home

N° 1353
13. - 24.04.2024

nächste Aktualisierung
am 20.04.2024



Startseite · Medien · Unterm Strich

Unterm Strich

Ramsch oder Referenz?

CDs, vom Schreibtisch geräumt.

Mozarts Requiem entstand im Auftrag eines Aristokraten. Dass er es für sich selbst bestimmt haben soll, in Vorahnung seines nahen Todes, war eines der ersten Gerüchte, die aufkamen, ein Rattenschwanz an romantischen Legenden schloss sich dem an. Seriös befasst sich mit der Tradition der Totenmessen dagegen Hervé Niquet, nicht erst seit gestern: Er hat mit seinem ­Concert Spirituel unter anderem spektakuläre Ersteinspielungen der Requiems von Jean-Paul-Égide Martini (für Ludwig XVI.) und von Charles-Henri Plantade (für Marie­Antoinette) vorgelegt. Jetzt kombinierte er das ­Requiem von Antonio Salieri direkt mit dem Mozartschen (in der Süßmayr-Fassung) – um aufzuklären, aber wohl auch, um Klischees aus dem Weg zu räumen (Château de Versailles/Note 1). Staunenswert, zu hören, wie viele Gemeinsamkeiten es gibt! Salieri, fünf Jahre älter als Mozart, kannte offenbar dessen Werk, aber er geht eigene Wege. Die Tradition haben beide in Demut bedient, daneben fallen individuelle Züge opernhafter Dramatik auf, hier wie dort. Mozarts Melodieerfindung ist der Salieris überlegen. Salieri vernachlässigt die Solisten, aber er liebt wuchtig-theatralische Chorsätze. Er schrieb dieses Requiem erst 1804, kurz nach seiner Demission als Hofkomponist, quasi als freier Mann, aus freien Stücken: Und bestimmte es, als erster bürgerlicher Komponist, ausdrücklich für sich selbst.

Mozart, Salieri

Requiem

Valentina Nafornita, Ambroisine Bre, Robin Tritschler, Andreas Wolf, Le Concert Spirituel, Hervé Niquet

Versailles/Note 1

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Die Geigerin Tomoko Mayeda hat drei Mozartsche Sonaten aufgenommen, im Playback-Verfahren mit der Pianistin Tomoko Mayeda. (Gramola/Naxos) Begründung für das Doppelte-Lottchen-Spiel: Mozart sei ihr Lieblingskomponist, seine Violinsonaten mit sich selbst zu spielen, ein Lebenstraum. Möglich ist das. Schön ist es nicht. Mayeda surft durch alle drei mal drei Sätze, schnell-langsam-schnell, glatt und nett. Jedes Ausdrucksmoment gibt es doppelt, ob Melodie- oder Begleitfunktion, egal. Mit musikalischem Diskurs hat die Mimikry dieser gleichberechtigt geführten, nebeneinander einher laufenden Instrumentalstimmen nichts zu tun.

Mozart

Sonaten für Violine und Klavier

Tomoko Mayeda, Tomoko Mayeda

Gramola/Naxos

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Wie das Schlagzeug, so hat sich auch die Blockflöte im vorigen Jahrhundert ganz neue Klangwelten erobert – und ihren alten Ruf gründlich revidiert. Es gibt heute Blockflöten-Consorts, die einen orgelartigen Mischklang kultivieren und blitzsauber spielen, ohne Silberblick. Consort-Musik nämlich sei, so sagt es der preisgekrönte junge Blockflötist Max Volbers, die „Königsdisziplin“ dieses Instruments: „Weil es so lange dauert, bis es überhaupt intonatorisch stimmt, bis man wirklich wie aus einem Guss spielt.“ Mit seinem Debut­album „Whispers of Tradition“ (Genuin/Note 1) offeriert Volbers einen Musterbogen an historisch beglaubigten, frei weiter entwickelten Musiziermöglichkeiten. Er bearbeitet Bach, er rekonstruiert Vivaldi, improvisiert über Palestrina und präsentiert mittendrin ein aktuelles Auftragswerk von Thanos Sakellaridis für zwei dunkelblubbernde Paetzold-Flöten. Für die Konzert- bzw. Consortstücke hat sich Volbers gleichgesinnte Kollegen eingeladen, solo liefert er zirkusreife Virtuosenkunst ab. Wie lustvoll sein Legatospiel in den Purcell-Variationen sich ins Glissando verwandelt, mit allen Zwischenstufen, das ist höchste Meisterschaft.

Bach, Sakellaridis, Purcell u. a.

„Whispers of Tradition“

Max Volbers u. a.

Genuin/Note 1

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Mit „Runner“ baute sich Steve Reich vor acht Jahren einen klappsymmetrischen Erinnerungsaltar. Fünfzig Jahre Minimal Music! Damals war er 78 Jahre alt. In dem Stück fließt die pure Energie. Uraufgeführt als Ballettmusik im Auftrag von Covent Garden, ist es bogenförmig ­geschlossen: mit tickenden Sechzehnteln außen, synkopisch akzentuierten Achteln im zweiten und vierten Satz sowie einem von Glockenklang inspirierten Mittelstück, in Vierteln. Das Ensemble Modern hatte das retrospektive Prunkstück in Amsterdam und anderswo mit Erfolg aufgeführt. In Sachen CD-Einspielung kommt ihm nun ­Susanna Mälkki mit den LA Philharmonic brillant zuvor. Sie kombiniert „Runner“ mit dem zwei Jahre später entstandenen, üppiger instrumentierten Zwillingsstück „Music for Ensemble and Orchestra“ (Nonesuch/Warner). Dieselbe Form, andere Farben, neue Energien. Unverkennbar: Reich.

Reich

„Runner“

Los Angeles Philharmonic Orchestra, Susanna Mälkki

Nonesuch/Warner

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Eleonore Büning, 03.12.2022, RONDO Ausgabe 6 / 2022



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Kronjuwelen

Magazin

Schätze aus dem Plattenschrank

1968 eröffnete in New York mit dem Fillmore East ein wahrer Hotspot für aktuelle Jazz- und […]
zum Artikel

Pasticcio

Einladung zum Gespräch unter acht Augen

Es war in den 1960er Jahren, als es für einen zeitgenössischen Komponisten fast tabu war, sich […]
zum Artikel

Pasticcio

Feuerwehrmann

Nein, ein gemachtes Nest ist es nicht, in das jetzt Alexander Neef vorzeitig wechselt. Sein Amt als […]
zum Artikel


Abo

Top