home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Medien · Boulevard

Boulevard

Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit: Bunte Klassik

Klingende Sphären

Schon viele haben versucht, die unhörbare Musik der Sphären, die Harmonie der Planeten, die nach mathematischen Mustern ihre Bahnen ziehen, hörbar zu machen. Altmeister Mike Oldfield hat die Idee der »Music of the Spheres«, die bereits die antiken Philosophen beschäftigte, in ein sinfonisches Konzeptalbum verwandelt. Es spielt das »Sinfonia Sfera Orchestra«, unter dessen Mitgliedern man sogar Lang Lang als Pianisten findet.

Mike Oldfield

Music Of The Spheres

Decca/Universal

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Vivaldi und die Gypsies

Viele glauben ja, dass die Berührung zwischen Klassik und Volksmusik erst mit Liszt, Brahms oder gar Bartók begann. Weit gefehlt: Schon ein Barockmeister wie Antonio Vivaldi ließ sich von der Musik des einfachen Volkes inspirieren, die er auf seinen Reisen hörte. Das Ensemble Caprice und der Flötist Matthias Maute decken verblüffende Parallelen zwischen Vivaldis Konzerten und Zigeunermusik auf – und sie spielen dabei auch noch atemberaubend.

Antonio Vivaldi

Les Gitans Baroques

Analekta/Codaex

Klassik für die Allerjüngsten

Liebe zur klassischen Musik kann sich schon im Mutterleib entwickeln: Immerhin ist das Gehör der erste Sinn des ungeborenen Kindes, mit dem es nicht nur das Herzklopfen der Mutter, sondern auch Geräusche und Musik wahrnimmt. Warum also nicht auch zarte Klänge von Chopin, Bach, Mozart oder Brahms? »Classics For My Baby« bietet die richtige Zusammenstellung für die Klassikfans von morgen.

Classics For My Baby

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Klassisches Saxofon

Eigentlich ist er ja Jazzer, aber auf dieser CD improvisiert der Saxofonist Branford Marsalis nicht, sondern spielt nach Noten: Begleitet vom Orpheus Chamber Orchestra lässt er auf seinem Altsax die Themen von Saties erster Gymnopédie, von Rachmaninows Vocalise, Ravels Pavane oder Faurés »Pie Jesu« erblühen.

Classic Branford Marsalis

Sony

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Klassische Filmscores

Hier hat man sie endlich mal alle beisammen, die großen Momente der Filmmusik, und das praktisch quer durch die Geschichte: Es beginnt bei »Vom Winde verweht« und endet bei »Star Wars« und »Harry Potter«. Viele der knapp 40 Tracks wurden neu eingespielt und liegen damit in puncto Klangqualität auf modernstem Niveau!

Classic Cinema

Sony

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Oliver Buslau, 31.05.2014, RONDO Ausgabe 3 / 2008



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Schwarmfinanzierung I

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Die neue Art des Geldeinsammelns für ungewöhnliche Projekte hat auch einen neumodischen Namen: […]
zum Artikel

Gefragt

Daniel Behle

Ungehört!

Mit seinem Pianisten Oliver Schnyder entdeckt der Tenor beim Blick in den satirischen […]
zum Artikel

Festival

Kammeroper Schloss Rheinsberg

Die Liebe auf dem Lande

Bei diesem brandenburgischen Stimmenfestival empfehlen sich frischgekürte Opernsänger für die […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top