home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

(c) Stadtmuseum Zagreb

Pasticcio

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Wiederentdeckung

Sie wurde nur 37 Jahre. In dieser recht kurzen Lebensspanne komponierte Dora Pejačević fast 60 Werke, die besonders ihre Liebe zum Klavier und zur Kammermusik widerspiegeln. Doch genau ein Jahrhundert nach ihrem Tod ist die Tochter eines kroatischen Grafen und einer ungarischen Baronin nahezu vergessen – nur nicht in ihrer Heimat, wo sogar ein Parfüm nach ihr benannt ist. Um ihren Namen und vor allem ihre Musik aber nun auch einer breiten musikalischen Öffentlichkeit näher zu bringen, haben die Pianistin Kyra Steckeweh und der Filmemacher Tim van Beveren einen Dokumentarfilm mit dem Titel „Dora – Flucht in die Musik“ gedreht. Mit dabei ist auch das Gewandhausorchester unter Andris Nelsons, das Pejačevićs fis-Moll-Sinfonie und damit jenes Werk spielt, das 1922 ihr Förderer Arthur Nikisch aufführen wollte.

Guido Fischer, 01.04.2023, RONDO Ausgabe 2 / 2023



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Jakub Józef Orliński

Mit Testosteron gesungen

Countertenöre klangen für ihn immer zu weiblich. Da machte dieser Pole ‚männliche’ Obertöne […]
zum Artikel

Hausbesuch

Frank Strobel

Vertrauensverhältnis

Nie nur Nebenwerke: Seit 25 Jahren betreut der Komponist und Dirigent die Filmmusiken von Alfred […]
zum Artikel

Pasticcio

Sängergewerkschaft

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Bis vor kurzem war auch Star-Bariton Michael Volle ständig unterwegs und weltweit an den […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top