Startseite · Medien · Boulevard
Anna Stegmann und Jorge Jiménez (c) Susanne Schulte
Anna Stegmann und Jorge Jiménez sind zwar Experten für historische Aufführungspraxis, aber ihnen geht es nicht darum, Altes historisch korrekt zum Klingen zu bringen. Die Kompositionen aus acht Jahrhunderten, die das (leider nur 33-minütige) Programm ihres aktuellen Albums „Zenith“ bilden, vereinen sich wie ein musikalischer Gedankenstrom zu etwas Neuem. Gegensätze berühren sich über Epochen hinweg wie Pole und setzen Energie frei, heben Kontraste der Zeiten geradezu auf. Der Avantgardist Luciano Berio trifft auf den mittelalterlichen Niederländer Johannes Ciconia, Chick Corea auf den Barockmeister Heinrich Ignaz Franz von Biber. Das Klangbild, bestehend aus den von Jiménez gespielten Streichinstrumenten und Stegmanns Blockflöte wird zu einem Resonanzraum der Zeiten mit spirituellem Grundton – unterstützt auch durch verschiedene elektronische Effekte.
gwk Records/Klassik Center Kassel
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Seit mehr als 25 Jahren bereichern der Cellist Eckart Runge und der Pianist Jacques Ammon das, was man gemeinhin „Kammermusik“ nennt, indem sie stilistisch Brücken bauen – Beethoven neben Frank Zappa setzen, Rachmaninow ebenso intensiv interpretieren wie Filmmusik. Im neuesten Album „Baroque in Blue“ nutzen sie die Epoche der Allonge-Perücken als Startpunkt in hochvirtuose Gefilde des 20. Jahrhunderts – ganz nach der Maßgabe, dass man bei Händel genauso gut „grooven“ kann wie bei Gershwin oder Miles Davis. So wechseln sich in den achtzehn Titeln die alten mit neueren Werken ab, die aber zum Teil selbst wieder Blicke auf vermeintlich Altes werfen und es in neuem Licht zeigen, etwa Villa-Lobos’ berühmte „Aria“, die ja als brasilianische Studie im Stil von Johann Sebastian Bach gemeint ist, und nun von zwei Sätzen einer seiner Sonaten umrahmt wird.
Berlin Classics/Edel
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Beim Janoska Ensemble kann man sich stets auf das freuen, was die vier Musiker schon im Titel ihres ersten Albums 2015 „Janoska Style“ nannten: ein überraschender Wechsel zwischen gediegen gesetzter Klassik und plötzlich ausbrechendem Swing, Jazz oder ganz einfach überschäumender Improvisation. Man spürt in jeder Note den Respekt vor den großen Vorbildern, bewundert aber auch die Kreativität des Quartetts. Mit den „Big B’s“, die das Thema des neuen Albums bilden, sind nicht nur die berühmten Drei Bach, Beethoven und Brahms gemeint, sondern auch Bernstein, Bartók und Dave Brubeck. Dem Freund des großen Klassik-Repertoires gefällt dabei besonders das mit aberwitzigem Drive gewürzte komplette Doppelkonzert für zwei Violinen von Bach, aber auch die genial arrangierte Kammerfassung von Bernsteins „Candide“-Ouvertüre. Gegen den Respekt gegenüber den Klassikern scheint das 9-Minuten-Medley durch alle neun Beethoven-Sinfonien zu sprechen. Aber diese „Häppchen-Parade“ ist mit so viel Witz und Einfallsreichtum gemacht, dass man alle Bedenken schnell über Bord wirft und sich von dem Ritt durch das Titanen-Œuvre gerne mitreißen lässt.
DG/Universal
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Viele Solisten nehmen ja für sich in Anspruch, dass ihr Instrument der menschlichen Stimme am deutlichsten ähnelt. Man sagt es der Klarinette und der Violine nach, aber auch dem Cello, dessen gesangliches Potenzial der junge britische Solist Sheku Kanneh-Mason nun in seinem Album „Song“ ausbreitet. Das Programm, das sich von Volksliedern über Mendelssohn Bartholdy, Beethoven, Villa-Lobos bis zu Friedrich Hollaender, Strawinski, Messiaen und Burt Bacharach erstreckt, glänzt nicht nur durch seine Vielfalt, sondern auch durch einen schönen dramaturgischen Aufbau vom melancholischen Ton des einsamen, ganz allein „singenden“ Solocellos über gemeinsame Interpretationen mit verschiedenen Partnern, bevor es dann in einer rein gezupften Version des Evergreens „I Say a Little Prayer“ berührend ausklingt.
Decca/Universal
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Oliver Buslau, 24.09.2022, RONDO Ausgabe 4 / 2022
Ein Blick ins digitale Zeitungsarchiv lohnt immer. Dann wird einem nämlich jedes Mal wieder […]
zum Artikel
Unser Stammgast im Wiener Musiker-Wohnzimmer
Dass seine alte Stuttgarter Inszenierung der „Entführung aus dem Serail“ von 1998 noch einmal […]
zum Artikel
An diesem Wochenende geht sie nun zu Ende, die Langzeitehe zwischen Simon Rattle und den Berliner […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr