home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Festival

Werbeinformation

Das Atenea Quartet vor den Giacometti-Fenstern in der Kirche Adelboden (c) Sabine Burger

Swiss Chamber Music Festival

Hoch hinaus

In den Schweizer Alpen, in Adelboden im Berner Oberland, findet seit 2011 das Kammermusikfestival statt, bei dem preisgekrönte Ensembles im Mittelpunkt stehen.

Ob es nun der Allmegrat oder der Gasteräspitz oder vielleicht doch die Niesenkette ist, die über 22 Gipfel, 46 Kilometer und 5500 Höhenmetern reicht – wen es besonders im Sommer ins Berner Oberland zieht, um hier seine Beine anspruchsvoll zu vertreten, der hat rund um das Alpendorf Adelboden die Qual der Wahl. Denn die Herausforderungen reichen da von der gemütlichen Wanderung bis zur auch konditionell anstrengenden Bergroute. Zu den naturbelassenen Attraktionen dieser Region hat sich 2011 aber eine weitere hinzugesellt. In jenem Jahr fand in Adelboden und Umgebung das Swiss Chamber Music Festival statt, bei dem junge, preisgekrönte Ensembles sich als neue musikalische Gipfelstürmer präsentieren.
Auch in der Festivalausgabe 2023 stellen sich erneut unterschiedliche Formationen vor, die Ende letzten Jahres allesamt bei der Orpheus Swiss Chamber Music Competition das Siegertreppchen erklommen haben. Dazu gehören das Spirea Quartet als 1. Preisträger sowie mit dem Trio Chagall und dem Trio Zeitgeist die Zweit- und Drittplatzierten. Und neben diesen Hauptpreisträgern zeichnete die Jury drei weitere Ensembles aus, die sich ebenfalls Konzertauftritte sichern konnten: das Helix Trio, das Quatuor Amapola sowie das Opus Five Quintet.
1974 wurde die Orpheus Swiss Chamber Music Competition gegründet, um so Studienabgänger von Schweizer Musikhochschulen auszuzeichnen. Über die Jahre fanden die entsprechenden Preisträgerkonzerte in Zürich statt. Doch seit 2011 haben sie bei dem dafür extra ins Leben gerufenen Swiss Chamber Music Festival nicht allein ein festes Forum. Mit Adelboden, Frutigen und Kandersteg bespielt man drei Alpengemeinden, die zudem auch noch über kunsthistorische Perlen verfügen. So finden Teile der Festival-Konzerte in der Kirche in Adelboden statt, die 1433 erbaut wurde und die neben einem von 1471 stammenden Fresko mit der Darstellung des Jüngsten Gerichts gleich noch drei Glasfenster von Augusto Giacometti besitzt.
„Unser Festival zeichnet eine besondere Vielfalt aus, die es an anderen Festivals in der Schweiz so nicht gibt“, so Festival-Präsident Peter Wüthrich. „Vor den Konzerten gibt es Hörspaziergänge, danach After-Concert-Apéros, an denen man den Musikerinnen und Musikern in ungezwungenem Rahmen begegnen kann. Oftmals spielen sie da auch noch spontan etwas.“ Und die künstlerische Leiterin Christine Lüthi ergänzt: „Es ist uns ein Anliegen, die klassische Musik zu den Leuten zu bringen. Auch zu jenen, die vielleicht noch Berührungsängste haben. Das erreichen wir einerseits durch die Begegnung von Musikstilen: Klassik trifft auf Jazz oder auf Volksmusik. Andererseits veranstalten wir immer wieder Konzerte an überraschenden Orten.“ Dazu gehören schon mal Turnhallen, die Räumlichkeiten einer Holzbaufirma oder – schließlich ist man hier umgeben von Gottes weiter Natur – die 2000 Meter über dem Meeresspiegel liegende Engstligenalp.

Swiss Chamber Music Festival
8. bis 17. September 2023
www.swisschambermusicfestival.ch
Tickets: +41 (33) 6 73 80 80

Reinhard Lemelle, 25.03.2023, RONDO Ausgabe 2 / 2023



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Steckenpferd

Steckenpferd – Martin Grubinger

Eins, zwei – Pass!

Weiter trainiert hat Martin Grubinger natürlich auch in den Zeiten der Auftrittsverbote während […]
zum Artikel

Fanfare

Proben, Pleiten und Premieren: Höhepunkte in Oper und Konzert

Am 25. März jährte sich der Todestag von Claude Debussy zum 100. Mal. Also hat die Opera […]
zum Artikel

Gefragt

Franco Fagioli

Typecasting

Nach den Opern von Vinci, Mozart, Rossini und Porpora befindet sich der argentinische Countertenor […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top