Startseite · Oper & Konzert · Festival
Werbeinformation
Klangvolles Miteinander: Das Chineke! Orchestra (c) Orlando Gili
Schon im ersten Jahr seines Bestehens lockte das Lucerne Festival, das damals noch Luzerner Festwochen hieß, die namhaftesten Dirigenten an den Vierwaldstättersee. 1938 kamen Bruno Walter, Fritz Busch und Willem Mengelberg. Und Arturo Toscanini leitete ein extra zusammengestelltes Eliteorchester. Genau 84 Jahre später sind es nun nicht nur Simon Rattle, Iván Fischer, Kirill Petrenko und Esa-Pekka Salonen, um nur einige zu nennen, die mit den Weltklasseorchestern aus Berlin, Wien und Cleveland anreisen. Das 2003 von Claudio Abbado in Anlehnung an einstige „Eliteorchester“ gegründete Lucerne Festival Orchestra prägt auch in diesem Jahr unter seinem Chef Riccardo Chailly das Programm. Und bei kaum einem anderen Sommerfestival gibt es von Anne-Sophie Mutter bis Lang Lang eine derartige Promi-Dichte, auch unter den Solisten.
Doch das Lucerne Festival ist schon lange mehr als nur auf musikalischen Luxus abonniert. Spätestens seit der von Pierre Boulez ins Leben gerufenen Lucerne Festival Academy widmet man sich gleichermaßen intensiv und hochkarätig der Musik von heute und morgen. So fungiert in diesem Jahr der Engländer Thomas Adès als „Composer-in-Residence“. Als „Artiste Étoile“ ist hingegen der New Yorker Schlagzeuger, Pianist und Komponist Tyshawn Sorey bei seinen Grenzgängen zwischen Jazz und zeitgenössischer Komposition zu erleben. Und zum 70. Geburtstag von Wolfgang Rihm gratulieren unter anderem Dirigent Sylvain Cambreling und das Ensemble Recherche.
Ein weiterer Schwerpunkt widmet sich farbigen Komponisten in der Musikgeschichte. Unter dem Motto „Diversity“ erklingt etwa ein Violinkonzert des schwarzen Mozart-Zeitgenossen Joseph Bologne, Chevalier de Saint-Georges. Und mit dem englischen Chineke! Orchestra gastiert tatsächlich der erste Klangkörper Europas, in dem Musiker aller Hautfarben nebeneinandersitzen. „Den Wandel fördern und Vielfalt in der klassischen Musik zelebrieren“, lautet das Motto dieses Ausnahmeorchesters – das somit perfekt in den diesjährigen Lucerner Jahrgang passt.
9. August bis 11. September
www.lucernefestival.ch
Tickets: +41 (0)41 226 44 80
Guido Fischer, 26.03.2022, RONDO Ausgabe 2 / 2022
In der Nacht vom 12. auf den 13. März werden sicherlich auch in Dresden so manche Salzstangen vor […]
zum Artikel
Digital first
Die App Music Traveler erweitert ihr Angebot um eine Streaming-Plattform zur Monetarisierung von […]
zum Artikel
Meldungen und Meinungen der Musikwelt
Ende 2017, kurz vor Weihnachten, geriet im Rahmen der #Me- Too-Debatte eine weitere […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Bei den Organisten steht der französische Komponist Louis Vierne hoch im Kurs. Der Schüler von César Franck und Charles-Marie Widor war selbst ein hervorragender Organist, der zirka 150 Orgelwerke schrieb. Weitaus weniger bekannt ist, dass er auch eine ganze Reihe herausragender Klavierstücke komponierte, kaum ein Klavierstudent – zumal außerhalb Frankreichs – dürfte während seines Studiums mit Viernes Klaviermusik in Berührung kommen. Umso verdienstvoller ist es, dass sich nun der […] mehr