Startseite · Konzert · Festival
Werbeinformation
Organist Cameron Carpenter (c) Dovile Sermokas
Fünf Mal war Wolfgang Amadeus Mozart in Augsburg, der Geburtsstadt seines Vaters Leopold. Hier sollte er nicht nur bravourös die Orgel schlagen – in Augsburg verknallte er sich auch über beide Ohren in die Cousine Anna Maria Thekla, besser bekannt als „Bäsle“. Trotzdem haderte Mozart mit der Fuggerstadt angesichts fehlender Wertschätzung. „Ich hätte meiner lebtage nicht geglaubt“, so der Junior, „daß, da noch Augsburger die vatterstadt meines Papa ist, daß man hier seinen sohn so affrontieren würde.“ Heute wäre Mozart dafür mehr als glücklich darüber, wie man ihn hier Jahr für Jahr mit einem Festival feiert. Zumal man beim Mozartfest Augsburg ausschließlich Topmusiker erleben kann, die nicht nur Mozarts Musik top spielen. Auch bei der diesjährigen Ausgabe stehen wieder Meisterwerke von Mozart-Vorbildern und Mozart-Fans auf dem Programm.
Dementsprechend passt denn auch das diesjährige Motto „State of the Art“ perfekt etwa zum Auftritt Cameron Carpenters, dessen Orgelspiel aktuell nun wirklich nahezu konkurrenzlos ist. Mit einem eigenen Arrangement von Johann Sebastian Bachs „Goldberg-Variationen“ trumpft er ganz groß auf! Eine Sängerinnenlegende ist dagegen gleich zu Beginn in Person der schwedischen Mezzosopranistin Anne Sofie von Otter zu erleben. Zusammen mit dem US-Streichquartett Brooklyn Rider verknüpft sie Schubert-Lieder mit extra für dieses Programm in Auftrag gegebenen Songs von Rufus Wainwright.
Maßstäbe setzen aber natürlich auch all die übrigen Musikergäste mit ihrem Spiel. Das gilt für das Mandolinen-Wunder namens Avi Avital genauso wie für das Danish String Quartet, das ganz neue Klangfarben in die altehrwürdige Streichquartettgattung gebracht hat. Und gemeinsam mit dem Chamber Orchestra of Europe feiert der Oboen-Orpheus François Leleux himmlisch leicht: Mozart-Wonnen.
9. April & 5. bis 28. Mai
www.mozartstadt.de
Tickets: +49 (0)18 06 700 733
Reinhard Lemelle, RONDO Ausgabe 2 / 2022
Stéphane Lissner zählt zu den profiliertesten Opernmanagern. Fast ein Jahrzehnt lang hat er die […]
zum Artikel
„Auch ich erlebe Überraschungen“
Unter dem Label „Profil“ produziert Günter Hänssler seit nun bereits 15 Jahren Neuaufnahmen […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Klarinettist Sebastian Manz und der Pianist Herbert Schuch sind beide anerkannte Meister auf ihrem Instrument. Für ihr neues Album bei Berlin Classics haben sie sich zusammengetan, um drei bedeutende Duowerke der Romantik gemeinsam zu durchschreiten, die auf raffinierte Art und Weise die Klarinettenstimme mit dem Klavierpart verweben: Johannes Brahms’ zwei Klarinettensonaten, die dieser dem damaligen Starklarinettisten Richard Mühlfeld auf den Leib schrieb, die späten Fantasiestücke […] mehr