Im Sommer 1953 ging „Der Ring des Nibelungen“ zweimal über die Bühne des Bayreuther Festspielhauses, mit identischen Besetzungen bis auf zwei […]
mehr
Gleich zwei Mitschnitte von Rossinis „La gazza ladra“ sind in den letzten Wochen in kurzem Abstand auf den Markt gekommen, einer aus Bad Wildbad, […]
mehr
Agostino Steffani wurde nicht von Cecilia Bartoli wiederentdeckt, sie hat ihn ob ihrer Marktstellung und -macht nur erfolgreicher durchsetzen können […]
mehr
Gute Zeiten für Raritätenjäger. Von Giovanni Maria Casini werden die meisten noch nicht einmal den Namen, geschweige denn irgendein Werk gehört […]
mehr
Er war eine richtige Skandalnudel und versorgte die Klatschspalten mit reichlich Stoff, heutzutage wäre er wohl sogar RTL-Sehern ein Begriff. Diesen […]
mehr
Wer als Mezzosopran heutzutage mit Händel-Arien auf den Markt kommt, sollte angesichts der üppigen Konkurrenz schon einiges zu bieten haben. Alice […]
mehr
Recht bescheiden fällt die bisherige Ausbeute des Gluck- Jahres aus, mit Ausnahme von Daniel Behles exzellentem Arienrecital und einer […]
mehr
Ein neues Album von Max Emanuel Cencic sollte immer ganz schnell den Weg in den CD-Spieler finden. Jedes Mal wieder demonstriert er seinen […]
mehr
In Großbritannien stand 2013 nicht Verdi oder Wagner im Mittelpunkt von Jubiläumsfeierlichkeiten, sondern Benjamin Britten. Seine Werke prägten […]
mehr
Auch Les Arts Florissants und William Christie haben nun ein eigenes Label gegründet, und gleich die erste Veröffentlichung, Händels Oratorium […]
mehr
Was nützt es, ein neues Werk kennenlernen zu können, wenn man sich wegen der stimmlichen und technischen Unzulänglichkeiten der Solisten am […]
mehr
Jetzt ist kurz vor Ende des Verdi-Jahres doch tatsächlich noch eine seiner Opern in einer Neuproduktion erschienen. Aus dem Wiener Konzerthaus […]
mehr
Natürlich war es nur eine Frage der Zeit, bis sich eines der großen Labels für Julia Lezhneva interessieren würde. Und so kam es nicht […]
mehr
Es ist schon sehr bezeichnend für die Mechanismen des Klassikmarktes, wenn eine exzellente Sängerin auch sechs Jahre nach ihrem Debüt (immerhin […]
mehr
Seit sie vor rund zehn Jahren mit einem spektakulären Farinelli-Album unter der Obhut von René Jacobs ihren internationalen Durchbruch feiern […]
mehr
Von einer polnischen Geigerin und einer rumänischen Flötistin soll hier dieses Mal die Rede sein. Beide haben gerade ihr erstes Soloalbum als […]
mehr
So sehr sich die vier Lied- und Arienrecitals, die ich Ihnen dieses Mal vorstelle, in Repertoire und Stimmlage unterscheiden, haben sie doch eines […]
mehr
Fest in weiblichen Kehlen befindet sich unser »Vokal total« dieses Mal. Gemeinsam ist allen Künstlerinnen, dass sie viel oder sogar überwiegend […]
mehr
Faustina Bordoni ist derzeit groß in Mode. Erst vor wenigen Monaten veröffentlichte Vivica Genaux eine Hommage an die berühmte venezianische […]
mehr
Bisher lag Händels „Alessandro“ nur in einer fast 30 Jahre alten Aufnahme mit René Jacobs in der Titelrolle vor. In die sind jetzt Lawrence […]
mehr
Mit Vivaldi und mehr noch mit Händel ist sie seit etwa einem Jahrzehnt auf zahlreichen Operneinspielungen zu hören. Für ihr erstes Recital aber […]
mehr
2013 wird ein Wagner-Jahr sein, und schon jetzt bereiten sich das RSO Berlin und sein Chefdirigent Marek Janowski darauf vor. Im November vergangenen […]
mehr
Der Bayerische Rundfunk hat vor einigen Monaten begonnen, die Vokalschätze der Münchner Sonntagskonzerte auf seinem hauseigenen Label zu bergen. […]
mehr
Überraschung! So wie es aussieht, muss Händels Werkverzeichnis erweitert werden. Anfang 2007 sind einige Musikwissenschaftler, darunter der […]
mehr
Gute Zeiten für Raritätensammler: Bei drei der vier hier vorgestellten Opern handelt es sich um Ersteinspielungen. Der einzige einigen vielleicht […]
mehr
Wenn eine Sopranistin mit Anfang 40 klingt, wie sie frühestens in zehn, eigentlich erst in fünfzehn Jahren klingen dürfte, ist das bedenklich. […]
mehr
Gleich vier Opernaufnahmen aus London fanden in den letzten Wochen den Weg auf den Kontinent. Eine absolut hinreißende »Così fan tutte« […]
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr