home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Festival

Werbeinformation

Das Kloster Raitenhaslach, einer der Konzertorte des Festivals (c) Hans Mitterer / Stadt Augsburg

Look into the Future IV

Brückenschläge in Burghausen

Feingliedrig, voller Reibungswärme und nie beliebig: Die Kreusch-Brüder blicken mit ihrem Festival spartenübergreifend in die Zukunft.

In der Musik wie im Leben schöpft man in der Gegenwart aus der Tradition, um die Zukunft zu gewinnen. Die Brüder Johannes Tonio und Cornelius Claudio Kreusch – der eine klassischer Gitarrist, der andere Jazzpianist und beide künstlerische Leiter mehrerer Festivals und Konzertreihen – haben dieses allzu oft übersehene Prinzip seit fünf Jahren zum Festival-Thema gemacht: „Look into the Future“ nennen sie ihr für die Stadt Burghausen kuratiertes Format, das aktuelle Musik aus allen Genres mit anderen Kunstgattungen im eindrucksvollen Ambiente des Klosters Raitenhaslach sowie weiteren Veranstaltungsorten in Burghausen zusammenspannt und dabei nach wegweisendem kreativen Denken fragt. Die – coronabedingt erst – vierte Ausgabe startet nun wieder am angestammten Pfingst-Termin.
Außergewöhnlich epochen-, stil- und genre-übergreifend ist schon das erste Konzert am Donnerstag, 2. Juni, wenn der bosnische Lautenist Edin Karamazov, der schon so unterschiedliche Stars wie Renée Fleming, Andreas Scholl oder Sting begleitet hat, sein aktuelles Album „Songs from the Labyrinth“ vorstellt. Und dabei Alte Musik durch Improvisation neu klingen lässt. Tags darauf wird eine Tradition fortgesetzt, die sich aus der Kooperation mit dem historischen Anker-Kino am Stadtplatz ergeben hat: Die improvisierte Live-Vertonung von Stummfilmklassikern. Schon 2019 hatte sich Lukas Ligeti Fritz Langs „Metropolis“ angenommen, jetzt folgt Langs zweiter großer Science-Fiction-Stummfilm „Frau im Mond“ von 1929: Simon Stockhausen wird dazu einen „komprovisierten“ Soundtrack aus Saxofon, Stimme, Perkussionsinstrumenten und Live-Elektronik uraufführen.
Zwei besondere Solokonzerte locken am Samstag. Zunächst mit der Pianistin Aki Takase, Grand Dame des Free Jazz, die gleichwohl nie ihre klassischen Wurzeln oder die Jazztradition – zum Beispiel mit ihrem preisgekrönten Fats-Waller-Programm – verleugnet hat. Dann mit dem Schlagzeuger Cyril Atef alias Papatef (neben Vincent Segal die andere Hälfte von Bumcello), der wegen der großen Nachfrage eine Neuauflage seiner Dance-Club-Night von 2020 gibt: Ein extrem tanzbares Drum- und Sample-Feuerwerk quer durch die Musikkontinente. Nach einem Frühschoppen mit der Stubenjazz-Truppe des Trompeters Michael T. Otto geht es am Sonntag mit Latin Music ins große Finale. Die siebenköpfige Band Son del Nene des Sängers, Perkussionisten und Grammy-Preisträgers El Nene repräsentiert die jüngste Musikergeneration Kubas.
Zum Festival-Konzept, die Zuschauer so weit wie möglich in die Sphäre der Künstler hineinzuziehen, gehört, dass der Journalist und Elbphilharmonie-Pressechef Tom R. Schulz nach allen Konzerten ein diskussionsoffenes Künstlergespräch führt. Dazu kommt ein genau abgestimmtes Rahmenprogramm. So läuft während des gesamten Festivals im Gewölbesaal Gregor Zootzkys Kurzfilm „Psst pp Piano – Hommage à Mary Bauermeister“ über die Künstlerin und Ehefrau von Karlheinz Stockhausen, außerdem gibt es eine Kunstausstellung mit Tanzperformance, Vorträgen und Lesungen von Musikjournalisten und Tai-Chi-Chuan-Großmeistern. Ganzheitlich und interdisziplinär, ohne je beliebig zu werden – so sieht die Zukunft von Musikfestivals aus.

LOOK INTO THE FUTURE IV

2. bis 5. Juni
www.burghausen.de/litf
Tickets: +49 (0)86 77 974 00 oder
+49 (0)86 77 887-140 / -141

Oliver Hochkeppel, 26.03.2022, RONDO Ausgabe 2 / 2022



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Hausbesuch

impuls neue musik

Aus der Zeit gefallen

Reden über Neue Musik: „Davon klingt sie auch nicht besser“ – sagen die Franzosen. „Aber […]
zum Artikel

Pasticcio

Finanzspritze

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Am 1.1. ging ein finanzieller Ruck durch Deutschland: Der gesetzlich festgelegte Mindestlohn von […]
zum Artikel

Gefragt

Aaron Pilsan

Auf Komma und Cent

Der Pianist hat Band 1 des „Wohltemperierten Klaviers“ auf einem Steinway eingespielt – und […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top