home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Festival

Werbeinformation

Das Signum Saxophone Quartet (c) Andrej Grilc

Summerwinds

Internationale Holzbläser im Münsterland

Zum sechsten Mal findet das internationale Musikfestival „Summerwinds Münsterland“ (24. Juni bis 2. September) statt. In 50 hochkarätigen Konzerten an attraktiven Spielorten in Münster und im Münsterland stehen die Holzblasinstrumente im Fokus. Das ist einzigartig in Europa. Geboten werden Klassik, Crossover und Weltmusik, vielfältige und innovative Programme von der Renaissance bis heute. International renommierte Solisten und Ensembles, Big Names und Rising Stars eröffnen die reichen Klangwelten der „woodwinds“. Reine Holzbläser- und gemischte Kammermusik-Ensembles treten auf, Bands sowie Orchester mit Holzbläsersolisten.

www.summerwinds.de
Infos und Tickets: +49 (0)251 591 30 41

Guido Fischer, 26.03.2022, RONDO Ausgabe 2 / 2022



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Boulevard

Neues vom „Janoska Style“

Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit: Bunte Klassik

Beim Janoska Ensemble kann man sich stets auf das freuen, was die vier Musiker schon im Titel ihres […]
zum Artikel

Gefragt

Dorothee Oberlinger

Gemischtes Doppel

Die Wahl-Kölnerin Dorothee Oberlinger ist die Paganina der Blockflöte. Und auch auf ihrer neuen […]
zum Artikel

Fanfare

Darf es sein, dass bei einer Donizetti-Oper Chor und Dirigent den meisten Applaus abräumen? Es […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top