home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Festival

Werbeinformation

Die Schlösser und Gärten von Sanssouci, von den Musikfestspielen zum Klingen gebracht (c) SPSG / Reinhardt Sommer

Musikfestspiele ­Potsdam Sanssouci

Reif für die Insel

Mit zahlreichen Stars der Barockszene bereisen die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci paradiesische Eilande und mythische Sehnsuchtsorte.

Vor nunmehr 31 Jahren fanden sie zum ersten Mal statt – die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci. Und sofort lockten sie vor allem Fans der Barockmusik aus Nah und Fern an. Zumal die Konzerte hier in historischen Sälen, Schlössern und Gärten stattfinden, die ein schon ziemlich einzigartiges Ensemble bilden. Seit 2018 ist nun die Weltklasse-Blockflötistin Dorothee Oberlinger künstlerische Hausherrin von Potsdam-Sanssouci. Und mit der Sommerausgabe 2022 lädt sie zu einer musikalischen Entdeckungsreise verlockend schöner Sehnsuchtsorte ein. Um „Inseln“ dreht sich diesmal alles – womit mythische Eilande gemeint sind, wie sie etwa auch in Barockoper­Raritäten besungen werden. In einer Neuinszenierung vom französischen Filmregisseur Emmanuel Mouret und mit Dorothee Oberlinger am Pult feiert die Oper „Die wundersamen Wirkungen von Mutter Natur“ von Giuseppe Scarlatti Premiere. Nach 350 Jahren ist zudem eine früh­barocke Oper von Carlo Pallavicino, seine „Insel der Amazonen“, unter der Leitung von Christophe Rousset zu erleben. In einer ­konzertanten Aufführung begibt sich der meisterliche Repertoire-Trüffelsucher ­Hermann Max mit dem Publikum auf Johann Friedrich Reichardts „Geisterinsel“. Und Open Air ergänzen Henry Purcells „Indian Queen“ mit dem Ensemble Ars Longa aus Kuba und die Kurzoper „Il Ciarlatano“ von Giovanni Battista Pergolesi mit der ĀRT HOUSE 17 Company das Potsdamer Opern-Archipel.
Darüber hinaus warten natürlich viele weitere Klanginseln darauf, besucht zu werden. Wie etwa „Händels Zauberinseln“ mit Ann Hallenberg, Sophie Junker und Christophe Dumaux. „Von Berlin in die Südsee“ geht es mit der Lautten Compagney. Und während sich das Alte Musik-Ensemble La Fonte Musica auf die Spuren Othellos in Richtung Zypern aufmacht, kann man mit der Star-Mezzosopranistin ­Maite Beaumont und anhand barocker Vokalperlen der Deutschen Lieblingsinsel besuchen – Mallorca!

Musikfestspiele Potsdam Sanssouci

10. bis 26. Juni: „Inseln“
www.musikfestspiele-potsdam.de
Tickets: +49 (0)331 28 888 28

Guido Fischer, 26.03.2022, RONDO Ausgabe 2 / 2022



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Zugabe

Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne

Einen Anfall von Gehässigkeit haben Klarinettistin Sabine Meyer und ihr Ehemann, der Klarinettist […]
zum Artikel

Da Capo

Lohnenswerte Entdeckung

Staatstheater Meiningen – Georges Bizet: „Ivan IV“

Eine Oper über Ivan den Schrecklichen, ist das klug positioniert am ersten Jahrestag des […]
zum Artikel

Fanfare

Sind so blaue Hände. Oder gelbe. Die blauen Handschuhe stehen für die Christen, die gelben für […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top