Startseite · Oper & Konzert · Da Capo
(c) Monika Rittershaus
Man wüsste natürlich gern genauer, wegen welch „künstlerischer Differenzen“ der Dirigent Christoph von Dohnányi zwei Tage vor der Premiere sein Dirigat niederlegte. Sieht man die neue „Salome“, so wird es wohl kaum der Lippenstift- Dildo gewesen sein, in dem Jochanaan gefangen gehalten wird. Auch nicht die hinzuerfundene Figur des Oscar Wilde, die darauf hinweisen soll, in welch umfassender Weise es hier um sexuelle Befreiung geht. Dass der „Tanz der sieben Schleier“ von Regisseur Hans Neuenfels grundsätzlich verweigert wird, gegen diesen Eingriff in den musikalischen Handlungsvollzug könnte Dohnányi schon eher rebelliert haben. Die genannten Regie-Einfälle, nicht eben neuartig, verbergen kaum, dass Hans Neuenfels zu „Salome“ nicht recht was eingefallen ist. Kann auch sein, dass Dohnányi die ganze Besetzung nicht gefiel. Ausrine Stundyte in der Titelrolle klirrt ziemlich in der Höhe. Gerhard Siegel als Herodes singt gern eine Spur zu tief. Thomas J. Mayer legt den Jochanaan beinahe zu heroisch an. Am besten: Marina Prudenskaya als paillettenschlunzige Salon-Herodias. Nikolai Schukoffs ohrberingter Narraboth scheint von den schwulen Karnevalsjecken aus Köln übergelaufen zu sein. In Reinhard von der Thannens Schiffsbug segeln sie alle in einer Arche Noah unserer allerliebsten Perversionen. Führt auch zu nichts.
Und der für sein Pult-Einspringen gepriesene Thomas Guggeis? Als ehemaliger Barenboim- Assistent nutzt er die Chance der Stunde (und geht anschließend als Kapellmeister an die Oper Stuttgart). Ein Konzept hat der 24-Jährige nicht. Kommuniziert eher Daueraufregung, statt die lyrischen Hänger, die lässigen Schlenker und Koseformeln des Werkes auszukosten. So ist der Abend ein Beispiel dafür, wie trotz prominenter Aufstellung die Absage eines Dirigenten das Ganze aus der Balance bringen kann. Selbst an einem großen Haus wie der Berliner Staatsoper! Man sehnte sich zurück nach der 35 Jahre alten, abgewickelten Harry Kupfer- Vorgängerproduktion.
Robert Fraunholzer, 07.04.2018, RONDO Ausgabe 2 / 2018
Walzer mit 33 Verlängerungen
Mitsuko Uchida mit den „Diabelli-Variationen“, Grigory Sokolov mit Haydn und Schubert: Zwei […]
zum Artikel
Sattes Fundament
Suzi Digby heißt die Grande Dame britischer Chöre – mit den ORA Singers hat sie einen der […]
zum Artikel
Musik aus der anderen Welt
Der älteste Chor der Welt hat Palestrina neu aufgenommen – direkt unter Michelangelos […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Dreizehn Jahre war Roger Norrington Chefdirigent des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart (vor der Fusion mit dem Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg zum SWR Symphonieorchester im Jahr 2016) und hat mit dem sogenannten „Stuttgart Sound“ weltweit für Furore gesorgt. Dabei handelt es sich um eine gelungene Synthese aus historisch informierter Aufführungspraxis und den Klangmöglichkeiten eines modernen Orchesters. Egal ob es sich um Werke von Mozart, Haydn, Brahms oder Beethoven dreht, […] mehr