Startseite · Oper & Konzert · Festival
Werbeinformation
Zwei Offene Bühnen bringen in Davos die Musik buchstäblich „unter die Leute“ (c) Yannick Andrea
Seit Jahrzehnten gilt das Davos Festival als eine der wichtigsten Bühnen für den Musikernachwuchs und als Entdeckerfestival für ausgefallene Programmideen. Die diesjährige Ausgabe (6. bis 20. August) steht unter dem Motto „Flunkern“ und begibt sich auf den schmalen Grat zwischen Wahrheit und Lüge. In zahlreichen Kammermusik-, Orchester- und solistischen Konzerten beleuchten junge Solisten und Ensembles aus aller Welt die Lüge aus verschiedenen Perspektiven. Schummeln im Alltag, Fake News, geklaute Barockmusik und unverfälschte Klänge versprechen einmalige Konzerterlebnisse – ungelogen!
www.davosfestival.ch Tickets: +41 (0)81 413 20 66
Guido Fischer, 26.03.2022, RONDO Ausgabe 2 / 2022
Antwerpen
Antwerpen ist eine alte Maler-, Diamanten-, Hafen- und Handelsstadt. Sie hat aber für ihre Größe […]
zum Artikel
Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt
Was ist nur in die Maestri gefahren? Ständig wird gerade von einem neuen, vorzeitigen Abschied […]
zum Artikel
Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne
Dirigent **Marc Albrecht** (57) hat nur noch wenig Kontakt zu seiner Cousine **Ursula von der […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr