home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Medien · Boulevard

Boulevard

Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit: Bunte Klassik

Feinste Mischung von Klassik bis Jazz

Sie bringen den Marschschritt vom alten Radetzky gehörig durcheinander, lassen den fünften „Ungarischen Tanz“ von Brahms in wehmütigen Zimbalklängen baden und lauschen der Klavierfantasie d-Moll von Wolfgang Amadeus Mozart hocherotische Tango-Rhythmen ab. Das Quartett „Passo Avanti“ brilliert mit großer musikalischer Fantasie und Können. Der Albumname „Finest Blend“ („feinste Mischung“) dürfte sich dabei nicht nur auf das raffinierte Zusammenspiel verschiedener Stilrichtungen von Klassik bis Jazz beziehen, sondern auch auf die gekonnten Farbkombinationen mit Violine, Cello, Klarinette (bzw. Flöte) und Gitarre.

Finest Blend

Passo Avanti

GLM/Soulfood

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Neues vom „Jahreszeiten-König“

Vivaldis „Vier Jahreszeiten” verfolgen den Geiger Nigel Kennedy seit 1989 – oder verfolgt er vielmehr sie? Damals legte er seine Einspielung des Konzertzyklus vor, die zu den erfolgreichsten Klassik-Alben überhaupt wurde und Kennedy zum „Jahreszeiten-König“ machte. Später folgte eine zweite Aufnahme – natürlich flankiert von unzähligen Livekonzerten. Was Kennedy nun als „The New Four Seasons“ vorlegt, schießt weit über den Notentext hinaus: Es ist ein Konzeptalbum, aufgebaut aus Klangcollagen aus vielen Stilen wie Elektronik, Swing oder Ethno, bei denen Vivaldis Passagen wie hinter einem Schleier mal mehr mal weniger deutlich sichtbar werden.

The New Four Seasons

Nigel Kennedy, Orchestra of Life

Sony

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Tango und mehr zwischen den Kontinenten

Im letzten Jahr erlebte man die französische Sängerin Agnès Jaoui als Partnerin auf Natalie Dessays Album „Rio Paris“ – Ende Oktober legt sie ein Solo mit musikalischen Brücken zwischen Argentinien und Spanien vor. Die nicht nur in der Musik, sondern auch als Schauspielerin, Autorin und (Oscar-nominierte) Regisseurin tätige Jaoui ließ sich von einem Kubabesuch dazu anregen, musikalischen Gemeinsamkeiten zwischen Lateinamerika und Südeuropa nachzuspüren – und arbeitete dafür mit dem Arrangeur Fernando Fiszbein zusammen, einem alten Weggefährten des großen Astor Piazzolla.

Nostalgias

Agnès Jaoui, El Quintet Oficial

Erato/Warner

Cole Porters Hollywood Sound

Das britische John Wilson Orchestra steht für eine ganze musikalische Ära, nämlich für den Sound der großen Hollywood-Filmmusicals. Mit viel Akribie hat Wilson an der Seite versierter Arrangeure die meist verschollenen Partituren durch pures „Nachhören“ rekonstruiert und mitreißend eingespielt. Das neue Album strotzt wieder geradezu vor gleißender Showatmosphäre und ist dem legendären Evergreen-Meister Cole Porter gewidmet – mit Auszügen aus „Silk Stockings“, „Kiss me, Kate“, „High Society“ und vielem mehr.

Cole Porter in Hollywood

The John Wilson Orchestra

Warner

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Oliver Buslau, 24.10.2015, RONDO Ausgabe 5 / 2015



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Simon Trpčeski

Vertrackte Rhythmen, zündende Melodien

Mit dem genreübergreifenden Projekt „Makedonissimo“ wird der Pianist zum musikalischen […]
zum Artikel

Pasticcio

Ohne Klangdenkengrenzen

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Nein, auch im nun reifen Komponistenalter, das er jetzt mit 70 Jahren erreicht hat, wird Heiner […]
zum Artikel

Fanfare

Proben, Pleiten und Premieren: Höhepunkte in Oper und Konzert

Doch, programmatische Hausaufgaben haben sie gemacht, beim mozartkugeligen de-luxe-Festival […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top