home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

(c) pixabay.com

Pasticcio

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Cremona des Ostens

Elektronik aller Art, Bekleidung, Medikamente sind nur einige der vielen Verkaufsschlager, mit denen China zum Exportweltmeister aufgestiegen ist. Doch auch bei der Geigenproduktion ist man mittlerweile spitze. Wobei sich besonders ein Städtchen mit gerade einmal 200 000 Einwohnern zum Cremona des Ostens entwickeln konnte. In Huangqiao werden nämlich jedes Jahr mehr als 950 000 Geigen hergestellt. Davon werden 720 000 Stück exportiert, was 53 Prozent der chinesischen Geigenexporte ausmacht. Die Instrumente werden unter anderem nach Europa, Nordamerika, in den Nahen Osten und nach Südafrika verschifft. Doch nicht nur die Exporte spülen reichlich Dollars in die Kassen (es sind um die 145 Millionen Dollar). Auch Huangqiaos Bevölkerung hat unmittelbar etwas von diesem Violinboom. „Von den Einwohnern sind mehr als 30 000 im Geigenbau tätig, was nicht nur Arbeitsplätze schafft, sondern auch ihr Leben bereichert“, so ein städtischer Beamter gegenüber der Global Times.

Reinhard Lemelle, 01.04.2023, RONDO Ausgabe 2 / 2023



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Am Puls des Menschen

„Auch der Musiker wirkt immer und in jedem Fall dadurch, dass er aktiv oder passiv, bewusst oder […]
zum Artikel

Gefragt

Alan Gilbert

Mit Taktstock und Bratsche

Als Chefdirigent wechselt er von New York an die Elbphilharmonie. In Hamburg ist Gilbert beileibe […]
zum Artikel

Musikstadt

St. Petersburg

2300 UNESCO-geschützte Gebäude, alter Zarenglanz und neue Musiktheatertechnik: Großfürst […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top