Startseite · Medien · Boulevard
1994 erschien mit »Officium« ein Kultalbum. Dass ein Jazzsaxofonist und ein Alte-Musik- Ensemble in der Verbindung spätmittelalterlicher Vokalpolyfonie und ausgedehnten Improvisationen ein so suggestives Klangbild erlangt, überraschte die Musikwelt. Mehr als 15 Jahre später schreiben Jan Garbarek und das Hilliard Ensemble die Erfolgsgeschichte weiter. »Officium Novum« führt musikalisch nach Armenien, wo östliche und westliche Einflüsse zusammenfinden.
Hand aufs Herz: Wann haben Sie zuletzt durch und durch die Schönheit einer bestimmten Jahreszeit empfunden? Den erdigen Duft des Herbstes, die frostige Luft des Winters, die erste Wärme des Frühlings, sommerliches Bienengesumm …? Das Buch zu dieser CD hilft wiederzufinden, was uns Zivilisationsmenschen verloren zu gehen droht – mit Rezepten, Tipps, Gedichten und interessanten Informationen zum Jahreslauf. Die beiden Silberscheiben sorgen für den richtigen Soundtrack – nicht nur von Vivaldi!
Sony
Es klingt wie ein unversöhnlicher Gegensatz: die Begegnung von altehrwürdigem Gregorianischem Gesang und der reichen Klangpalette von Perkussionsinstrumenten. Star-Schlagzeuger Martin Grubinger und die Benediktinermönche aus Münsterschwarzach wagen das Experiment – und dringen in neue Bereiche der musikalischen Spiritualität vor: Trance trifft Tänzerisches, Trommel trifft Transzendenz.
Anne Sofie von Otters Name steht meist auf Plakaten klassischer Konzerte, in Opern-Programmheften oder auf den Covers großer Opern-Gesamtaufnahmen. Aber nicht nur: Die schwedische Sängerin, immer bereit zur stilistischen Grenzüberschreitung, hat sich mit dem Jazzpianisten Brad Mehldau zusammengetan und präsentiert sich mit Musik von Jacques Brel bis Bernstein, von Michel Legrand bis John Lennon als eindringliche Song-Diva.
In ihren Konzerten lässt sich Gabriela Montero aus Venezuela Themen zum Improvisieren geben, und sie reißt ihr Publikum jedes Mal zu Begeisterungsstürmen hin, wenn sich unter ihren Händen ein schlichtes Volkslied zum Beispiel in ein lateinamerikanisches Klangfeuerwerk verwandelt. Ein »Geschichtenbuch südamerikanischer Klänge« nennt die Pianistin ihr Album »Solatino«, bei dem sich klassische Klavierstücke von Ginastera, Lecuona und anderen mit temperamentvollen Improvisationen abwechseln.
Oliver Buslau, 04.01.2014, RONDO Ausgabe 5 / 2010
Brandfackelweitwurf
Mit „ExPatria“ erinnert die Pianistin an politische Opfer in Venezuela – und attackiert das […]
zum Artikel
Wer, wenn nicht wir?
Der Sender und sein Label feiern den 100. Geburtstag des deutschen Rundfunks mit einem […]
zum Artikel
Für die Schweiz kommt es momentan knüppeldick. Die Banken müssen ihren ramponierten Ruf […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr