Mit Werken von Dvořák, Ginastera und Sarasate meldet sich die Geigerin aus einer unerwartet langen Kreativpause zurück.
Bei diesem Festival steht neben vielem anderem bei Dirigent und künstlerischem Leiter Gerd Schaller sein Herzenskomponist Bruckner wieder weit vorne.
Die Violinistin zeigt, dass auch im 20. Jahrhundert noch große tonale Musik komponiert wurde. Und spielt besser denn je.
Clara Schumann fand „Makel, wo man über alles liebt“. Noch heute stellt das letzte Orchesterwerk Schumanns seine Interpreten vor erhebliche Probleme.
Die Presse nannte ihn wechselweise den Stéphane Grappelli oder den Paganini der Barockgeige. Andrew Manze, der mit 24 Jahren Konzertmeister in Ton Ko[…]
Wer wie Helmut Lachenmann immer gegen Trends und Traditionen ankomponiert hat, der konnte auch Ende des 20. Jahrhunderts nicht einfach eine Oper sc[…]
Im Sendesaal des Hessischen Rundfunks spielen sich merkwürdige Dinge ab: Eine Maschine, die aus organischem Material zu bestehen scheint, hebt plötz[…]
Köln, eine gute Stunde noch bis zum Konzert. Das Zweite von Bartók steht auf dem Programm, eines der schwierigsten Stücke im Repertoire eines Geigers. Schwierig vor allem »im Zusammensetzen von Solo und Orchester«, meint Christian Tetzlaff, der nicht sonderlich nervös scheint. Draußen warten das Philharmonia Orchestra und Esa-Pekka Salonen. Ob Tetzlaff statt mit RONDO-Autor Raoul Mörchen zu reden nicht lieber noch üben würde? »Um Gottes Willen!« Nun denn, dann kann es ja losgehen.
Ein Weltklasse-Musiker, ein schöner Mann, ein Franzose mit Savoir-vivre. In Nizza traf Matthias Siehler den Cello-Beau und unterhielt sich mit ihm übers umständliche Reisen mit dem Cellokasten, Haarprobleme, die Erotik des Instruments und die Promiskuität verschiedener Kammermusikensembles.
naïve/Indigo 985252
mehr
Auvidis Montaigne/ Helikon MO 782111
mehr
Hyperion/Note 1 CDA68037
mehr
Col legno/Helikon WWE 20038
mehr
Sony 19075929592
mehr
Berlin Classics/Edel 0301762BC
mehr
Virgin Classics/EMI 518 998-2
mehr
Koch/Schwann 3-6550-2
mehr
Erato/Warner 9029532307
mehr
Naïve/Indigo 154882
mehr
Virgin Classics/EMI 519 035-2
mehr
Audite/Edel 1095619ADT
mehr
DG/Universal 4838336
mehr
ECM/Universal 4810675
mehr
Naïve/Indigo 154892
mehr
Capriccio/Delta 4 006408 108801
mehr
ECM/Universal 476 4929
mehr
BIS/Klassik Center BISSACD 2024
mehr
Ondine/Naxos ODE11952
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Das Calidore String Quartet wurde 2010 an der Colburn School in Los Angeles gegründet und gehört zu den führenden amerikanischen Streichquartetten. Das mittlerweile in New York City ansässige Ensemble wurde mehrfach ausgezeichnet: So gewann es 2012 den dritten Preis beim ARD-Wettbewerb in München, und 2016 erhielt das Quartett den Hauptpreis beim ersten M-Prize-Wettbewerb, der mit 100.000 US-Dollar die weltweit größte Auszeichnung für Kammermusik darstellt. Das Calidore String Quartet […] mehr