
Kürzlich in der Kölner Philharmonie. Der amerikanische Orgeltornado Cameron Carpenter gastierte mit einem reinen Bach-Abend und natürlich auch mit […]
mehr
Es gibt einen Schnappschuss aus dem Wiener Musikvereinsaal anno 2010, auf dem Georges Prêtre in einer für ihn typischen Haltung zu sehen ist. Mit […]
mehr
Der 2020 sich vom Amt des Wiener Staatsoperndirektors verabschiedende Dominique Meyer hat seine Sache doch eigentlich äußerst zufriedenstellend […]
mehr
Vor drei Jahren klopfte bei Amnon Weinstein prominenter Besuch aus Deutschland an. Es war David Garrett, der mit einem Fernsehteam nach Tel Aviv […]
mehr
Wahrscheinlich hätte Workaholic Daniel Barenboim den Job am liebsten auch noch übernommen. „Direktor der Barenboim-Said-Akademie“ liest sich […]
mehr
Irgendwann trifft es jedes noch so traditionsreiche Nachschlagewerk. Die englische „Encyclopaedia Britannica“ erscheint seit 2012 nur noch […]
mehr
Als die Dresdner Philharmonie und ihr Chefdirigent Michael Sanderling am 22. November ihre Europa-Tournee mit einem Konzert in München starteten, […]
mehr
Am 29. November wird im Londoner Sotheby’s kräftig der Auktionshammer geschwungen. Und welcher Musikfreund sich etwas Besonderes zu Weihnachten […]
mehr
Es sind solche Archivschätze, die mit einem Schlag selbst die doch scheinbar ebenfalls gelungensten und gehaltvollsten, flammneuen Einspielungen in […]
mehr
Nirgendwo steht geschrieben, dass ein Flügel diese urklassischen Rundungen besitzen muss. Und warum muss in jedem Konzertsaal immer ein […]
mehr
Wer noch bis zum 29. Januar durch die Pariser Metro-Gänge schlendern, irren oder hetzen sollte, wird mit dem Blick an einem besonderen […]
mehr
Schon im August war durchgesickert, dass sich Salzburg 2017 verändern wird. Und zwar hin zu einem „Epizentrum des Besonderen“. Nun ist dieser […]
mehr
Gerade erst – wir berichteten an dieser Stelle am 29. Oktober darüber – konnte der Bundesverband Musikindustrie (BVMI) erfreuliche Zahlen […]
mehr
Jaja, die Branchenkenner. Vollmundig besingen sie im Zeitalter der medialen Revolutionen ständig das Aus von Kulturgütern. Und hoppla: auch 2016 […]
mehr
Ein verschmähter Dirigent, ein Dirigent vor dem Absprung und ein im stolzen Alter von 102 Jahren verstorbener Ex-Opernintendant – im Berliner […]
mehr
In den Film- und TV-Archiven des ORF und der Firma Unitel lagern unendlich viele historische Musikschätze. Um all die mitgeschnittenen Konzert-, […]
mehr
Seit erst wenigen Monaten ist die neue Leipziger Kulturbürgermeisterin Skadi Jennicke im Amt. Und innerhalb kürzester Zeit hat sie erfolgreich die […]
mehr
Tempi passati, alles Schnee von gestern. Wer will sich wirklich noch an die schlagzeilenträchtige Unentschiedenheit erinnern, mit der die Berliner […]
mehr
Es gibt ganz wenige Musiker, die man durchaus bewundert. Doch noch rarer sind Musiker gesät, zu denen man gar eine Art freundschaftliches […]
mehr
Erben halten sich hoffentlich an den letzten Wunsch des Verstorbenen und kümmern sich nach besten Wissen und Gewissen um den Nachlass. Doch wie auch […]
mehr
Wie Heinz Holliger einmal gestanden hat, ist für ihn Robert Schumann ein Idol seit den Teenagertagen. So hatte er im Alter von 15 Jahren Hansheinz […]
mehr
Dass Musik keine heilende, dafür aber immerhin lindernde Kräfte besitzt, ist inzwischen von zahllosen Untersuchungen und Studien belegt. So wird […]
mehr
„Die Ernennung ist leider zu vergleichen mit der Ernennung eines Tennis-Trainers zu einem Fußball-Trainer oder eines Kunstmuseumsdirektors zu […]
mehr
Alle Jahre zieht der Deutsche Bühnenverein Bilanz und veröffentlicht eine Aufführungsstatistik von den beliebtesten Opern und Theaterstücken. […]
mehr
Es gehört zum Alltag selbst eines international bejubelten Spitzenmusikers, dass er die große unbekannte Masse „Publikum“ nicht einschätzen […]
mehr
Dass Daniel Barenboim mit seinen inzwischen auch 73 Jahren etwas kürzer treten würde, kann man weiterhin nicht behaupten. Als Pianist, Konzert- und […]
mehr
Im April musste die Presseabteilung des Moers Festivals erneut mit dem Gerücht aufräumen, dass die diesjährige Ausgabe vielleicht doch nicht […]
mehr
Die finnische Musik kannte lange nur den Namen „Jean Sibelius“. Auch Einojuhani Rautavaara wurde von ihm beeinflusst und gefördert. Doch der aus […]
mehr
Es gibt tausend Tipps und Ratschläge zur optimalen Körperhaltung, die man beim Singen unbedingt beachten sollte. Und selbst die deutschen […]
mehr
Anfang 2015 stellte die „Aargauer Zeitung“ in einer Konzertbesprechung gleich in der Überschrift die provokante Frage: „Ist der neue […]
mehr
Vor fast genau einem Jahr haben wir an dieser Stelle unter der etwas gemeinen, aber unter dem Strich passenden Überschrift „Köln, wie es singt […]
mehr
Seit dem frühen Morgen 1:00 Uhr MEZ finden in Rio de Janeiro und damit zum ersten Mal in Südamerika die Olympischen Spiele statt. Und was hat es im […]
mehr
Jahr für Jahr, und das nicht nur zur besten Bayreuther Festspielzeit, quält die Wagner-Forschungsgemeinde die eine Frage: Wo bitteschön sind bloß […]
mehr
Laut Wikipedia haben die Bewohner von Savannah nicht nur einen grünen Daumen. Das im Bundesstaat Georgia gelegene Städtchen zählt auch noch zu den […]
mehr
Bei einer Pressekonferenz in Berlin haben der Bund, das Land Nordrhein-Westfalen und die Stadt Bonn ihre Pläne für die Jubiläumsaktivitäten zum […]
mehr
Vor wenigen Monaten, im März, fand in Jerusalem ein Bach-Festival statt. Und aus dem fernen Eisenach war auch der Leiter des örtlichen Bachhauses […]
mehr
Und wieder steigt Rauch dort auf, wo Christian Thielemann die musikalischen Fäden in der Hand hält. Andris Nelsons, der lettische Star-Dirigent, […]
mehr
Im sächsischen Vogtland und speziell im schönen Städtchen Markneukirchen wird seit vielen Jahrhunderten der Instrumentenbau groß geschrieben. Und […]
mehr
Dieser Platz reicht nicht aus, um all die Fassungen aufzuzählen, die mittlerweile von Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ kursieren. Denn von Akkordeon […]
mehr
Das Auswahlverfahren zur Neubesetzung des Thomaskantorats endete am 23. Mai mit einer Überraschung. Keiner der vier Kandidaten der letzten Runde […]
mehr
Alle Jahre bietet das altehrwürdige Auktionshaus „Sotheby’s“ in London auch kleinere Devotionalien berühmter Komponisten an, die bei jedem […]
mehr
Am 13. Mai wurde vom Amtsgericht München vorerst Recht gesprochen. Der Urteilsspruch für den bedeutenden Pianisten, Musikwissenschaftler und […]
mehr
Wenn der Putin-Vertraute Valery Gergiev zu Gelegenheiten dirigiert, die durchaus einen staatsparteilichen Anstrich besitzen, ist die Empörung in der […]
mehr
Martin Schulz – den Namen kennt man natürlich aus den Abendnachrichten und Polit-Shows. Der Mann ist schließlich Parlamentspräsident der EU. […]
mehr
Zu den meistarrangierten Werken der Klassik gehört Modest Mussorgskis „Bilder einer Ausstellung”. Und dabei reicht der Bogen von kultiviert […]
mehr
Ob Rameau oder Franҫois Couperin, ob Duphly, Royer oder Balbastre – die französische Cembalo-Musik ist ungemein reich. Dass all diese Namen aber […]
mehr
Frankfurt kann man den Rang einer Weltstadt einfach nicht absprechen. Das liegt nicht nur daran, dass die Metropole am Main die einzige deutsche […]
mehr
Der Budapester Bürgermeister István Tarlós sorgt immer wieder mal für Negativschlagzeilen. Mal sind es Obdachlose, die er aus dem Stadtbild […]
mehr
Als 2011 gemeldet wurde, dass Anna Netrebko 2016 erstmals in den Wagner-Ring steigen und die „Elsa“ im „Lohengrin“ singen werde, war das […]
mehr
Anfang des Jahres wurde gemeldet, dass die litauische Dirigentin Mirga Gražinytė-Tyla die Nachfolge von Andris Nelsons beim City of Birmingham […]
mehr
Auf der Internetseite des SWR stehen beide Orchester noch Seit‘ an Seit‘: das Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR sowie das SWR […]
mehr
In einem reichen Dirigentenleben, das Claudio Abbado bis auf die krankheitsbedingten letzten Jahre in vollen Zügen geführt und vor allem genossen […]
mehr
Laut Duden ist ein Flashmob eine „kurze, überraschende öffentliche Aktion einer größeren Menschenmenge, die sich anonym, per moderner […]
mehr
Als Reiner Michalke 2006 seinen Job beim Moers Festivals antrat, war er natürlich voller Tatendrang. Doch während unter seiner Leitung der Ruf […]
mehr
Als einmal die „Opernwelt“ traditionell auf die zu Ende gegangene Spielzeit zurückblickte, bekamen gleich drei Regie-Debütanten quasi die […]
mehr
Statistiken sind so eine Sache. Manchmal erweisen sie sich als unentbehrlich, dann wiederum glaubt man, ohne sie besser leben zu können. Oft genug […]
mehr
Wenn es ein Land gibt, wo die Oper ständig für Gesprächsstoff sorgt, dann doch wohl nur Italien. Aktuell geht es ausnahmsweise aber mal nicht um […]
mehr
Durchweg erschüttert zeigte sich die Klassikwelt von der Nachricht, dass Nikolaus Harnoncourt am 5. März 2016 verstorben ist (siehe auch S. 18). […]
mehr
Es lohnt sich immer, die Augen und Ohren offen zu halten. Denn plötzlich flattert einem ein kleiner Tipp ins Haus, der einem die Suche nach einem […]
mehr
Maurizio Pollini ist nicht nur für sein Klavierspiel, sondern auch für seine bisweilen gewagte Werkauswahl bekannt. So kombiniert er gerne mal […]
mehr
Alles Flehen und Bitten sollte nichts nutzen: Vor genau einem Jahr musste Frank Peter Zimmermann seine ausgeliehene „Lady Inchiquin“- Stradivari […]
mehr
Das C-Dur-Präludium aus dem „Wohltemperieren Klavier“ oder ein Menuett aus dem „Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach“ – mit diesen […]
mehr
Bei Concerto Köln ist man in Sektlaune. Immerhin feiert diese tolle Alte Musik-Truppe aus Köln ihren 30. Geburtstag auch mit einer […]
mehr
Man kann sie vorher lesen, die aus den Tagebüchern und den Briefen Kafkas destillierten Passagen. Die doppelte Frage beispielsweise „Haben? […]
mehr
Im Juli 2015 war der Bratscher Friedemann Weigle völlig überraschend verstorben und hinterließ im Artemis Quartett eine große Lücke. Ein halbes […]
mehr
Schon 2013 sorgte Vladimir Putin für einige Schlagzeilen, als er sich an einen großen Sohn Russlands erinnerte. Es war Sergei Rachmaninow, der […]
mehr
„Das ich das noch erleben darf.“ Mit diesen Worten hat sich Hamburgs Kultursenatorin Barbara Kisseler dieser Tage ziemlich erfreut gezeigt. Denn […]
mehr
Wenn das mal keine faustdicke Überraschung ist. Wenn sich schließlich ein Orchester wie die New York Philharmonic auf die Suche nach einem neuen […]
mehr
Regisseur Miloš Forman hat schwere Schuld auf sich geladen. Denn seitdem er in seinem Kinohit „Amadeus“ den Mozart-Zeitgenossen und […]
mehr
Dass es im Kulturbetrieb selten harmonisch zugeht, wenn Erben auf einen vertraglich fixierten Passus hinweisen, weiß man seit Barbara Brecht-Schall. […]
mehr
Als Pierre Boulez im vergangenen März seinen 90. Geburtstag feierte, wurde er von alten und neuen Weggefährten mit Glückwünschen nur so […]
mehr
Allzu lange hatten die Wiener Philharmoniker mit der lückenlosen Aufarbeitung ihrer Geschichte während des Nationalsozialismus gewartet. Genauer […]
mehr
Im Norden der Republik, in Hamburg, geht momentan alles wohl endlich seinen geplanten Gang. Immerhin machten in letzter Zeit keine neuen […]
mehr
Wer noch kein Weihnachtsgeschenk hat, kann mit folgenden Tipps absolut nichts falsch machen. Da bietet sich die 56 CD-starke Box „Igor Strawinsky […]
mehr
Wenn Nikolaus Harnoncourt am Pult mal wieder seine Augen weit aufgerissen und diesen fordernden Laser-Blick aufgesetzt hatte, sollte nichts mehr so […]
mehr
Seit 2011 ist Amit Sood viel unterwegs. Denn als Direktor eines weltweit agierenden Kulturinstituts erhält er am laufenden Band Einladungen aus […]
mehr
Das Leipziger Gewandorchester ist bei einer Personalie in letzter Zeit ganz schön ins Rotieren gekommen. Nachdem der aktuelle Chefdirigent Riccardo […]
mehr
Bach im Teilchenbeschleuniger! Und Wagner vor dem Kadi! Diese beiden Meldungen sorgen aktuell für einigen Gesprächsstoff. Denn so unterschiedlich […]
mehr
Was Stradivari für den Geigenbau ist, das gilt die Manufaktur François Xavier Tourte im Bereich der Geigenbögen. Dementsprechend sind sie nicht […]
mehr
Das hätte sich der gottesfürchtige Österreicher Anton Bruckner wohl nie träumen lassen. Aber so wie es aussieht, wird er demnächst ganz schön […]
mehr
Spätestens vor zehn Jahren wurde dem Hamburger Ballettchef John Neumeier bereits klar, dass er sich zumindest augenscheinlich schon auf der […]
mehr
Im Leipziger Bach-Archiv als erste internationale Forschungsadresse für alles, was sich um Leben, Werk und Wirkungsgeschichte des Komponisten dreht, […]
mehr
Das österreichische Architekturbüro Coop Himmelb(l)au hat erst zu Beginn des Jahres wieder für reichlich Wirbel gesorgt. In Frankfurt a.M. hatte […]
mehr
Dass Komponieren jung hält, kann man an gleich drei prominenten Beispielen der französischen Moderne ablesen. Olivier Messiaen wurde 84 Jahre […]
mehr
Das Leben und da speziell die Computertechnologie schreibt unaufhörlich Geschichten, die sich für Otto-Normalverbraucher wie Fantasy-Stories lesen. […]
mehr
Es war eine der handwerklich aufwendigsten Protestaktionen, die gerade im thüringenschen Eisenach veranstaltet wurde. Um gegen die Auflösung der […]
mehr
Am 30. Dezember feiert – nicht nur – die deutsche Jazzszene den 80. Geburtstag von Wolfgang Dauner. Und auch in den bundesdeutschen Feuilletons […]
mehr
„Ich fühle mich der Bayerischen Staatsoper, dem Staatsorchester und nicht zuletzt dem wunderbaren Münchner Publikum sehr verbunden. Mir […]
mehr
Schon lange haben sich Supermärkte zum Allround-Ausstatter fürs alltägliche Leben entwickelt. So wie Aldi, wo man neben Suppen und Bananen […]
mehr
2012 sorgte ein Parlamentarier der ungarischen, rechtsgerichteten Jobbik-Partei international für Empörung. Márton Gyöngyösi hatte […]
mehr
Wenn es einen Musiker gibt, der den Ehrentitel „Legende“ verdient, dann Menahem Pressler. Denn als Pianist hat er mit dem von ihm mitgegründeten […]
mehr
Selbst die unnachgiebigsten Verfechter der deutschen Sprachkultur werden diesen Top-Hit Nr. 1 unter den internationalen Geburtstagsliedern schon […]
mehr
Wer kennt diesen freudigen Aha-Effekt nicht, wenn man sein angehäuftes Sammelsurium ausmistet. Plötzlich fallen einem Dinge in die Hände, nach […]
mehr
Anfang 2015 wurde „Blackfacing“ zum Anglizismus des Jahres gewählt. Diese Tradition, sich schwarz zu schminken und sich damit als Weißer eine […]
mehr
Das ging ja diesmal dermaßen ratzfatz, dass in den deutschen Feuilletons gar keine Zeit blieb, um wochen- und ellenlang die Kandidatenfrage […]
mehr
Als der Geiger Roman Totenberg 1980 ein Konzert gegeben hatte, brachte er seine Stradivari noch rasch ins Büro des Longy-Konservatoriums, um in […]
mehr
Die Spatzen haben es schon vor Monaten vom Leipziger Gewandhausdach gepfiffen, dass Riccardo Chailly wahrscheinlich 2018 und damit zwei Jahre vor […]
mehr
Lange hat es gedauert. Und auch wenn noch längst nicht das letzte Wort über die Verstrickungen des Wagner-Clans mit den nationalsozialistischen […]
mehr
Dass Daniel Barenboim der Musik eine die Völker verbindende und uralte Gräben überwindende Kraft beimisst, hat er spätestens mit der Gründung […]
mehr
Der österreichische Dirigent Franz Welser-Möst besitzt eigentlich nicht den Ruf, künstlerisch mit der Zeit zu gehen. Umso überraschter ist man […]
mehr
Es ist ja nicht so, als ob Richard Wagner keinerlei Wertschätzung auch in der Kunst und speziell von der Bildhauerei erfahren hätte. Denkmäler […]
mehr
„‚Dich, teure Halle, grüß´ ich wieder‘ –so könnte diese neue Spielzeit überschrieben sein, in der wir wieder das Opernhaus beziehen, mit […]
mehr
„Ich vermache die Originalmanuscripte meiner nachbezeichneten Compositionen: Der Symphonien, bisher acht an der Zahl – die neunte wird, so Gott […]
mehr
Noch einige Wochen befinden sich die Konzerthäuser im Sommerschlaf. Die Hausaufgaben für die kommende Spielzeit haben die Intendanten und GMDs aber […]
mehr
„Ich habe nie jemanden gekannt, der so ungeniert und ansteckend Musik geliebt hat wie Alan. Außerdem war er ein Titan darin, eine Lawine von […]
mehr
Sein letztes Konzert hatte Bratscher Friedemann Weigle mit seinen drei Freunden vom Artemis Quartett Ende Juni in Wien gegeben. Und mit ihnen war er […]
mehr
Schön, dass nicht nur das EU-Parlament seiner scheinbar verbraucherfreundlichen Regulierungswut nachkommt, sondern auch die International Federation […]
mehr
Die Berliner Philharmoniker haben immer sehr klug gewählt. Auch dieses Mal. Kirill Petrenko, das mag ein Name sein, den man außerhalb Deutschlands […]
mehr
Die Salzburger Stiftung Mozarteum kann stolz auf ihre Sammlung von authentischen Mozart-Porträts sein. So kam etwa erst 2013 ein neues Stück in […]
mehr
Es geht einfach nicht ohne. Als ob die bunten Feuilletonseiten nur sehnsüchtig darauf warten würden, mit dem neuesten Bayreuth-Klatsch bedruckt zu […]
mehr
Für die Schweiz kommt es momentan knüppeldick. Die Banken müssen ihren ramponierten Ruf aufpolieren. In Zürich hält der Blatter Sepp die […]
mehr
Als Christine Schäfer Ende der 1980er Jahre noch in der Ausbildung steckte, soll sie regelmäßig zu hören bekommen haben, dass ihre Sopranstimme […]
mehr
Vladimir Horowitz hat es getan. Und auch Krystian Zimerman reist weiterhin ausschließlich mit seinem eigenen Instrument von Konzert zu Konzert. Denn […]
mehr
Lange ging es in Andechs friedlich und seit 1998 noch internationaler zu. Denn viele Gäste kamen jährlich in diese unweit von München gelegene […]
mehr
Da hätte es die alte der heutigen Bundeshauptstadt mal zeigen können, wie man die Wahl eines Chefdirigenten kurz und schmerzlos über die Bühne […]
mehr
Durch die heiligen Hallen der Wiener Universität für Musik und darstellende Kunst sind sie alle zur nächsten Prüfung gehetzt. Gustav Mahler und […]
mehr
Welcher Musikfreund kennt nicht dieses Bild. Unter einer symmetrisch frisierten Perücke schaut uns der wohlgenährte, rotwangige Johann Sebastian […]
mehr
Anfang des Jahres feierte das derzeit weltweit bekannteste Musikernachwuchsprojekt seinen 40. Geburtstag. 1975 gründete José Antonio Abreu im […]
mehr
Wenn es nach Volkes Stimme gehen würde, hätte Berlin ein heißdiskutiertes Problem weniger. So wurde gerade das Ergebnis einer Umfrage nicht etwa […]
mehr
Mit einem Bilderverbot haben die großen monotheistischen Weltreligionen das Göttliche, das wahrhaft Erhabene belegt. Seltsam mutet es an, dass auch […]
mehr
Als Elena Souliotis im Jahre 1943 das Licht der Welt erblickte, waren ihre beiden fast eine Generation älteren Kolleginnen Renata Tebaldi (geb. […]
mehr
Die Ausgrabungen fanden zwar schon in den 70er Jahren im Geißenklösterle – einer Höhle nahe von Blaubeuren auf der Schwäbischen Alb – statt, […]
mehr
Der Trick ist nicht neu: Seit langem schon halten sich in den USA und anderswo noble Geschäfte durch das Abspielen von klassischer Musik vor ihren […]
mehr
Jetzt hat es auch Italiens Raucher erwischt: Seit dem 10. Januar ist in Italien das Rauchen in allen öffentlichen Räumen verboten. Allmählich […]
mehr
Einmal im Jahr, an jedem dritten Samstag im April, rückt weltweit die Schallplattengemeinde besonders eng zusammen. Am sogenannten „Record Store […]
mehr
Fröhliche Kunde dringt derzeit aus den Mauern der Bayerischen Staatsoper, denn die neue Rigoletto-Inszenierung von Doris Dörrie erspart den […]
mehr
Zum ersten Mal in der Geschichte des Concertgebouw Orchesters Amsterdam wird eine Frau am Pult des ruhmreichen Klangkörpers stehen. Im Juni 2006 […]
mehr
Der mexikanische Bildhauer Tim Linhart, der die Instrumente eines ganzen Orchesters aus Eis geformt hatte, sagte ein für Anfang März beim […]
mehr
Erste Ideen zu einer Sinfonie "Žizn" („Das Leben“) nahmen bei Tschaikowskis Amerika-Reise 1891 konkretere Gestalt an. Aufschwung, Liebe, […]
mehr
Gerade hat das auf funkelnden und blinkenden Kristallschmuck spezialisierte Traditionsunternahmen Swarowski seine jüngsten Geschäftszahlen […]
mehr
Die ukrainische Pianistin Valentina Lisitsa, die über das Internet eine erstaunliche Karriere gestartet hat, würde sich dieser Tage sicherlich […]
mehr
Man hätte es nicht für möglich gehalten. Aber der Trend widerspricht den Schwarzmalern, die sich immer wieder über den Kulturverfall aufregen. […]
mehr
Dass Komponieren jung hält, kann man an gleich drei prominenten Beispielen der französischen Moderne ablesen. Olivier Messiaen wurde 84 Jahre alt. […]
mehr
Am 12.11.2013 landete beim SWR-Intendanten Peter Boudgoust ein gepfefferter, öffentlicher Brief auf dem Schreibtisch, der mit folgenden Worten […]
mehr
Als kürzlich die Oscar-Feierlichkeiten weltweit übertragen wurden, rieb sich Leo Bauernberger prompt die Hände. Denn der Salzburger Tourismus- […]
mehr
Als Gott, der Herr, den Tag herannahen sah, an dem sein Stellvertreter auf Erden umziehen sollte, da fürchtete er großes Ungemach. Denn der Herr […]
mehr
Als elektrisierendsten Sound seit Charlie Parker hat J. J. Johnson einmal das Zusammenspiel von Thelonious Monk und John Coltrane bezeichnet. Das […]
mehr
Relativ zeitgleich mit den ersten Tonaufnahmen entwickelte die vom Schwarzwälder Spieluhrenmacher Michael Welte gegründete Firma „Welte & […]
mehr
Als der 1916 geborene französische Komponist Henri Dutilleux vor gut einem Jahr erfuhr, dass er am 3. Juni 2005 mit dem renommierten und mit 150.000 […]
mehr
Musikalisch war Wynton Marsalis schon immer tief in seinem Roots-Herzen ein Konservativer. Doch wenn der amerikanische Jazztrompeter und Gralshüter […]
mehr
Valery Gergiev kann anscheinend nicht anders. Sobald er auf den russischen Präsidenten angesprochen wird, gibt er sich nicht etwa zugeknöpft. Das […]
mehr
Wer solche Megaseller wie John Lennon, Cher und Neil Young unter Vertrag nehmen konnte, der hat heute eine etwas andere Vorstellung von Portokasse. […]
mehr
Paff! Mit diesem Geräusch ist wohl gerade in New York die ganz große Traumblase geplatzt. Denn viele hatten wirklich gehofft, dass Simon Rattle […]
mehr
Nicht, dass Mozarts Opern jetzt in Paris auf „Wolferls Resterampe“ verschleudert werden. Aber irgendwie zeigt Gérard Mortier als Chef der […]
mehr
In Batya Gurs Kriminalroman „Das Lied der Könige“ provoziert die Entdeckung der Abschrift eines Requiems von Antonio Vivaldi einen Mord. Im […]
mehr
Wagners „Tristan“ ist ein schweißtreibendes Werk. Auch die Kanzlerkandidatin der CDU Angela Merkel kam beim diesjährigen Besuch der Bayreuther […]
mehr
Zugegeben, dass Michael Moore Musik von Arvo Pärt für den Film „Fahrenheit 9/11“ verwendete, ist schon ein etwas makabres Geschenk zum 70. […]
mehr
Über das Alter von Frauen zu reden gehört sich zwar nach guter alter Kinderstube nicht. Doch Ausnahmen von der Regel sind dann unbedingt […]
mehr
Am 1.1. ging ein finanzieller Ruck durch Deutschland: Der gesetzlich festgelegte Mindestlohn von 8,50 €/h war da. Und sofort läuteten im […]
mehr
Stéphane Lissner zählt zu den profiliertesten Opernmanagern. Fast ein Jahrzehnt lang hat er die Mailänder Scala geleitet und war nebenbei fast […]
mehr
Die jüngste Enthüllung sagt viel über die einstige Opern-Regentin des spanischen „Palau de les Arts Reina Sofía“ in Valencia aus. So soll […]
mehr
Beim Münchner Oktoberfest kommt man normalerweise mit DJ Ötzi und Jürgen Drews auf die rechte Stimmungstemperatur. Bei der diesjährigen […]
mehr
„Wir stellen nicht irgendein Trallala-Kunstwerk auf. Wir wollen zu produktiver Auseinandersetzung anregen. Aber Leute, die Kunstwerke zerstören […]
mehr
Die Diskussion um Mozarts Äußeres wird vermutlich nie zu Ende gehen. Denn auch nach den jüngsten Expertisen zur Echtheit des in Berlin wieder […]
mehr
50 unabhängige Musikjournalisten können nicht irren: Das beste Opernhaus der vergangenen Spielzeit 2004/2005 steht in Hamburg. Laut der vom […]
mehr
Ende September wurde auf dem Berliner Dreifaltigkeitsfriedhof eine Ehrengrabstätte der Familie Mendelssohn geschändet. In seiner Verankerung stark […]
mehr
„Yes, she can!“ – und wie! Frei nach dem Wahlkampfslogan ihres Fans Barack Obama improvisiert die Venezolanerin Gabriela Montero nicht nur mit […]
mehr
Als studierter Mediziner kennt Bariton Christian Gerhaher auch ein wenig die Psyche von Politikern. Und da so ziemlich jeder gewisse eitle Züge […]
mehr
Nachdem Graz mit seinem touristischen Zugpferd, dem Muskelmann und Gouvernator Arnold Schwarzenegger, gebrochen hatte, kam der örtliche […]
mehr
Wale galten bisher als die in jeder Hinsicht größten Sänger der Weltmeere. Doch jetzt haben die massigen Musikanten Konkurrenz bekommen. Sensoren […]
mehr
Political Correctness kann zu einer ziemlich anstrengenden Angelegenheit werden, will man sich die weiße Weste wirklich sauber halten. Dies musste […]
mehr
Liegt es an der Unterbezahlung, am Kräfte zehrenden Einsatz oder gar an der Qualität des bevorstehenden Mitternachtsmahls, dass die englischen […]
mehr
Jetzt haben die Amerikaner auch noch Beethovens Kopf! Genauer: Was davon übrig geblieben ist. Aus Wien mitgehen lassen hat die zwei […]
mehr
Kunstgegenstände werden gelegentlich beim Aufräumen zerstört; die 1988 durch eine Putzfrau entsorgte Beuys-Fettecke ist ein besonders […]
mehr
Was haben Marathonlauf und Mozart-Jahr gemeinsam? Bei beiden liegen Lust und Qual so dicht beieinander, dass am Ende entweder der totale […]
mehr
Nun ist sie eingeweiht, die neue Orgel der Dresdner Frauenkirche, und die Reaktionen auf ihr erstes Erklingen tendieren insgesamt stark ins Positive […]
mehr
Ab sofort steht Christoph Eschenbach in einer Reihe mit Mauricio Kagel, Anne-Sophie Mutter, Nikolaus Harnoncourt und Leonard Bernstein. Denn sie alle […]
mehr
Nur einmal sind sie sich begegnet. Und nach dem Treffen am 8. Juni 1828 in München beschrieb der spätere Wahl-Düsseldorfer Robert Schumann den […]
mehr
Gerade, am 21. Januar, ist mit Peter Konwitschny eines der Schwergewichte im Opernregiebetrieb 70 Jahre alt geworden. Doch auch für ihn gibt es kein […]
mehr
Im November schauten die Kunstszene und der Finanzminister von NRW gebannt nach New York. Denn bei Christie´s kamen zwei Bilder von Pop-Ikone Andy […]
mehr
Wir wissen nicht, welche Werke Mozarts Doktor Ilhan Özer ausgesucht hat, damit sich die jungen Mütter entspannen mögen. Auf jeden Fall müssen es […]
mehr
Viel unverkrampfter als hierzulande betrachtet man in Amerika das Miteinander von Kultur und Kapital: Man mag den Reichtum eines gerissenen […]
mehr
„Ich bin der Welt abhanden gekommen“, heißt eines der von Gustav Mahler vertonten Rückert-Lieder. Im Bistum Brünn singt man eine andere […]
mehr
Am 14. Januar gibt sich im Osten von Paris, unweit der ehemaligen Schlachthöfe, die kultur- bzw. klassikbeflissene Haute-Volée ein Stelldichein. […]
mehr
Fünf Jahre ist es schon her, als von Salzburg aus ein Ruck durch die Feuilletons ging. Damals hatte Schriftsteller Daniel Kehlmann in seiner […]
mehr
Nach Zürich (Opernhaus) und Salzburg (Festspiele) ist Alexander Pereira nun also als Intendant in Mailand, an einem der weltweit namhaftesten […]
mehr
Wenn man sonst nichts zu tun hat, macht man sich Arbeit. Wie die Informatiker der Technischen Universität in Wien. Sie haben ihre Computer so […]
mehr
Ein Wunderkind muss sich mit vielerlei herumschlagen: Das ewige Konzertieren schlaucht Geist und Körper, die Freizeitgestaltung muss straff geplant […]
mehr
Die Uraufführung einer unbekannten Mozartoper? Kann die Staatsoper Stuttgart auch nicht bieten. Aber sie ist relativ nahe dran. Hören Sie doch mal, […]
mehr
Es lohnt sich immer, eine von seinen vielen Einspielungen aus dem CD-Regal zu ziehen. Doch im Vorfeld von William Christies 70. Geburtstag darf es […]
mehr
Waren sie dicklich, bebrüstet und mausköpfig oder doch eher gut gewachsen und attraktiv? Mangels zeitgenössischer Anschauungsobjekte weiß man […]
mehr
Bislang hat das Mozartjahr 2006 mit lang geplanten Festivals und Anna Netrebkos „Susanna“ ja seinen erwarteten Gang genommen. Zumal selbst […]
mehr
Alles Mittelmäßige war ihr zuwider: Bei Schallplattenaufnahmen verbrachte sie mit Abstand die meiste Zeit im Abhörraum, und verängstigte […]
mehr
Da hat Anna Netrebko ein großes Herz gezeigt und eine stolze Million für einen guten Zweck gespendet – und trotzdem weht ihr doch glatt extremer […]
mehr
In über 200 Jahren Musikverlagsgeschichte kommt einiges an wertvollstem Papierkram zusammen. Nicht hunderte, sondern gleich abertausende […]
mehr
Nicht nur seine Gambenstimme hat Gewicht. Wenn Jordi Savall in seiner spanischen Heimat sich zur Kulturpolitik äußert, kann das schon mal eine […]
mehr
Jonathan Meese hat es wieder getan. Gerade erst war er in München bei einer Diskussionsveranstaltung zu Gast, die mit dem Thema „Diktatur der […]
mehr
Wenn diese Zahl stimmt, dann lässt das doch noch auf eine blühende Klassiklandschaft hoffen. Auf dem diesjährigen Deutschen Orchestertag wurde […]
mehr
Es gab Zeiten, da schaute die Kulturwelt nicht nur wegen der Lokalmatadorin Pina Bausch nach Wuppertal. So war das auf den Impressionismus […]
mehr
Bekanntermaßen konnte Salzburgs größter Sohn einfach nicht mit Geld umgehen. Ständig musste er das wohlverdiente Salär auch spendabel unter die […]
mehr
Valery Gergiev hat nicht nur schon unzählige Gewitter und Stürme miterlebt – er hat sie als fulminanter Opern- und Konzertdirigent allesamt […]
mehr
Es hätte alles so herzzerreißend schön und zugleich so schlagzeilenträchtig werden können. Doch aus der Traum. Anna Netrebko hat alle sieben […]
mehr
Was ist nur in die Maestri gefahren? Ständig wird gerade von einem neuen, vorzeitigen Abschied berichtet. Wien hat innerhalb kürzester Zeit gleich […]
mehr
Auf keiner Bühne fühlt sich die Bundespolitik anscheinend so pudelwohl wie in Bayreuth. Doch abseits des saisonalen Aufmarsches hochrangiger […]
mehr
Nicht mehr viel Zeit bleibt den Berliner Philharmonikern, um ihren neuen Chefdirigenten zu küren. Zwar hört Rattle erst 2018 auf, doch der Markt […]
mehr
Der türkische Pianist und Komponist Fazil Say ist schon immer ein Mann des offenen Wortes gewesen. Und weil er selbst kein Blatt vor den Mund nimmt, […]
mehr
Vor einigen Jahren wurde in Paris auch in der Metro auf großen Plakaten für eine Ausstellung über den großen Filmregisseur Jacques Tati geworben. […]
mehr
Musik fördert doch auch die seelische Gesundheit, wird man sich in Mähren gedacht haben: Als neulich einer der prominenten Söhne der Stadt Ostrau […]
mehr
Warzen im Gesicht – und noch dazu riesige auf fiesen, dünnen Stielen – stellen hierzulandekein kosmetisches Problem mehr dar. Und auch […]
mehr
Eine schlechte Nachricht: Anna Russell, „The Clown Princess of Musical Comedy“, ist tot. Die gute Nachricht: Sie lebte noch. Mit zuletzt 94 […]
mehr
Dass Raubkopierende und illegal Mitschneidende Schwerverbrecher sind, wissen wir schon lange aufgrund aussagekräftiger Spots in Kinos und auf DVDs. […]
mehr
Vor einigen Wochen traf sich in Oxford eine Runde ausgewiesener Rameau-Experten, um sich anlässlich des 250.Todestages des Franzosen auf den […]
mehr
In solchen Momenten schlägt einem vor Aufregung das Herz bis zum Hals: Beim Stöbern fällt einem aus einem Stapel mit alten vergilbten Papieren […]
mehr
Was seinen wesentlich prominenteren Vorgängern Zubin Mehta und Kent Nagano nicht geglückt ist, hat dieses 1,60 Meter große Powerpaket aus dem […]
mehr
Da sind die Opernhäuser in Wien und Rom wirklich schlagzeilenträchtig in die neue Saison gestartet. Anfang September schmiss Franz Welser-Möst als […]
mehr
Vor fast genau einem Jahr hatte der Violinist Gidon Kremer den mahnenden Finger gehoben und sich gegen die Russland-Politik Vladimir Putins und […]
mehr
Das zur Leipziger Universität gehörende Museum für Musikinstrumente zählt zu den weltweit bedeutendsten seiner Art und umfasst neben 5000 […]
mehr
Einiges an Glenn-Gould-Devotionalien konnte eine Mitarbeiterin der kanadischen Library and Archives unlängst aus dem Gebäude schmuggeln und zu […]
mehr
Vor 50 Jahren starb im amerikanischen Riverdale der italienische Dirigent Arturo Toscanini: ein Feuerkopf und Choleriker, ein Patriot und […]
mehr
Nein, das ist kein Toilettenskandal, vielmehr ein echter Glücksfall. Der Toiletten- und Litfasssäulenmagnat Hans Wall konnte es nicht fassen, als […]
mehr
Hätte der dänische Maler Baron Arild Rosenkrantz (1870-1964) den Anthroposophenchef Rudolf Steiner etwas früher kennen gelernt, wäre wohl alles […]
mehr
Zum Ende des Mozartjahres präsentierte man in Salzburg ein kurzes Klavierstück des noch nicht zehnjährigen Komponisten. Die unbekannte Abschrift […]
mehr
2013 war für die Niederländer ein ganz besonderes Jahr. Das wichtigste Ereignis war sicherlich die Thronbesteigung von Willem-Alexander, der damit […]
mehr
Wie wirkt sich regelmäßiges Musizieren im Volksschulalter etwa auf das Hörvermögen und möglicherweise auf außermusikalische Fähigkeiten wie […]
mehr
Man muss sich eben darauf verstehen, Prioritäten zu setzen: Warum nicht ein historisches Opernhaus abfackeln, wenn man dadurch vielleicht den […]
mehr
Ist der Brite Brian Ferneyhough etwa im Establishment angekommen? Als frisch gekrönter Träger des mit 200.000 Euro dotierten […]
mehr
Die erste Kurzanalyse seines neuen Arbeitsplatzes hat Michael Schindhelm schon vorgelegt: Dubai sei reich, aber trotzdem sexy. So jedenfalls […]
mehr
Nicht jeder Klassikfan muss gleich ein Anhänger Papst Benedikts XVI. sein. Doch wer sich an den seifigen Sakropop erinnert, zu dem Johannes Paul II. […]
mehr
Nun hat es sogar Daniel Barenboim getan. In trauter Viersamkeit grinst er mit Gattin Elena Bashkirova sowie Anna Netrebko mit ihrem Frischverlobten […]
mehr
Bill Gates hat es als einer der ersten Promis getan und auch der WM-Gold-Torsschütze Mario Götze. Und Lady Gaga hat daraus gleich mal wieder eine […]
mehr
„Alle Räder stehen still, wenn dein starker Arm es will“. Fast wäre dieser Klassiker unter den deutschen Gewerkschaftsslogans in New York zum […]
mehr
Vorausgesetzt, das Geld wird nicht wieder anderweitig verbraten und verbrannt, soll es 2015 endlich soweit sein. In Athen wird ein Maria Callas- […]
mehr
Obwohl Blockflötistin Dorothee Oberlinger nie bei ihm selber, sondern bei einem seiner unzähligen Schüler studiert hat, hatte auch sie von ihm ein […]
mehr
Montserrat Caballé wäre lieber Strauss-Sängerin geworden. All ihre Verdi- und Puccinirollen habe sie in den 60er und 70er Jahren nur aufgenommen, […]
mehr
Seit über 200 Jahren versucht das aufgeklärte Europa sich an der Erziehung des Menschengeschlechts zu einem kulturmündigen Bürgertum – es hat […]
mehr
Im thüringischen Ohrdruf fand im April die Uraufführung rekonstruierter, weltlicher Bachkantaten statt: „O angenehme Melodei“ BWV 210a und die […]
mehr
Was haben Beethovens Sonaten und unsere Gene gemeinsam? Richtig: Beide sind aus einfachsten Bausteinen zusammengesetzt. Klassische Komponisten kommen […]
mehr
Dietrich Fischer-Dieskau war nicht nur der wohl größte Liedtitan auf Gottes Erden. Der Sänger, der 1948 mit Franz Schubert seine atemberaubende […]
mehr
Etwas merkwürdig mutet die Programmplanung bei den Salzburger Festspielen schon an. Da hatte sich die 94. Ausgabe in der sogenannten „Ouverture […]
mehr
Nach der großen Geburtstagssause, die man 2013 dem ewigen Hügel-Herrscher Wagner bereitet hatte, war es in Bayreuth lange ziemlich ruhig geblieben. […]
mehr
„Das zahlt Er teuer! Bring Ihn vors Gericht!“ Das wusste schon der Herr von Faninal im „Rosenkavalier“. Knapp 100 Jahre ist diese Androhung […]
mehr
Der 1914 vom Stapel gelassene Luxusdampfer „Britannic“, das Schwesterschiff der 1912 gesunkenen „Titanic“, wollte seinen Gästen alles […]
mehr
„Er hat ein Weib – und sucht sünd’gen Zeitvertreib.“ Das Ver - halten Bernards fand auch Marcel nicht in Ordnung. Doch nicht nur in Puccinis […]
mehr
Die Staatsbibliothek Berlin hat jüngst bei Sotheby’s die Originalmanuskripte zweier bislang unveröffentlichter Lieder von Mendelssohn ersteigert. […]
mehr
„Habemus Opapam“ – mit dieser Überschrift kommentierte Anfang 2010 eine überregionale Münchner Tageszeitung leicht spöttisch die Wahl Lorin […]
mehr
Vor ein paar Wochen ist Pavarotti gestorben. Prompt, als hätte sie den Augenblick herbeigesehnt, ist die Zunft der Auguren, Mythenerfinder und […]
mehr
Was jemandem schenken, der schon alles hat? Diese heikle Frage bewegte auch Braunschweig, die Geburtsstadt Louis Spohrs (1784-1859). Eine pfiffige […]
mehr
Beim Kunstfest Weimar, das von Wagnerurenkelin Nike Wagner geleitet wird, waren im Souvenirbereich dieses Jahr selbstklebende Lisztwarzen aus […]
mehr
»Der größte Feind der Stimme ist die Musik«, sagt die Sopranistin Juliane Banse sehr richtig. Doch auch Orchestermusiker leben gefährlich – […]
mehr
Es war in den 1960er Jahren, als es für einen zeitgenössischen Komponisten fast tabu war, sich der antiquierten Streichquartett-Gattung zu widmen. […]
mehr
Die kommen uns gerade recht: In einer Zeit, in der selbst die professionellsten Musiker Schwierigkeit haben, so gut zu spielen, wie es ihnen ihre mit […]
mehr
Bei Föten tut man es, bei Milchkühen und jetzt auch bei Reben: Man beschallt sie mit Musik, damit der »Ertrag« steigt. Der elsässische […]
mehr
Die Pyramiden bergen noch schönere Geheimnisse in sich als schrumpelige Mumien. Musik zum Beispiel. Denn ihre grandiosen Proportionen sind nach […]
mehr
Natürlich war früher alles besser. Selbst die Glocken. Das beweisen derzeit Mitarbeiter des Schall-Labors der Fachhochschule Kempten, die im Rahmen […]
mehr
63 Liebesbriefe von Maria Callas haben bei einer Versteigerung in Mailand keinen Abnehmer gefunden. Geschrieben hatte die Callas sie ihrem Ehemann […]
mehr
Weil nicht jeder Kunde gleich eine fünfstellige Eurosumme für ein Klavier hinblättert, machen sich die großen europäischen Marken – das ist […]
mehr
Im Keller der Pariser Oper ist ein Fundus von Schallplatten aus dem Jahr 1907 entdeckt worden. Auf den 24 Tonträgern der Gramophone Company sind […]
mehr
Hat der türkische Pianist Fazil Say einfach laut vor sich hingedacht oder bewusst eine Bombe gezündet, als er kürzlich im Interview über einen […]
mehr
Ab 1910 informierte die französische Produktionsfirma Pathé ihre Landsleute in den Kino-Wochenschauen in kurzen Filmchen über Politik, Sport und […]
mehr
Beethovens „Fidelio“ hat die deutsche Regisseurin Christine Mielitz einmal als eine Oper über die unbesiegbare Hoffnung bezeichnet. Und als […]
mehr
Möglicherweise ist es tatsächlich Johann Sebastian Bachs Schädel, den man 1894 auf dem Leipziger Johanniskirchhof ausgegraben hat – Fundort und […]
mehr
Wohlhabende Amateurpianisten aufgepasst! Wer in seinem 350-qm-Loft noch ein Fleckchen frei hat, kann sich mit einem fünf (!) Meter langen und […]
mehr
An Symbolik war die Programmauswahl kaum zu übertreffen. Dvořáks Sinfonie »Aus der Neuen Welt« und Gershwins »Ein Amerikaner in Paris« – das […]
mehr
Entweder wissen die Spanier um die Macht der Musik, oder aber sie stellen sich ziemlich tölpelhaft an, wenn es um ihre Nationalhymne, den 250 Jahre […]
mehr
Valery Gergievs Mariinsky Orchester hat eins, wie auch das Amsterdamer Concertgebouw Orchestra. Und selbst die Alte Musik-Fahrensmänner Gardiner, […]
mehr
Daniel Barenboim hat in Marseille die Frage nach dem so genannten »Deutschen Klang« ein für alle Mal beantwortet: »Es hängt davon ab, wie man […]
mehr
Alle Welt jammert über die Energiepreise. Doch das Opernhaus in Glyndebourne hat jetzt den Betriebs- und Nebenkostenschalter umgelegt. Nach langem […]
mehr
Wenn ein Herz zur Herzenssache wird, gerät der Rest zur Nebensache: Frédéric Chopin, zu Lebzeiten ein Mensch von fragiler Gesundheit, starb 1849 […]
mehr
Der Hip-Hop-Star Eminem und der Rock-Barde Bruce Springsteen gehören schon zu den Top-Verdienern, nach Meinung kanadischer Anwälte aber steht […]
mehr
Nach diesem Glücksgriff sollte jedem angeraten sein, verstaubte Dachböden nach verschollenen Kostbarkeiten zu durchforsten. Zwei […]
mehr
Seit Beginn 2008 gilt eine EU-Richtlinie auch in deutschen Orchestern: Zum Schutz des zarten Gehörs wurde der Lärmschutzwert jetzt auf 85 Dezibel […]
mehr
Der russische Pianist Grigory Sokolov freute sich schon auf seine Konzerttournee durch das geliebte Großbritannien, als ihn ein Schreiben der […]
mehr
Er hört auf den Namen »Advanced Step in Innovative Mobility« und besteht nicht aus Fleisch und Blut, sondern aus Dioden, Drähten und […]
mehr
„Ich bin ein Komponist, der mit Nervenenden komponiert und nicht nur mit dem Bleistift.“ Mit diesen Worten hat Wolfgang Rihm einmal seinen […]
mehr
Der Wiener Kulturmanager Alexander Pereira ist nicht gerade für mangelndes Selbstbewusstsein bekannt. Im Gegenteil. Manche, die ihn während seiner […]
mehr
Königin Sissi trägt ab sofort genauso einen wie Prinzessin Kate. Und auch Anna Netrebko ist unter die Vollbartträger gegangen. Seit die […]
mehr
Zuletzt waren die Journalistenkollegen der „Augsburger Allgemeinen“ stets hautnah dabei, wenn sich in Sinfoniekonzerten und Opernaufführungen […]
mehr
Ende 2012 feierte Daniel Barenboim seinen 70. Geburtstag, zugleich verriet der Dirigent, Pianist und Gründer des West-Eastern Divan Orchestra aber […]
mehr
Rothaarig und niedere Weihen. Schon das riecht verrucht. Die Drehbuchautorin Liana Marabini bastelt gerade an einem Film, der uns Vivaldi als […]
mehr
Schon Musikphilologen wie Friedrich von Drieberg fanden im 19. Jahrhundert heraus, auf welchen Instrumenten die alten Griechen zu spielen pflegten. […]
mehr
Wenn die Mezzosopranistin Cecilia Bartoli bebt, tut sie das eigentlich im Dienste von Vivaldi, Mozart & Co. Jetzt ist sie aber richtig in Rage […]
mehr
Schwäbischem Tüftlergeist, schwäbischer Beständigkeit und letztlich auch schwäbischer Sparsamkeit ist es wohl zu verdanken, dass die […]
mehr
Jedes Konzerthaus und jedes Orchester lässt nichts unversucht, um neue Hörerschichten zu generieren. Und wenngleich man bereits Klassik-Angebote […]
mehr
In Wien ist gerade ausgerechnet in zwei heiligen Institutionen der Teufel los. Das Burgtheater wurde dank des inzwischen geschassten Direktors […]
mehr
Von 1890 bis 1923 bekam der musikvernarrte Geschäftsmann Julius H. Block sie alle vor den Trichter: die Stimme von Peter Tschaikowsky und den […]
mehr
Gerade auf dem Gebiet der Musik gibt es bekanntlich so viele Meinungen wie Noten. Doch manchmal ist eine professionell formulierte, aneckende Spitze […]
mehr
Da wird von einer Kirchenorgel ein Viertel der Pfeifen – Zinnpfeifen im Wert von 20.000 Euro – gestohlen. Organist und Gemeinde bemerken während […]
mehr
Der bald 200 Jahre alte Mendelssohn wirft seine Schatten voraus – im wahrsten Sinne. Und zwar in Leipzig, wo jetzt das 1892 gebaute […]
mehr
Neville Marriner wäre bestimmt irgendwann beim London Symphony Orchestra einige Plätze nach vorne gerutscht. Und vielleicht hätte er ja […]
mehr
Der englische Schauspieler David Tennant nahm seine Rolle bitterernst, als er im Courtyard Theatre Shakespeares zerrissenen Helden Hamlet […]
mehr
Bei der Premiere am 6. Januar saßen bereits mehr Zuschauer am Bildschirm als im Konzertsaal: Mit ihrem Angebot, jedes ihrer Konzerte live übers […]
mehr
Dass sich ausgerechnet Antiquare als Leichenfledderer hervortun (die ihre Schätze doch gemeinhin geradezu erotisch verehren), hat jetzt das Wiener […]
mehr
Es muss lausig kalt gewesen sein, an jenem 22. Dezember 1808. Und dennoch ließ es sich Ludwig van Beethoven nicht nehmen, dem Publikum im Theater an […]
mehr
Was momentan wohl in der Chefetage des altehrwürdigen Auktionshauses Sotheby's los ist? Da hat man doch gerade mit großen Tamtam angekündigt, dass […]
mehr
Mit Gegenwind kannte sich Gérard Mortier aus. Denn nicht überall, wo der Belgier den Opernbetrieb auf Vordermann bringen wollte, herrschte […]
mehr
Die 1864 gegründete tschechische Klavierbaufirma Petrof hat letztes Jahr 200 ihrer 390 Angestellten entlassen, nachdem die Bestellungen aus Asien, […]
mehr
Früh hatte sich César Franck, dieser belgischfranzösische Orgelgigant, auch für die geistliche Musik erwärmt. Doch weder sein Erstlingsoratorium […]
mehr
An der Bayerischen Staatsoper drehten kürzlich die beiden Münchner »Tatort«-Kommissare Leitmayr/ Batic (Udo Wachtveitl/Miroslav Nemec) ihren 53. […]
mehr
Die Metropolitan Opera in New York ist drauf und dran, zu einem traurigen Opfer der Finanzkrise zu werden. Das renommierte Opernhaus will sich von […]
mehr
Von Zeit zu Zeit zieht man auch in den Chefetagen der angeschlossenen ARD-Radiostationen einen Strich unter die Hörerquoten. Und dann stellt man […]
mehr
Nicht nur die sechs Gitarrensaiten fingen Feuer, wenn er loslegte: Bei Francisco Sanchez Gomez – besser bekannt natürlich unter seinem […]
mehr
Alter Wein in neue Schläuche: Nicht selten funktioniert so Wissenschaft. Wie Musikethnologen schon vor 100 Jahren gezeigt haben, empfi nden […]
mehr
Als eine Wirtschaft neben Goethes Haus zwei neue Kegelbahnen errichten ließ, drohte der Dichter an dem Krach zu verzweifeln. »So ward zuletzt von […]
mehr
Ein Blatt im Format »21,5 x 34 Zentimeter« hat gerade die Schumannwelt zum Beben gebracht. Es ist ein bereits 2006 entdecktes, doch erst jetzt der […]
mehr
Schon Platon wusste bekanntlich von der heilsamen oder schädlichen Wirkung der Musik auf Geist und Körper. Nun haben Aachener und […]
mehr
Unlängst hat die „Los Angeles Times“ die Top 8 der bestverdienenden Dirigenten in den USA veröffentlicht. Auf dem letzten Platz steht James […]
mehr
Gerade ist der Spielplan der Oper Wuppertal für die kommende Spielzeit ins Haus geflattert. Fünf Premieren verspricht GMD Toshiyuki Kamioka in […]
mehr
Fast ein Dreivierteljahrhundert hatte sie gute Gottesdienste verrichtet. Dank ihrer konnten die Strafgefangenen zumindest spirituell die hohen Mauern […]
mehr
Eigentlich war der »Lituus« ja das Amtszeichen der römischen Auguren. Der Name dieses gekrümmten Stabes übertrug sich indes schon im alten Rom […]
mehr
Schon wieder wächst das Köchelverzeichnis. Man kannte die beiden bislang anonym gehandelten Cembalowerke, ein fragmentarisches Präludium und den […]
mehr
Manchmal wirkt eine Wirtschaftskrise wie eine geistige Entschlackungskur: Anstatt sich durch den irrsinnigen Wettlauf nach Geld und Rendite den […]
mehr
Gerade sind die Berliner Philharmoniker unter Simon Rattle von einer kleinen Konzerttournee zurückgekommen, auf der sie im Wiener Musikverein […]
mehr
Da staunte man wirklich nicht schlecht. Selbst Ex-Kanzler Schröder, der ansonsten seinen Spezi Putin als „lupenreinen Demokraten“ verteidigt, […]
mehr
Am 8. März feiert zwar nicht die ganze Musikwelt, aber doch ein großer Kreis von Kennern und Liebhabern seines Schaffens den 300. Geburtstag von […]
mehr
Zum Schnäppchenpreis von 1.000 Euro pro Nase konnte man am 21. September live bei einem dieser Festakte dabei sein, wie sie nur Frankreich […]
mehr
Dass Bürokraten, zudem womöglich bestechliche (eine Tautologie?), die eigentlichen, unscheinbaren Machthaber sein könnten, erfahren die Russen […]
mehr
Wie viele Instrumentenbauer haben vergeblich gefeilt, geschnitzt und geleimt, um an die Wundergeigen Antonio Stradivaris heranzukommen. Keiner […]
mehr
Kennen Sie schon Linda Buckley? Nein? Dann sollten Sie sich diesen Namen jetzt merken. Denn die irische Komponistin hat für das Dresdner Festival […]
mehr
Ab der kommenden Saison hätte für die Dresdner Semperoper eigentlich eine goldene Zukunft beginnen sollen. 2012 war die Intendantin Ulrike Hessler […]
mehr
Da hat man gerade am Orchesterspiel Blut geleckt – doch wer beim Bundesjugendorchester das 19. Lebensjahr erreicht, muss wieder raus. Diese […]
mehr
Es war eine beispiellose Solidaritätsbekundung, mit der sich Ende 2013 über 300 namhafte Dirigenten und Komponisten zu Wort meldeten. Angefangen […]
mehr
In den bundesdeutschen Klassik Top 10 hat sich hinter Cecilia Bartolis Kastratenhommage »Sacrificium« ein alter Mann ganz ohne spektakuläres […]
mehr
Nein, das war nicht irgendeine Flöte, auf der Christoph Huntgeburth im Rahmen des 16. Usedomer Musikfestivals spielte. Es war die Flöte von […]
mehr
Wien, September 1989: Claudio Abbado, seit zwei Jahren GMD der Stadt, dirigiert eine grandiose »Elektra« an der Staatsoper. Das Publikum jubelt – […]
mehr
Sie war auf dem besten Weg, eine große Pianistin zu werden, doch dann kam die große Liebe dazwischen. Mitte 20 war Wanda Landowska, als sie dem […]
mehr
Dieser Text wurde auf einer konventionellen, externen PC-Tastatur geschrieben, bei der jeder Anschlag einen trockenen, plastikhaften Ton von sich […]
mehr
Nun hat also noch das Luzern Festival ein eigentlich für seine Oster-Ausgabe geplantes Konzert des Orchestra Mozart abgesagt. Ausgerechnet Luzern. […]
mehr
Die 200. Geburtstage von Schumann und Chopin werden 2010 auch auf der Kinoleinwand gefeiert. Während Schumann in gleich zwei Streifen in […]
mehr
Musik am Sonntag ist keine Ruhestörung. Zu diesem Urteil ist das Bundesverfassungsgericht anlässlich einer Klage aus Berlin gekommen. […]
mehr
Die Ideen von Opernintendanten, neues Publikum zu finden, sind unergründlich. In München lautet jetzt die Devise: Gehst du nicht in die Oper, kommt […]
mehr
Der Gesang der Blauwale wird immer tiefer. Das ergab jetzt eine in der amerikanischen Fachzeitschrift »Endangered Species Research« publizierte […]
mehr
In diesem Jahr steht das Kurt-Weill-Fest in Dessau unter dem Motto „Aufbruch: Weill & die Medien“ (bis 9. März). Und weil der Namenspatron stets […]
mehr
„In ihrer Einrichtung und ganzem Wesen herrscht neben allem Luxus und Reichthum eine so reizende Anspruchslosigkeit, daß man sich sehr wohl dabei […]
mehr
»E lucevan’ le stelle« – und es blitzen die Sterne. Vor allem aber ging Puccinis Stern als Nachfolger Verdis auf, nachdem seine »Tosca« am […]
mehr
Man male sich folgendes Szenario aus: Ein manischer, doch unwissender Musikfreund hört das dionysische Rauschen einer fantastischen Sinfonie, sagen […]
mehr
Aus dem Geburtstagstrubel um Frédéric Chopin darf sich selbstverständlich auch Paris nicht heraushalten. Die Seine-Kapitale, in der Chopin 1831 […]
mehr
Von der »Washington Post« ist die Bedeutung der Klassik-Charts in den USA (»Billboard Classical Charts«) grundsätzlich und treffend in Frage […]
mehr
Diese Courage muss man erst einmal besitzen: Im Vorfeld der diesjährigen Grammy-Verleihung hatte Lang Lang unumwunden zugegeben, dass er mit Heavy […]
mehr
1989 begann in Berlin eine neue Ära. Über vier Jahrzehnte hatte Herbert von Karajan über die Berliner Philharmoniker regiert. Nun trat der […]
mehr
In schöner Regelmäßigkeit läuten unter den Intendanten von Konzerthäusern und Klassikmanagern die Alarmglocken – während die […]
mehr
Wer den Kopf in den Nacken legt und mit einem Feldstecher genau hinsieht, kann sie entdecken. Die fleißigen Bienchen von Paris. Denn auf dem Dach […]
mehr
Er galt als »links«, mischte in Freiburg kräftig bei der Studentenrevolte mit. Seine Schüler schwärmen noch heute von ihrem Mentor. Doch dann, […]
mehr
In Santiago de Chile hat man den Begriff »Fußnoten« wörtlich genommen und auf Betreiben eines gesundheitsbewussten Lebensmittelkonzerns die […]
mehr
Ortstermin: Leipziger Opernhaus. Auf der Bühne, beim »Fliegenden Holländer« geht’s reichlich blutverschmiert zu, läuft eine Stripperin herum. […]
mehr
„Niemals wurde mir mit so viel Aufmerksamkeit und Verständnis zugehört.“ Mit diesen Worten hat der französische Komponist Olivier Messiaen […]
mehr
Mit 10 bis 20 Prozent Bevölkerungsanteil sind Linkshänder keine kleine Minderheit. Folglich auch nicht linkshändige Pianisten. Doch die sind […]
mehr
Als kürzlich der oberste Ayatollah Ali Chamenei verkündet, Musik sei »mit den Werten der Islamischen Republik Iran unvereinbar«, dann klingt das […]
mehr
Eigentlich sollte der Eiffelturm nach seiner Fertigstellung 1889 nur 20 Jahre stehen. Doch der über 300 Meter hohe Turm hat alle Abrissgedanken […]
mehr
Deutschland, ein Volk von Wagnerianern? Durchaus nicht. Die Namen Richard Wagner und Peter Tschaikowski kennen in Deutschland nur noch ältere […]
mehr
Ihre nicht gerade rühmliche Rolle während des Nationalsozialismus haben die Wiener Philharmoniker nie richtig aufgearbeitet. Erst 2011 kam der […]
mehr
Dass in der Klassik noch Musik steckt, sprich: Moneten, hat schon Klassik-Unternehmer Peter Schwenkow mit Startourneen von Netrebko, Gruberová und […]
mehr
Manche Leute haben viel Zeit, einige Musikwissenschaftler der Bate Collection in Oxford beispielsweise. Die kommen dann auf die Idee, in Monate […]
mehr
Wirtschaftskrise? »Na und!« rufen da auch die Spitzenverdiener in der Klassikbranche aus – und streichen ein, was ihnen ihrer Meinung nach […]
mehr
Johannes Brahms hatte ein Klaue, wie er selber einmal gegenüber Clara Schumann einräumen musste: »Entschuldigen Sie die schändliche Schrift, doch […]
mehr
Wer im 19. Jahrhundert seine Klavierfinger zu Rennmaschinen hochzüchten wollte, der griff entweder zu den auf Notenlinien fixierten T orturen eines […]
mehr
Dass Mendelssohn ein Bildungspionier war, wusste man bereits: 1843 gründete er die nach ihm benannte erste deutsche Musikhochschule in Leipzig. Wie […]
mehr
Geigen sind doch Handgepäck, oder? »Falsch!«, hob jüngst ein Mitarbeiter einer irischen Billigfluglinie den Finger – und verdonnerte eine […]
mehr
Konzert oder Kino? Aus dieser Alternative wird zunehmend ein Konzert im Kino. Nachdem die New Yorker Met vor fünf Jahren begann, ihre Events in […]
mehr
„Für die Stadt München gilt, dass jede Ausgrenzung, Benachteiligung oder Belästigung von Menschen aufgrund Geschlecht, Herkunft, Hautfarbe, […]
mehr
Selbst die größten Komponisten waren auch nur Menschen mit entsprechenden Krankheiten und Zipperlein. Trotzdem hat es etwa den Dauerpatienten […]
mehr
Nachdem man im Lübecker Brahms-Institut das umfangreiche Archiv des Namenspatrons digitalisiert und ins Internet gestellt hat, ist man jetzt […]
mehr
Wer sich in die Mailänder Höhle der Opernmaniacs wagt, muss sich von jeher auf was gefasst machen. Die einen werden in der Scala auf Händen […]
mehr
Vor einigen Jahren hatte schon der Leiter der Wiener Taschenoper versucht, etwas Niveau in die Welt des nervtötenden, weil ewiggleichen oder […]
mehr
Mit den musikalischen Interessen ändern sich auch die Institutsbezeichnungen. Adé, muffige Musikhochschule – heutige Institute versprechen schon […]
mehr
Noch 2001 hatte Pianist Steven Osborne geglaubt, dass er eher Baseball-Sammelbildchen in einer Verkaufsendung feilbieten würde als jemals ein […]
mehr
„Wenn ich schlecht disponiert bin, spiele auch auf einem Érard. Wenn ich mich begeistert fühle und stark genug, um meinen eigensten Klang zu […]
mehr
Nach nur drei Jahren als Intendant verabschiedet sich Alexander Pereira 2014 von den Salzburger Festspielen, um nahtlos das Regiment an der […]
mehr
Es gibt sie weiterhin, diese musikalischen Zeugnisse auch von großen Meistern, die lange in den dunklen Kanälen verstummen, bis sie endlich das […]
mehr
Sobald Altkanzler Helmut Schmidt sich mal wieder zu Wort meldet, lauscht ihm die Nation andächtig. So auch vor nicht langer Zeit, als er China vor […]
mehr
Von oben sieht es aus wie ein violetter Monsterdrops und von der Seite wie eine XXL-Aubergine aus dem Gen-Tech-Labor. Gestrandet ist dieses Wesen […]
mehr
Der Mythos „Titanic“ lebt. Daher sind auch Devotionalienjäger sofort hellwach, wenn wieder ein Erinnerungsstück aus dem Luxusdampfer auftaucht, […]
mehr
Schon seit Jahren wirbt Baden-Württemberg mit dem Slogan „Wir können alles. Außer Hochdeutsch“. Der wurde schon mit der Planung des […]
mehr
Hat sich jemand schon einmal bei einem Live-Konzert etwa von Lang Lang oder Marc-André Hamelin die Frage gestellt, ob sie eigentlich genauso […]
mehr
Erst im Mai sorgte Ungarn wieder für Schlagzeilen in den Abendnachrichten. In Budapest hatten sich rechtsextreme Antisemiten versammelt, um gegen […]
mehr
Da behaupte noch einer, dass sich keine neuen Formate finden lassen, um den Nachwuchs in die Klassiktempel zu locken. Den schlagenden Gegenbeweis […]
mehr
2012 feierte man den 100. Geburtstag des wohl größten Anarchisten der Musikgeschichte. Denn kein Zweiter hatte derart mit den kompositorischen und […]
mehr
Am 23. September ist an der New Yorker MET die neue Saison eingeläutet worden. Doch ganz ungestört ist die Eröffnungsgala mit Peter Tschaikowskys […]
mehr
In deutschen Noten-Bibliotheken wird man an den Kopierern warnend auf die Nutzungsrechte hingewiesen. In den USA hingegen sieht man den Umgang mit […]
mehr
Bis zu seinem Tod 1978 lief er stramm der alten Zeit hinterher. So ließ Hans Severius Ziegler als pensionierter Internatslehrer weiterhin Hetz- und […]
mehr
Wir wussten es schon immer: Dirigentinnen müssen aussehen wie Hexe Wackelzahn, um überhaupt Orchester zu Höchstleistungen anspornen zu können. […]
mehr
2001 erweiterte der australische Klavierbauer Stuart & Sons mit einem neuen Geschäftspartner seine Angebotspalette. Und entsprechend des neuen […]
mehr
Lange ist es her, als der englische Geiger Nigel Kennedy mit seinem Irokesen-Haarschnitt und grenzwertigen Crossover-Flirts die Klassik-Gemeinde […]
mehr
Da musste selbst Leon Botstein, der Musikalische Direktor des in New York ansässigen American Symphony Orchestra, erst mal tief schlucken. „Da hat […]
mehr
Am 3. Juli hatte sich die Jury einen langen Tag hinter verschlossene Türen in der Geschäftsstelle des Bundesverbands der Musikindustrie […]
mehr
Von David Beckham, Madonna und David Garrett weiß man inzwischen, wie sie riechen. In schicken Flakons abgefüllt und verkorkt, hat jeder nämlich […]
mehr
Doktortitel von Ministern wanken. Gaddafi stürzt. Da kann es nicht verwundern, dass selbst die letzte Bastion inbrünstiger Traditionspflege, der […]
mehr
Wenn man auf der Suche nach einem neuen Cello-Bogen ist, kann man im Netz ein Schnäppchen machen: Eine runde Brasilholzstange mit Schub- Frosch samt […]
mehr
Glücklich war Chopin in seiner Zelle auf Mallorca bekanntlich nicht. Zu kalt, lautete das Leidensurteil des an Tuberkulose erkrankten, zusätzlich […]
mehr
Jüngst drehte eine leibhaftige Fledermaus auf offener Bühne des Hannoveraner Opernhauses lustig ihre Runden. Nicht nur die Musiker des […]
mehr
Als »very Bond« hatte Filmregisseur Marc Forster das Riesenauge bezeichnet, mit dem Bühnenbildner Johannes Leiacker 2007 Puccinis »Tosca« auf […]
mehr
Der Volksmund behauptet immer wieder gerne, dass jemand „Rhythmus im Blut“ habe, wenn er etwa lässig bei einem Stück mitklopfen kann. Und […]
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr