home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

(c) Andreas Pein

Pasticcio

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Spätes Glück

2001 übernahm Marek Janowski erstmals den Chefdirigenten-Posten bei der Dresdner Philharmonie. Doch nach zwei Spielzeiten trennte man sich wieder: Janowski war verärgert, dass die Stadt nicht die vertragliche Zusage eingehalten hatte, dem Orchester den überfälligen neuen Konzertsaal zu bauen. Seit 2017 hat das Orchester im umgerüsteten Kulturpalast nun endlich ein würdiges Zuhause. Und auch Janowski ist damit mehr als zufrieden, der seit 2019 wieder als alter und neuer Chefdirigent die Geschicke des Orchesters bestimmt. Seinen Vorschlag, die Laufzeit seines Vertrags vorzeitig um ein Jahr bis Sommer 2023 zu verlängern, hat das Orchester nun mit überwältigender Mehrheit angenommen. Und die nächsten Großprojekte sind auch schon geplant. Dazu gehören eine Japan-Tournee sowie die konzertante Aufführung von Wagners „Ring des Nibelungen“.

Reinhard Lemelle, 05.12.2020, RONDO Ausgabe 6 / 2020



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Max Emanuel Cencic

Der Impresario

Singen können einige, und Countertenöre sind keine Seltenheit mehr. Cencic ist allerdings auch […]
zum Artikel

Boulevard

Sinfonie des Klezmer

Bunte Klassik

David Orlowsky gilt als Nachfolger seines Mentors Giora Feidman, der mit seinem Trio weltweit die […]
zum Artikel

Pasticcio

Ein Musiker unter Musikern

Ein neues Stück der Koreanerin Unsuk Chin, dann Sibelius‘ 1. Sinfonie. Und zwischendurch […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top