Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
(c) privat
Als vor genau 30 Jahren die CD-Reihe „Atelier Schola Cantorum“ erschien, war das eine Fundgrube für alle Fans der zeitgenössischen Chor-Musik von Berio, Kagel, Nono & Co. Doch der Dirigent und Schola Cantorum-Gründer Clytus Gottwald hatte nicht nur die künstlerische Leitung dieser bis heute einzigartigen Serie. Gottwald übernahm auch die Booklet-Redaktion und achtete damit darauf, dass jedes Chor-Mitglied mit einer einzelnen Biografie gewürdigt wird. Denn Gottwald hatte stets nur Sänger und Sängerinnen ausgewählt, die im Grunde auch eine Solo-Karriere hätten einschlagen können. Bis 1990 galt die Schola Cantorum Stuttgart als Maßstab für Neue Chormusik. Aber auch danach blieb Gottwald der Chorszene treu – dank seiner unzähligen Chor-Transkriptionen etwa von Klavierliedern und Instrumentalwerken von Mahler, Ravel und Debussy. Nun ist der 1925 im schlesischen Bad Salzbrunn geborene Chordirigent, Komponist und Musikwissenschaftler im Alter von 97 Jahren verstorben.
Guido Fischer, 18.02.2023, RONDO Ausgabe 1 / 2023
Ein besonderer Sommer voller Musik
Zum 34. Mal bespielen Klassik- und Jazzstars wie Khatia Buniatishvili, Daniel Barenboim und Till […]
zum Artikel
Meldungen und Meinungen der Musikwelt
Der in Wien geborene Musiker und Komponist René Clemencic hätte auch einen ganz anderen Weg […]
zum Artikel
Wie jeder ordentlich gemanagte Industriezweig hat natürlich auch der Musikmarkt in Deutschland […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr