Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
(c) SGM/Peter Franke
Eine Karikatur eines schwarzen Saxofonisten mit Zylinder und Judenstern am Revers prankte 1938 auf dem Plakat zur Ausstellung „Entartete Musik“. Und diese Figur wurde offiziell zum Symbol all dessen, was nach der Rassen- und Kunstdoktrin der Nationalsozialisten aus der Musik getilgt werden sollte. Die in Düsseldorf gezeigte Ausstellung war jedoch nur der Höhepunkt der Politisierung der Musik. Daran erinnert jetzt auch die Schau „Hakenkreuz und Notenschlüssel“, mit der das Leipziger Stadtgeschichtliche Museum die Musikstadt im Nationalsozialismus beleuchtet (bis 20. August; www.stadtgeschichtliches-museum-leipzig.de). Neun Kapitel nehmen die wichtigen Institutionen der Stadt wie Thomanerchor, Gewandhaus, Konservatorium und Oper in den Fokus oder richten den Blick auf die Musikausübung an den Leipziger Synagogen, den Wagner-Kult oder die lokale Jazz- und Swing-Szene. Zahlreiche historische Tondokumente und Zeitzeugenberichte verdeutlichen, wie sich das musikalische Leben seit 1933 gestaltete – und wo es verstummte.
Reinhard Lemelle, 18.02.2023, RONDO Ausgabe 1 / 2023
Meldungen und Meinungen der Musikwelt
Für den amerikanischen Star-Dirigenten Kent Nagano ist Richard Wagners „Ring des Nibelungen“ […]
zum Artikel
Wilhelm Furtwängler
Wilhelm Furtwängler und die Berliner Philharmoniker – bei diesem Gespann schnalzen die […]
zum Artikel
Klezmer zum Zitronentee
Auf ihrem Debütalbum kombiniert die Geigerin Esther Abrami neuarrangierte Klassik-Highlights mit […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr