home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Medien · Boulevard

Boulevard

Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit: Bunte Klassik

Er war Caruso

Früher sprach man nicht von Crossover, sondern von Musik. Und wer singen konnte, konnte alles singen. Mario Lanza, der nicht nur als Sänger, sondern zum Beispiel in der Rolle als „Großer Caruso“ auch auf der Leinwand glänzte, war ein solcher vielseitiger Superstar. Opernarien, Volkslieder, Musicaltitel, Kirchenlieder: Das alles enthält die neue Zusammenstellung.

The Essential Mario Lanza

RCA/Sony

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Bernsteins Frühwerk

Es hat ja schon ein bisschen etwas von historischer Aufführungspraxis, wenn man amerikanische Musicals in den originalen Broadwaybesetzungen erlebt. Als Leonard Bernstein 1953 „Wonderful Town“ als Liebeserklärung an New York auf die Bühne brachte, stand ihm sein Welthit „Westside Story“ noch bevor. Die Wiederveröffentlichung dieser rasanten Aufnahme von 1955 ist auch eine Liebeserklärung an das legendäre Autorenduo Betty Comden und Adolph Green, das als Bonus acht eigene Titel interpretiert.

Leonard Bernstein: Wonderful Town – Comden & Green Original Broadway Cast 1953

Naxos

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Bells Facetten

Bei einem Künstler wie Joshua Bell kann man schon mal den Überblick verlieren: In seiner Diskografie finden sich Beethoven und Gershwin, Bernstein und Mendelssohn, außerdem Filmmusik, Jazz und Country. Immerhin haben sich die Produzenten des Porträts „The Essential Joshua Bell“ zwei CDs Platz genommen, um alle Facetten des Geigers unterzubringen …

The Essential Joshua Bell

Sony

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Populärer Wundersänger

Populär war er ja immer, dieser wunderbare, viel zu früh verstorbene Wundersänger Wunderlich. Als er im Jahre 1953 als 23-Jähriger ins Freiburger Südwestfunkstudio ging, um mit Schlageraufnahmen Geld zu verdienen, ahnte noch niemand etwas von seiner Weltkarriere. Nun liegen diese Einspielungen erstmals auf CD vor: Ganz im Geist der Zeit schwärmt Wunderlich von Italien, von „Narzissen aus Montreux“, vom „Florentiner Mai“ oder dem „Duft, der eine Frau begleitet“

Wunderlich populär

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Klazz mit Stimme

Bisher durften wir bei den Klazz Brothers das einzigartige Gemisch von südamerikanischer Musik und Klassik nur auf rein instrumentaler Ebene genießen. Jetzt erhalten die drei Verstärkung durch ein wahres Stimmwunder: Edson Cordeiro beherrscht mit vier Oktaven gleich mehrere Stimmlagen auf einmal und kann es sich leisten, mal eben in einem einzigen Stück vom „Girl from Ipanema“ zu Mozarts „Rachearie“ oder von „Bésame mucho“ zu Carmens „Habanera“ zu wechseln.

Klazz Meets The Voice

Klazz Brothers, Edson Cordeiro

Sony

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Neue gelbe Klassik

Klassik hat längst andere Foren als Konzertsäle oder Opernhäuser. So zum Beispiel die Berliner Yellow Lounge, die im Nachtleben der Bundeshauptstadt Kultstatus besitzt. Die Programmauswahl des DJs heißt hier „Set“ – und wird komponiert wie ein Musikwerk. Der Kanadier Rufus Wainwright schlägt im Rahmen zweier eigener, vom Fauré Quartett gespielter Songs einen Bogen von Tschaikowski über Beethoven, Berlioz, Schubert und Verdi bis zur Sinfonie Nr. 5 von Schostakowitsch.

Yellow Lounge Compiled By Rufus Wainwright

DG/Universal

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Oliver Buslau, 09.08.2014, RONDO Ausgabe 3 / 2007



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Da Capo

Berlin, Staatsoper

Als „besten Opernregisseur der Welt“ titulierte Intendant Jürgen Flimm den verstorbenen […]
zum Artikel

Pasticcio

Von der Seine an die Donau

Aktuell steht er noch knietief im Graben. Und zwar im Bayreuther Orchestergraben, wo er die […]
zum Artikel

Pasticcio

Empfehlen, was mit Anspruch anspricht

Schon früh galt er als eine der aufregendsten neuen Stimmen in der zeitgenössischen Musik-Szene. […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top