Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
(c) Gert Mothes
Der Klang der Dresdner Staatskapelle hatte Herbert Blomstedt schon lange vor seinem offiziellen Pult-Debüt fasziniert. So hörte der 1927 in San Francisco geborene und in Schweden aufgewachsene Dirigent das Orchester erstmals in den 1930er Jahren bei einer Rundfunkübertragung. „Das war unfassbar schön“, so Blomstedt später einmal. „Seither schwebte die Kapelle für mich im Himmel.“ Kein Wunder, dass für ihn dann ein Berufstraum in Erfüllung ging – als er 1975 für die nächsten zehn Jahre Chefdirigent eben der Dresdner Staatskapelle wurde. Von da an sollte der heute mit seinen 95 Jahren weiterhin vielgefragte, etwa bei den Wiener Philharmonikern gastierende Musiker weitere Top-Orchester prägen. Das San Francisco Symphony Orchestra etwa und ab 1998 auch das Gewandhausorchester. Und an dieser alten Wirkungsstätte wurde Blomstedt nun als musikalischer „Brückenbauer“ mit dem Großen Verdienstkreuz mit Stern ausgezeichnet!
Guido Fischer, 03.12.2022, RONDO Ausgabe 6 / 2022
Mestalla
Herbert Blomstedt wurde nicht in San Francisco geboren, sondern in Springfield, Massachusetts. Rund 60 Jahre später leitete er das San Francisco Symphony Orchestra.
Frauenlieder und -leben
Josefine Göhmann ist eine gefragte Sopranistin, die stilistisch eine große Bandbreite mitbringt. […]
zum Artikel
Luxus-Kurven mit Geröll
Im schweizerischen Andermatt steht der neueste Konzertsaal des Landes. Er lockt mit Stars und […]
zum Artikel
Mit den Augen der Täterin
Die Oper Graz präsentiert Mieczysław Weinbergs „Passagierin“ als großen Abschied von der […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr