Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
(c) Staatsarchiv Hamburg
Erstaunlich: da besitzt man schon ein Prachtinstrument. Und trotzdem wird es mal eben so aus der Verankerung gerissen, fast entsorgt und durch ein neues ersetzt. Alles so geschehen im Hamburg der Nachkriegsjahre – als man in der Laeiszhalle die funktionsfähige, klangprächtige Walcker-Orgel gegen eine eher harmlos daherkommende Beckerath-Orgel ersetzte. Jetzt will man den Fehler beheben. Die Beckerath-Orgel wurde dafür schon an eine fränkische Kirche verkauft. Und die einstige Walcker-Orgel wird nun von den beiden Orgelbaustätten Lenter (Sachsenheim) und Klais (Bonn) rekonstruiert. Schon 2025 oder 2026 soll die Orgel eingebaut werden. Die Gesamtkosten werden dabei auf 3,38 Millionen Euro geschätzt. Aber reichlich Luft nach oben gibt es ja bekanntlich immer.
Reinhard Lemelle, 27.05.2023, RONDO Ausgabe 3 / 2023
2012 sorgte ein Parlamentarier der ungarischen, rechtsgerichteten Jobbik-Partei international für […]
zum Artikel
Wer der Internetseite [www.orgeltourismus.de](www.orgeltourismus.de) einen Besuch abstattet, kommt […]
zum Artikel
Toulouse
Im Südwesten gelegen, offeriert die viertgrößte Stadt Frankreichs als „ville rose“ mit dem […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr