Chandos/Note 1 CHAN 10859
(10/2012 - 2/2015) 3 CDs
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Sony 88875178802
(12/2009 - 4/2013) 3 CDs
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Es war klar, dass die Industrie 2015 vor allem den 150. Geburtstag von Jean Sibelius feiern würde und der gleichaltrige andere skandinavische Jubilar deutlich weniger Aufmerksamkeit erhalten würde. Unter dieser Prämisse ist der Output für Carl Nielsen mit gleich drei Neueinspielungen seiner kompletten Sinfonien erstaunlich gut ausgefallen – vor allem auch qualitativ. Neben der dynamischen Gesamtaufnahme der New Yorker Philharmoniker unter Alan Gilbert, die auch die drei Solokonzerte Nielsens einschließt, stellen John Storgårds und Paavo Järvi ihre Interpretationen mit dem BBC Philharmonic respektive hr-Sinfonieorchester zur Diskussion. Beide sind ausgezeichnet gelungen.
Storgårds ist es besonders daran gelegen, die Werke atmen zu lassen, ihnen die nötige Weite und Größe zuzugestehen. Obwohl sich seine Spieldauer der Sätze nur in wenigen Fällen nennenswert von der Järvis unterscheidet, er mitunter sogar der Schnellere ist, wünscht man sich erstaunlicherweise gelegentlich einen zügigeren Zugriff. Da erscheint der Este mit seinem hessischen Orchester temperamentvoller und beherzter – wie gesagt, bei eigentlich weitgehend identischen Tempi. Dennoch ist es schwierig, sich für oder gegen eine der Einspielungen zu entscheiden, beide Orchester leisten Großartiges, beide Dirigenten erschaffen intensive und packende Zyklen. Der Referenzstatus von Blomstedts Aufnahme mit der San Francisco Symphony bleibt allerdings unangetastet.
Michael Blümke, 02.01.2016
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr