Startseite · Oper & Konzert · Festival
Werbeinformation
Der Maulbronner Kammerchor (c) Conrad Schmitz
Wer die riesige Anlage des ehemaligen Zisterzienserklosters Maulbronn betritt, taucht noch heute in eine völlig andere Welt ein. Denn dieses 1147 gegründete Kloster ist derart gut erhalten, dass man sich schnell ins Mittelalter und in eine Zeit versetzt fühlt, in der die Mönche ihrem Glauben und religiös geprägten Alltag nachgingen. Kein Wunder, dass dieses nördlich von Pforzheim gelegene Kloster seit nunmehr genau 30 Jahren den Titel „UNESCO Weltkulturerbestätte“ trägt. Dieses Jubiläum feiern auch die seit 1968 und damit nun zum 55. Mal stattfindenden Klosterkonzerte mit prominenten Gästen und einem musikalischen Panorama, das von der Chor- und der Orgelmusik über Barock bis hin zum Jazz reicht (13. Mai bis 24. September).
Den Anfang macht die Uraufführung des Oratoriums „Die Weltharmonik“, mit dem man dem Astronomen, Physiker, Mathematiker, Theologen und eben auch Maulbronner Klosterschüler Johannes Kepler nachträglich zum 450. Geburtstag gratuliert. Karsten Gundermann hat dafür Keplers Hauptwerk „Harmonice mundi“ vertont, in dem die Zusammenhänge zwischen Harmonie und Mathematik, Musik, Natur, Gesellschaft und Astronomie beleuchtet werden. In der Rolle des Kepler ist der lyrische Tenor Marcus Ullmann zu erleben. Hinzu kommen neben einem Chor ein groß besetztes Orchester, ein Gambenensemble sowie die Grenzing-Orgel.
Die vor zehn Jahren eingeweihte Orgel steht dann auch in zahlreichen Solo-Konzerten mit u.a. dem amerikanischen Konzertorganisten Nathan Laube im Mittelpunkt. Zudem kommt es im weiteren Programm zu spannenden Musikerpaarungen. Wenn etwa Star-Cembalist Léon Berben auf das Pindakaas Saxophon Quartett, Klarinettist David Orlowsky auf den Lautenisten David Bergmüller und Mandolinen-Flüsterer Avi Avital auf das Staatsorchester Darmstadt trifft. Außerdem vollbringt Blockflötist Maurice Steger Atemberaubendes bei Bach und Vivaldi. Und der franko-katalanische Kontrabassist Renaud Garcia-Fons stellt sein neues Jazz- und Weltmusik-Projekt „Le souffle des cordes“ vor.
Klosterkonzerte Maulbronn
www.klosterkonzerte.de
Tickets: (0 70 43) 1 03 11
Reinhard Lemelle, 25.03.2023, RONDO Ausgabe 2 / 2023
Thomas Angyan ist einer der absoluten Oldies in der Intendanten-Branche. Sage und schreibe 32 Jahre […]
zum Artikel
"Die Zeit ist reif!"
Nichts liebt die Pianistin und Hochschuldozentin mehr als die Moderne – nun veranstaltet sie in […]
zum Artikel
„Das Klavier ist mein Freund“
Der Dirigent Myung-whun Chung überrascht als Pianist mit einer […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr