Startseite · Medien · Boulevard
Anderson & Roe (c) Lisa-Marie Mazzucco
Wenn man sich nur auf die Suche macht, findet man zu einem Thema die verschiedensten Musikstücke. Das Thema „Mutter“ zum Beispiel brachte das Klavierduo Anderson & Roe dazu, die folgenden Werke auf ihrem Album zu kombinieren: Dvořáks „Lieder, die meine Mutter mich lehrte“, Paul Simons „Mrs. Robinson“, den Evergreen „What A Wonderful World“, Schuberts „Ellens Gesang“ (auch bekannt als „Ave Maria“), Queens „Bohemian Rhapsody“, Rachmaninows Suite op. 5 und McCartneys/Lennons „Let It Be“. Weit hergeholt? Sei’s drum. Das Klavierduo, das hier die ganze Bandbreite von zwei Flügeln ausspielt, besitzt nicht nur breites interpretatorisches Talent, sondern zeigt sich auch als geniales Bearbeiterteam: Wie die großen Beatles- oder Queen-Nummern oder „Wonderful World“ in sich langsam herantastenden Improvisationen zu ganz neuen Werken werden, ist einer der Gründe, warum dieses Album eine ungeheure Faszination entfaltet.
SWR Music/Naxos
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Dass Musikwissenschaftler einfallsreich komponieren können, ist so selbstverständlich nicht. Klaus Martin Kopitz bildet eine rühmliche Ausnahme: Neben Forschungen etwa zur Beethoven-Biografik bringt der Musikologe auch eigene Werke zu Papier – klassisch-ernstes für den Konzertsaal, aber auch Film- und Hörspielmusiken und mehr. Um sein schöpferisches vom forschenden Ich zu trennen, hat er als Komponist das Pseudonym Mia Brentano angenommen – so auch beim Album „Mia Brentano’s Hidden Sea“. Wer hier nur eine weitere Woge der Peaceful-Piano-Welle (nur eben diesmal für Klavierduo) erwartet, irrt. Kopitz/Brentano liefert ein immer wieder überraschendes Panorama von klassisch bis freitonal, von jazzig bis minimalistisch. Dass sich die Crossover- Pianisten Benyamin Nuss und Max Nyberg diese Stücke, die über Jahrzehnte hinweg entstanden, für ihr Album gesichert haben, kann man sehr gut verstehen.
Mons Records/in-akustik
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Man muss eigentlich gar nicht bis zu der berühmten Filmserie der Achtziger zurückgehen, um zu begreifen, wie vielschichtig, irreführend und einfach nur schillernd der Begriff „Heimat“ ist. Das Duo Fjarill – bestehend aus den beiden Musikerinnen Aino Löwenmark und Hanmari Spiegel – betrachtet Hamburg als Heimat, sieht aber zum Beispiel die kulturellen Errungenschaften der dort mittlerweile ebenfalls beheimateten Syrer oder Araber dazugehörig. Dass die beiden selbst aus Schweden und Südafrika stammen, macht das Ganze nur noch facettenreicher. In ihrem Album „Kom Hem“ verbinden sie ihre vielschichtigen Heimatassoziationen: Mit schwedischen Texten zu Weltmusik, mit volksmusikalisch angehauchten Liedern, denen Klavier und Violine und andere akustische Instrumente mal sparsame, mal rhythmischkraftvoll Begleitung verleihen.
Butter & Fly Records/Indigo
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Klassisches Kammerensemble, Akustik-Band, Avantgarde-Gruppe? Nichts davon und von allem etwas ist Spark. Rhythmisch inspiriert wie schon in den vorangegangenen Alben haben die Musiker daraus nun ein Prinzip gemacht: „On The Dancefloor“ vereint alte und neue tänzerische Musik, äußerst reizvoll gleich mehrfach gebrochen, wenn eben nicht nur Tänze von Mozart vorkommen, sondern auch Barockadaptionen von Reger oder Ravel, die ja selbst so etwas wie eine Betrachtung vergangener Epochen über Stilgrenzen hinweg darstellen. Und der Bogen spannt sich noch weiter: So hat der Stuttgarter Komponist Christian Bartmann einen modernen Techno beigesteuert, der hier in Kammermusikformation erklingt. Bis man sich schließlich einer herrlichen, von Blockflöte, Klavier und minimalistisch schrubbelnden Streichern geprägten Version des ABBAHits „Dancing Queen“ erfreut.
Oliver Buslau, 16.06.2018, RONDO Ausgabe 3 / 2018
Aller guten Dinge
Drittes Album bei Berlin Classics, bestehend aus drei Scheiben, drei von ihr eingeweihte Orgeln: […]
zum Artikel
Der Jahrhundert-Geiger
Vor hundert Jahren, am 21. Juli 1920, wurde der amerikanische Geiger Isaac Stern geboren. Eine […]
zum Artikel
Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt
Mit den musikalischen Interessen ändern sich auch die Institutsbezeichnungen. Adé, muffige […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr