home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023


Pasticcio

Wunsch und Wirklichkeit

Als unlängst die jüngsten Auslastungszahlen des Dortmunder Stadttheaters veröffentlicht wurden, rieben sich nicht wenige die Augen. Denn in der Spielzeit 2021/22 kam man über eine katastrophale […]
mehr

Rezensionen der Woche

Jeden Samstag neu!

Wolfgang Amadeus Mozart

Klavierkonzerte D-Dur KV 451, B-Dur KV 450, G-Dur KV 453

Gustav Mahler

Das Lied von der Erde

Julia Kadel Trio

Powerful Vulnerability

alle Rezensionen der Woche anzeigen

Aktuelle Beiträge

L’arte del mondo

Lust auf Tellerrand

Entdeckungsfreudig und klassisch unterhaltsam: Werner Ehrhardt und sein Ensemble legen zwei neue Alben vor.

mehr

Sandra Lied Haga

Liebe zur Vergangenheit

Auf musikalisch-familiärer Spurensuche mit der norwegischen Cellistin in Bergen.

mehr

Classeek

Wir machen sie sichtbar

Die Initiative fördert den Nachwuchs mit einem Netzwerk von Mentoren, Konzerten und einer digitalen Plattform.

mehr

Joe Hisaishi

Sinfonische Reise ins Zauberland

Die Filmmusik-Legende gibt seinen Fans Gelegenheit, große Anime-Erfolge in orchestralem Gewand neu zu entdecken.

mehr


TV-Programm

WDR Big Band Jazzclub

Sonntag, 04. Juni – WDR 07:15 Uhr, 75 Min.

In diesem Konzertprojekt der WDR Big Band werden die musikalischen Richtungen Bluegrass und orchestraler Jazz zusammengeführt. Obwohl beide Genres viele Gemeinsamkeiten aufweisen, haben sie bisher getrennt voneinander existiert. Bluegrass, eine Folkrichtung, die in den späten 1930er und frühen 1940er Jahren in Kentucky und Tennessee entstand, vereint Einflüsse aus Country, Swing, Blues und Gospel. Es zeichnet sich durch seine Vitalität und Tanzbarkeit aus. Die Idee, eine Fusion mit Big-Band-Jazz zu wagen, lag daher nahe.
Für dieses Projekt fanden sich rasch begeisterte Mitstreiter. Bob Mintzer, der Chefdirigent der WDR Big Band, schrieb die Arrangements, während zwei renommierte Virtuosen des modernen Bluegrass, der Mandolinist Mike Marshall und der Geiger Darol Anger, für die Soloparts gewonnen wurden. Das Ergebnis ist ein ungewöhnlicher Stilmix mit vielen überraschenden Momenten.
Foto: WDR/Michael Fehlauer
zum TV-Programm

Neuerscheinungen

Heise - Die Streichquartette Vol. 1 (DaCapo)

Peter Heise (1830-1879) war ein dänischer Komponist, der zwischen 1851 und 1857 sechs Streichquartette komponierte. Sie zeichnen sich durch eine gelungene Synthese aus spätromantischer Expressivität und nordischer Melancholie aus, unter dem Einsatz kontrapunktischer Techniken. Obwohl Heise in seiner Heimat ein gefeierter und hochgeschätzter Komponist war, gerieten seine Streichquartette in Vergessenheit. Das ebenfalls aus Dänemark stammende Nordic String Quartet hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Werke wieder zum Leben zu erwecken und sämtliche Quartette von Heise einzuspielen. Die Aufnahmen bieten einen faszinierenden Einblick in seine musikalische Entwicklung, und es ist zu hoffen, dass seine Streichquartette dadurch die Anerkennung und Wertschätzung erhalten, die sie verdienen.
alle Neuerscheinungen

zur aktuellen Ausgabe
Nächstes Heft: 19.5.2023

home

Klassik-Nachrichten

Werbeinformation

Externer Inhalt - YouTube

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Videoplayers können personenbezogene Daten an den Dienst YouTube übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Kommentare

Unterm Strich

"...und wird zurzeit herumgereicht als unsere Sophie vom Dienst" Die "Sophie vom Dienst" sang […] mehr

Andreas Staier

Andreas' Staiers trockener Humor und seine Ehrlichkeit sind frappierend. Und etwas Understatement […] mehr

Pasticcio

Herbert Blomstedt wurde nicht in San Francisco geboren, sondern in Springfield, Massachusetts. Rund […] mehr

Hanne Fischer, Kari Dahl Nielsen, Fredrik Bjellsäter, Palle Knudsen, Nicolai Elsberg, Königlich Dänisches Orchester, Königlich Dänischer Chor, Okko Kamu, Jean Sibelius, „The Tempest“

So ganz unbekannt sollte diese Schauspielmusik den Willigen nicht sein, ist sie doch komplett […] mehr

Abo

Top