Startseite · Medien · Boulevard
Keine Straße der Welt ist so sehr zum Ziel der Sehnsüchte von Theaterkünstlern aller Art geworden wie der New Yorker Broadway – in Frühzeiten des „Big Apple“ der „breite Weg“, der aus der Stadt hinaus in die Felder führte. Vom Erfolgreichsten, was auf dieser Theatermeile in Musicals zu erleben war, enthält diese Doppel- CD ein gutes Stück – darunter Songs aus „Cabaret“, „La cage aux folles“, „A Chorus Line“, „Evita“, „Cats“ oder „The Lion King“.
„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“: Als das Produzentenduo Richard Schönherz und Angelica Fleer vor Jahren die Idee, Prominente Rilkegedichte rezitieren zu lassen und daraus ein Hörbuch zu machen, in die Tat umsetzte, ahnte es sicher nicht, welch großen Erfolg das Projekt haben würde. Jetzt kommt die Fortsetzung mit Gedichten von Hermann Hesse. Mitwirkende sind Ben Becker, Caterina Valente, Roger Willemsen, Xavier Naidoo und viele andere – unterstützt von einfühlsamer Streichermusik von Richard Schönherz.
Filmmusik, Weltmusik, Tango, Klassik: Der Cellist Yo-Yo Ma tummelt sich nicht nur in allen Fächern der Musik, sondern er sorgt sozusagen nebenbei auch noch für eine ganz neue Popularität seines tiefen Streichinstruments. Hinter dem schlichten Titel „Appassionato“ verbirgt sich ein klingendes Porträt des Weltcellisten mit großen Momenten seiner Aufnahmen – von Vivaldi bis Mendelssohn, von Piazzolla bis John Williams.
Sony
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Liebe geht nicht nur durch den Magen, sondern vielmehr durch die Ohren: Warum ist sonst in den schönsten romantischen Momenten immer Musik im Spiel? 40 klassische Liebesthemen vereint diese Doppel-CD, auf der es durchweg kuschelig zugeht – mit langsamen Sätzen aus Konzerten von Chopin, Beethoven, Rachmaninow, Elgar, Tschaikowski oder Brahms, mit „Liebestraum“ und der „Méditation“ aus „Thaïs“, mit Villa- Lobos’ „Aria“, mit Satie, Schubert und Ravel.
Lieben Sie Morricone? Wenn ja, sind Sie in bester Gesellschaft. Immerhin hat es der italienische Filmkomponist und frisch gekürte Ehren-Oscar- Preisträger geschafft, ein Oeuvre zu hinterlassen, das Musikfreunde ganz verschiedener Couleurs begeistert. Die CD „We All Love Ennio Morricone“ ist eine Liebeserklärung verschiedenster Künstler wie Céline Dion, Bruce Springsteen, Metallica, Chris Botti und vielen anderen. Der Meister selbst hat an den Arrangements dieses Tribute-Albums mitgearbeitet.
Sony
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Wenn es um die Übertragung berühmter Opernmelodien ins Klavierrepertoire geht, denken die meisten gleich an die Opernparaphrasen von Franz Liszt. Doch der französische Pianist Jean-Yves Thibaudet stellt hier ganz andere Beispiele vor wie etwa die Puccini- und Bellini-Arrangements aus der Feder von Yvar Mikshakoff, dessen Partituren Thibaudet erbte – und seiner von Jugend an vorhandenen Liebe zur Oper neue Nahrung gaben. Höhepunkt ist das „Portrait von Madame Butterfl y“ – eine „opernartige Sonaten- Fantasie“. Außerdem erscheinen in pianistischem Glanz große Momente aus Werken von Korngold, Wagner, Gluck, Strauss und anderen.
Decca/Universal
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Oliver Buslau, 13.09.2014, RONDO Ausgabe 2 / 2007
Post-Exotik
Weltmusik war gestern. Auf der Suche nach einer kulturübergreifenden Tonsprache räumt das […]
zum Artikel
Unser Stammgast im Wiener Musiker-Wohnzimmer
Antonín Dvořáks „Rusalka“ ist ein Mode-Stück ... von gestern. Ganz früher gab es das gar […]
zum Artikel
Meldungen und Meinungen der Musikwelt
Der Volksmund behauptet immer wieder gerne, dass jemand „Rhythmus im Blut“ habe, wenn er etwa […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr