home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Festival

Werbeinformation

(c) Kay-Christian Heine

Sommerliche Musiktage Hitzacker

Spitzenklassik an der Elbe

Das älteste Kammermusikfestival Deutschlands, das zugleich eines der innovativsten ist, geht mit Musik von Wolfgang Amadeus Mozart bis Elliott Carter, Uraufführungen sowie einer Solo-Oper in seine 77. Saison (30. Juli bis 7. August). Wortkunst, Performance und Musik werden zusammenführt, auch Jazz und Weltmusik finden sich im Programm. Zu den international erfolgreichen Musikergästen gehören Viviane Hagner, Kim Kashkashian, Harriet Krijgh, Ian Bostridge, das Kuss Quartett und das Quatuor Diotima, Pierre-Laurent Aimard und die Camerata Bern. Das Motto lautet „Zeit.Räume“.

www.musiktage-hitzacker.de
Tickets: +49 (0)58 62 94 14 30

Guido Fischer, 26.03.2022, RONDO Ausgabe 2 / 2022



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Dee Dee Bridgewater

Hochprozentig Mississippi

Mit 65 Jahren zählt sie zu den Grand Old Ladies des Jazz. Das Gespräch mit ihr wurde zum knappen […]
zum Artikel

Pasticcio

Grün hinter den Ohren

Schon seit Jahren wirbt Baden-Württemberg mit dem Slogan „Wir können alles. Außer […]
zum Artikel

Hausbesuch

Sinfonieorchester Basel

Kosmos Musik

Unter dem Motto „Sound Atlas“ durchstreifen das Orchester und sein Chefdirigent Ivor Bolton die […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top