home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Medien · Boulevard

Boulevard

Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit: Bunte Klassik

Die Baden-Badener Operngala

Es vergingen drei Stunden, und weg waren sie, die Karten für die drei Operngalas in Baden-Baden mit Anna Netrebko, Elīna Garanča, Ramón Vargas und Ludovic Tessier. Wer draußen bleiben musste, konnte das Megaevent Anfang August wenigstens im Fernsehen verfolgen, und wem das aus irgendwelchen Gründen auch nicht gelang, dem bleibt immerhin, den Abend als Livemitschnitt auf CD oder DVD zu genießen. Hier zieht noch einmal jede Sekunde an uns vorbei: Von der herrlichen Arie »Casta Diva« über das berühmte Duett aus »Lakmé« bis zu Netrebkos verführerischer Zugabe »Meine Lippen, die küssen so heiß«.

The Opera Gala

Anna Netrebko, Elīna Garanča, Ramón Vargas, Ludovic Tessier u.a.

DG/Universal

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Mal ein anderes »Clavier«

Zu Zeiten der großen Klassiker hieß »Clavier« alles, was Tasten hatte. Und während die Experten noch darüber streiten, ob man zum Beispiel bei Haydns »Claviersonaten« dem Cembalo oder dem Hammerflügel den Vorzug geben soll, greift Wolfgang Dimetrik zu einem ganz anderen Tasteninstrument, dem Akkordeon. Streng genommen ist das »Schifferklavier« ja ein Blasinstrument – und so gewinnt der Solist den vier Sonaten auch recht kantable Züge ab.

Joseph Haydn

Klaviersonaten Nr. 42, 29, 33 und 28

Wolfgang Dimetrik

Telos/Klassik Center

Oper im Sound der Klazz Brothers

Oper ist nicht nur Theater – was die Gattung besonders faszinierend macht, sind ja die unsterblichen Melodien. Die Klazz Brothers, mittlerweile Experten darin, klassische Themen so mit jazzigen und kubanischen Stilelementen zu verbinden, dass eine unlösbare Verschmelzung entsteht, widmen sich hier den berühmtesten Momenten aus großen Opern – vom Triumphmarsch bis zu Rigolettos Bekenntnis über weiblichen Wankelmut, von Offenbachs »Can Can« bis Gershwins »Porgy and Bess«.

Opera Meets Cuba

Klazz Brothers and Cuba Percussion

Sony

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Konzert für die »rote Violine«

Wenn ein klassischer Komponist die Musik zu einem Film schreibt, in dem es um eine geheimnisvolle Violine geht, dann schreibt er – natürlich – ein Violinkonzert. So geschehen bei dem Amerikaner John Corigliano und dem Streifen »The Red Violin«. Das Konzert dazu, jetzt eingespielt von Joshua Bell, spiegelt die Reise der Filmvioline durch die Zeit – in Form einer großen Variationsreihe.

John Corigliano

The Red Violin Concerto, Violin Sonata

Joshua Bell, Baltimore Symphony Orchestra

Sony

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Klassik für die »Swingle-Stimmen«

Schon der erste Track ist so voll von Bassgetöse bis Hihatpeitschen, dass man glaubt, einer Rhythmusmaschine zuzuhören, wie man sie aus aktuellen Pop- Produktionen kennt. Aber: Hier ist alles ausschließlich mit der menschlichen Stimme erzeugt. Seit über 40 Jahren sind die Swingle-Singers berühmt für ihre Vokalakrobatik; zusammen mit Shlomo und dem Vocal Orchestra leihen die ihre rasante Rhythmusgrundierung originellen Arrangements klassischer Werke.

Beauty and The Beatbox

The Swingle Singers Featuring Shlomo and The Vocal Orchestra

Signum Classics/Note 1

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Oliver Buslau, 12.07.2014, RONDO Ausgabe 5 / 2007



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Pablo Heras-Casado

Im Auge des Sturms

Das Jubiläumsjahr Monteverdis nimmt der Dirigent zum Anlass und erfüllt sich einen Jugendtraum: […]
zum Artikel

Pasticcio

Kreatives Tier!

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Barbara Hannigan kann nicht anders – sie muss bis ans Limit gehen. Und manchmal sogar ein wenig […]
zum Artikel

Gefragt

Fazıl Say

„Ich bleibe ungläubig“

Der Pianist über die 32 Klaviersonaten von Beethoven, den Alkohol – und darüber, was sein […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top