home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

(c) Iko Freese

Da Capo

Berlin, Komische Oper – Gluck: „Orfeo ed Euridice“

Manche Klischees behalten doch Recht. Mit „Orfeo ed Euridice“ etwa wuchs Christoph Willibald Gluck tatsächlich unerhört über sich hinaus (so wie, mit Verlaub, Georg Friedrich Händel im „Messiah“). Wundersam zarte Schattenzonen, harmonische Zwielichte und Paradieses-Ecklein gibt es da. Das Werk braucht in Berlin trotzdem kein Mensch – erst recht nicht in der ständig bevorzugten italienischen Fassung (zuletzt in Berlin an der Staatsoper, wo man das auch besser besetzen kann). Und doch wird die Premiere an der Komischen Oper von keinem einzigen Buh getrübt.
Regisseur Damiano Michieletto verwandelt den Mythos in eine moderne Paargeschichte. Vor weißem Licht-Trichter finden wir uns wie in einer Bühnenversion von Ingmar Bergmans „Szenen einer Ehe“ wieder. An einem Tisch sitzen sich Zwei gegenüber – und preisen einander, weil sie sich nichts mehr zu sagen haben. Das Happy End kommt, indem man im Scheitern der Liebe einander wiederfindet. Fast so wie damals bei Liv Ullmann.
Michieletto hat ein Paar kuriose Bildeinfälle: die kalte Dusche etwa, mit der Eurydike wieder zum Leben erweckt wird, und deren Wasser in den Orchestergraben abläuft (und dort für nasse Füße sorgt). Oder den Tanz der Schatten mit der Asche der Verstorbenen. Carlo Vistoli singt den Orpheus mit phonstarkem, dramatisch großem Countertenor – ein wenig vordergründig. Nadja Mchantaf hat schöne Bitterstoffe im Sopran, ist aber deutlich aus anderen Repertoiregebieten zugereist. Als Spielmacher Amor hat Josefine Mindus den dankbarsten Part. Leider wird allen von Dirigent David Bates – mit schöner Hand-Choreografie, aber ohne jede Schlagtechnik – plakativ eingeheizt. Sehr laut, struppig und herb klingt das. Der Abend, das muss zugeben, sieht sehr schön aus, ist toll beleuchtet, er gefiel den Leuten. Mir auch. Und wir dürfen feststellen: Hier ist ein italienischer Regisseur, über den nachzudenken sich lohnt. So etwas sagt sich nicht alle Tage. Damiano Michieletto heißt er. Aus Venedig ist er.

Robert Fraunholzer, 19.02.2022, RONDO Ausgabe 1 / 2022



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Aaron Pilsan

Auf Komma und Cent

Der Pianist hat Band 1 des „Wohltemperierten Klaviers“ auf einem Steinway eingespielt – und […]
zum Artikel

Pasticcio

Osterfestspielglück

Für kurzentschlossene Opernfeinschmecker, die sich über Ostern mal was gönnen wollen, gibt es […]
zum Artikel

Da Capo

Berlin, Deutsche Oper: Wagners „Walküre“

Dieser Erste Abend des „Ring des Nibelungen“, inszeniert von Stefan Herheim, rückt an die […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top