Startseite · Medien · Unterm Strich
Ist mir ein Rätsel, warum Cyrille Dubois als Liedsänger hierzulande so konsequent ignoriert wird. Stehen vielleicht in der Weltsprache Musik immer noch Reste des Grabens herum, der einst das („echte“) deutsche Gefühl vom („falschen“) französischen Sentiment trennte? Überall anderswo, in London und Paris, hat man jedenfalls sofort den großen Wurf erkannt, als Dubois, gemeinsam mit dem Pianisten Tristan Raës, Anfang 2022 eine Gesamteinspielung aller Lieder von Gabriel Fauré herausbrachte (Aparté/Bertus). Jetzt legte er nach mit seinem ersten Solorecital französischer Tenorarien. Schon wieder: ein Wurf! Siebzehn Seltenheiten sind zu entdecken auf dem Album „So romantique!“ (Alpha/Note 1), die musikwissenschaftlichen Trüffelschweine des Palazzetto Bru Zane haben sie eigens für Dubois recherchiert. Neben bekannten, wie Auber oder Halévy, sind auch einige unbekannte Komponisten vertreten, darunter Louis Clapisson mit „Rêvons qu’un plus beau jour“ (originell instrumentiert!) oder Charles Luce-Varlet mit „Viens, ô mélodie“ (mit Echo!). Für schillernde Farben sorgt das Nationalorchester Lille unter Pierre Dumoussaud. Cyrille Dubois, 37 Jahre jung, singt mit Anmut, Licht, Glanz und klarer Diktion – eigentlich eine ideale Belcantostimme mit beispiellos fließender Beweglichkeit, quer durch alle Register. Ein „ténor de grâce à la française“, der als solcher inzwischen auch gern an großen Opernhäusern engagiert wird. Kraft und eine Spur Metall kommen neuerdings hinzu.
Alpha/Note 1
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Etwas dünn klingt sie schon, die „verlorene“ französische Oboe, wieder gefunden und gespielt von Oboenguru Christopher Palameta. Er selbst spricht von einem „intimen“ Ton dieser mit zehn Klappen versehenen historischen Adler-Oboe, Baujahr 1835, was sich hervorragend mischt mit der Glockensüße des Érard-Flügels von 1840, den Olivia Sham traktiert. Gemeinsam haben die beiden acht teils verschollene Salonmusiken aus der Übergangszeit des Biedermeier wiederbelebt, von Johann Peter Pixis bis Robert Schumann (Ramée/Note 1). Zwar ist Hector Berlioz dabei nicht vertreten. Trotzdem heißt das Album „Berlioz’s Lost Oboe“ – in Erinnerung an das Denkmal der Unschuld, welches dem traditionsreichen Hirten-Instrument im „Traité d’instrumentation“ gesetzt worden war.
Ramée/Note 1
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Und was ist mit Mozarts Gambe? Er hatte keine. Auch gibt es kein speziell für dieses Instrument bestimmtes Stück von ihm. Zumindest ist keins überliefert. Doch war er gut befreundet mit einem Gambenvirtuosen namens Joseph Fiala, außerdem hat Vater Leopold im Werk-Verzeichnis des Zwölfjährigen „verschiedene Solo … für das viola di gamba“ erwähnt. Der Gambist Thomas Fritzsch ist der Sache nachgegangen, er hat vier nicht-originale mozärtliche Arrangements eingespielt für sein Album „Mozart & Fiala – Amadé, mon ami“ (Rondeau/Naxos) und macht uns außerdem, unterstützt von Musikern der Merseburger Hofmusik, bekannt mit drei leider sturzlangweiligen Originalkompositionen von besagtem Freund. Immerhin: Es sind Ersteinspielungen, sauber exekutiert.
Die Cellistin Joanna Sachryn ist eine Ausdrucksmusikerin alten Schlags. Sie liest Notentexte zwischen den Zeilen, riskiert ein fein dosiertes Legato, auch rührende Portamenti, feurig angerissene Pizzicati. Paul Rivinius geht als Klavierpartner absolut konform mit dieser kontraststarken Lesart der Cellosonate d-Moll, op. 40 von Dmitri Schostakowitsch, brillant vor allem im marionettenhaften Rondofinale. Ein Werk, das, entstanden kurz nach der „Lady Macbeth von Mzensk“, zwar formal klassisch daherkommt; doch findet Sachryn hinter der Fassade auch den „Wahnsinn des Alltags“ im realen Sozialismus wieder, wie sie im Booklet des klugen Konzeptalbums bekennt (Edition Kaleidos/Klassik Center Kassel). Dazu kombiniert hat sie zwei Kammermusiken ihres polnischen Landsmanns Krzysztof Meyer, der ihr ein Mentor war, so, wie Schostakowitsch einst der seine. Meyer hatte 1979, als junger Mann, eine hymnische und vielgelesene Schostakowitsch-Biografie verfasst. Er war auch einer der ersten, die, in aller Vorsicht, den Fall „Chaos statt Musik“ kommentierten.
Edition Kaleidos/Klassik Center Kassel
Eleonore Büning, 01.04.2023, RONDO Ausgabe 2 / 2023
Sprühende Kammer-Opern
Die spanische Sopranistin entdeckt mit dem Ensemble La Floridiana Kantaten und Sinfonien von […]
zum Artikel
Normalerweise sollte eine Stadt, die nach dem berühmten Slogan ihres Ex-OB stolz auf ihr „Arm, […]
zum Artikel
Man hatte es zwar immer geahnt, dass Schlagzeugspielen Hochleistungssport sein kann, wenn sich etwa […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr