Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
(c) pexels.com
„Die Klangfarbe der Mandoline ist zwar etwas grell und näselnd, hat aber etwas Pikantes und Originelles.“ Wer kurz und knapp etwas über die Instrumente und ihren Charakter erfahren will, der schlägt in Berlioz’ zeitlos lesenswerter „Instrumentationslehre“ nach. Und Überraschung: obwohl Berlioz ansonsten äußerst streng und kritisch jedes Instrument begutachtet hatte, ging er mit der oft so verspotteten Mandoline gar nicht so sehr ins Gericht. Trotzdem war ihr Image seitdem nicht unbedingt das beste. Wenngleich ihr selbst Mozart genauso einen Auftritt gönnte wie Mahler in seiner 7. Sinfonie. Doch spätestens seit dem israelischen Mandolinen-Flüsterer Avi Avital kann sie als Allrounder auf erstaunlichem Niveau brillieren – in der Klassik wie in der Weltmusik. Um ihre Popularität aber noch mehr zu steigern, haben die 14 Landesmusikräte die Mandoline nun zum „Instrument des Jahres“ gekürt. Was bedeutet, dass im Musikjahr 2023 landauf, landab ihr apartes Pling-Pling erklingen dürfte.
Guido Fischer, 18.02.2023, RONDO Ausgabe 1 / 2023
Bad Elster
Das Sächsische Staatsbad Bad Elster hat kaum 4000 Einwohner, aber das König Albert Theater. Und […]
zum Artikel
Kammer-Orchester
Gemeinsam mit Simone Kermes erkunden die vier Musiker an Mahler und Strauss die Extreme des […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr