home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Festival

Werbeinformation

Malerisch am See: Das Lucerne Festival im KKL (c) Priska Ketterer/Lucerne Festival

Lucerne Festival

Einladung ins Glück!

Beim Schweizer Traditionsfestival trifft man auf das „Paradies“. Und dieses Motto füllen Weltklasse-Musiker mit schönstem Leben.

Wer im August 2003 das Glück hatte, live beim allerersten Konzert des Lucerne Festival Orchestra dabei zu sein, der schwärmt auch heute noch von diesem Erlebnis. Obwohl es sich hierbei nämlich um einen Klangkörper auf Zeit handelte, spielte dieses aus verschiedensten Spitzenmusikern zusammengesetzte Eliteorchester geradezu himmlisch. Am Pult stand der Gründer Claudio Abbado, auf den Pulten lagen die Noten von Mahlers 2. Sinfonie.
Genau 20 Jahre später feiert dieses Orchester seinen runden Geburtstag. Im Rahmen des Lucerne Festivals, versteht sich (8. August bis 10. September). Den Großteil der Konzertserie dirigiert Riccardo Chailly, der nach dem Tod Abbados 2016 zu dessen Nachfolger als Chefdirigent ernannt wurde. Für das offizielle Eröffnungskonzert dieses Traditionsfestivals hat man sich auch diesmal Mahler ausgesucht. Nicht dessen Zweite, sondern die Dritte.
Mit diesem Opus Magnum beschwor Mahler die Liebe als die höchste Daseinsform. Mit dieser Sehnsucht nach der reinen Liebe und des absoluten Friedens nähert man sich sogleich jenem seligen Ort an, um den sich denn auch das gesamte Festival mit seinen zahlreichen Orchester- und Solisten-Konzerten sowie konzertanten Opernaufführungen drehen wird: das „Paradies“. Bereits vor dem offiziellen Startschuss geben zwei Ladies den musikalisch-paradiesischen Ton an, der sich wie ein roter Faden durch das komplette Monatsprogramm ziehen wird. So trifft Hornistin Sarah Willis auf das Havana Lyceum Orchestra und die Jazz-Chanteuse Dee Dee Bridgewater auf das Carnegie Hall’s National Youth Orchestra Jazz.
Danach darf man sich auf die Gastspiele der Berliner und Wiener Philharmoniker sowie des Concertgebouw-Orchesters Amsterdam freuen. Die Barockfans können bei Cecilia Bartoli und William Christie jubilieren. Und während der russische Pianist Daniil Trifonov als „artiste étoile“ elysisches Klavierspiel garantiert, porträtiert u.a. das Ensemble Intercontemporain den „Composer in Residence“ Enno Poppe. Ganz zum Schluss aber erklingt sie dann doch noch. Mahlers Zweite – diesmal mit den Münchner Philharmonikern unter Mirga Gražinytė-Tyla.

Lucerne Festival
www.lucernefestival.ch
Tickets: +41 (41) 2 26 44 00

Guido Fischer, 25.03.2023, RONDO Ausgabe 2 / 2023



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Felix Klieser

Kein Mittel gegen den Tod

Sein zweites Album widmet der junge Hornist ganz den Konzerten der Wiener Klassik. Ein Gespräch […]
zum Artikel

Hausbesuch

Orkester Nord

Stürmen und Drängen

Auf seinem neuen Album mit Werken von Mozart und Grétry begibt sich das Ensemble aus Trondheim auf […]
zum Artikel

Hausbesuch

Heidelberger Frühling

Vision und Utopie

Die Zukunft geht alle an. Wie man sich musikalisch damit auseinandersetzen kann, zeigt 2019 das […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top