home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Medien · Boulevard

Alison Balsom (c) Hugh Carswell/Warner Classics

Boulevard

Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit: Bunte Klassik

Eine Britin in Paris

Der barocke Glanz der strahlenden Bachtrompete reicht der Engländerin Alison Balsom genau so wenig wie die Virtuosität klassischer Solokonzerte von Haydn bis Hummel. So hat sie sich nun an die Atmosphäre der Stadt erinnert, wo sie einst studierte: Paris. Der musikalische Streifzug an die Seine mischt Satie, Ravel, Legrand und Piazzolla in schönen Arrangements. Mit Olivier Messiaen ist auch ein Avantgardist dabei, dessen atonale Sprache eigentlich weniger zu ohrenschmeichlerischen Crossoverprojekten passt. Weiteres Highlight: der langsame Satz aus Ravels G-Dur-Klavierkonzert – hier als große Bläserkantilene.

Paris

Alison Balsom (mit Guy Barker, Miloš Karadaglić)

Warner

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Keltischer Gruselschauer

Ob es an den legendären Hochmooren, den nebligen Wäldern, den keltischen Mythen oder den Geschichten um uralte Schlösser, Burgen und Ruinen liegt? England, Irland und Schottland haben einen besonderen Bezug zum Gruselig-Schaurigen. Das Quadriga Consort erzählt in seinen „14 Tales of Mystery“ mit Violen, Cembalo, Flöten und Gesang von seltsamen Steinen auf den Orkneys, grausigen Morden aus Liebe und Eifersucht und nächtlichen Geisterscheinungen auf Friedhöfen. Die traditionellen Lieder fügen sich mit Neukompositionen zu einem stilistisch passenden Ganzen voller keltischem Flair.

14 Tales Of Mystery

Quadriga Consort

deutsche harmonia mundi/Sony

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Über den großen Teich

Als Kind der Ostseeküste hatte das Meer für den Pianisten und Komponisten Wolfgang Torkler schon immer eine besondere Bedeutung. Seinen Zyklus von Klavierstücken mit dem Titel „Über die See“ schrieb er dann aber nach einer Reise über den Atlantik – in der besonderen Atmosphäre einer Holzkirche im US-Bundesstaat Massachusetts. Entstanden sind weite, sich langsam auffächernde Klanglandschaften in der Minimal-Tradition mit Anklängen an romantische Charakterstücke und Jazzimprovisationen.

Über die See

Wolfgang Torkler

Q-rious/Edel

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Sonderzug in die Freiheit

Als die Mauer fiel, jubelten die Menschen in Berlin und anderswo nicht nur – sie feierten das Ereignis auch mit Musik. 25 Jahre später sind die Mauerfallkonzerte Legende, ihre Mitschnitte Dokumentationen eines einzigartigen historischen Moments und mitreißende Aufnahmen voller emotionaler Höhepunkte zugleich. Erstmals erscheint nun zusammen mit beiliegender DVD das legendäre Konzert vom 12. November 1989, für das die Berliner Philharmoniker unter Daniel Barenboim zum Willkommen der DDR-Bürger spontan und kostenlos Beethovens 7. und das erste Klavierkonzert auf’s Programm setzten. Direkt am Morgen des 11. November fand, ebenfalls kostenlos und vom SFB organisiert, die Pop- Fraktion mit Udo Lindenberg, BAP, Nina Hagen, Joe Cocker und vielen anderen zusammen. 11 Stunden dauerte das Mega- Event zur Feier des historischen Tages, das 50.000 Menschen versammelte und dessen Höhepunkte nun als CD-Album erscheinen. Ein Highlight: Lindenbergs „Sonderzug nach Pankow“ – im Text umgeleitet nach Berlin.

Beethoven: „Das Mauerfall-Konzert“ (Berliner
Philharmoniker, Barenboim), Sony

Mauerfall: das legendäre Konzert für Berlin ‘89 (Lindenberg, Hagen, Silly, BAP, Cocker, Etheridge, Wecker, Kunze), Panorama/Universal

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Oliver Buslau, 01.11.2014, RONDO Ausgabe 5 / 2014



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Hausbesuch

Staatstheater am Gärtnerplatz

„Den Geist der Zeit einfangen“

Am Münchner Gärtnerplatz verbindet ein neues Konzertformat Musik mit Literatur und lässt das […]
zum Artikel

Steckenpferd

Steckenpferd – Simon Höfele

Oase des Analogen

Zwangspause. Seit bald einem Jahr haben Musiker hierzulande Auftrittsverbot – und damit viel […]
zum Artikel

Gefragt

Äneas Humm

Aufbruchstimme

Oper, Oratorium oder Lied: Mit 22 ist der Schweizer Bariton bereits gut im Geschäft. Sein […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top