Erato/Warner 9029532307
(63 Min., 2012, 2016, 2017)
Alexandre Tharaud ist nicht nur ein pianistischer Gourmet, sondern auch ein Goumand. Denn dass er einen schier unstillbaren Appetit auf Klaviermusik aller Art besitzt, lässt sich allein an seinem jüngsten diskografischen Output ablesen. Auf seiner letzten Aufnahme „Versailles“ zeigte er sich einmal mehr als Bewunderer der französischen Tastenkunst des Hochbarock. Auf dem jetzt nur kurz darauf erschienenen Album präsentiert sich Tharaud mit drei für ihn geschriebenen Klavierkonzerten als begeisterter Gegenwartsmusiker. Und natürlich walten in den mit drei verschiedenen Orchestern vorgelegten Weltersteinspielungen nun ganz andere Kräfte als bei den Piècen von Lully, Rameau & Co.
Bei dem einsätzigen Konzert „Future is a Faded Song“ (2012) des Franzosen Gérard Pesson schälen sich aus der hinkenden, von abgehakten Gesten und perkussiven Einschlägen durchlöcherten Eröffnung immer wieder handfeste Muster heraus, die an Ravel, Jazz, Märsche und Walzer erinnern. Das sechssätzige Klavierkonzert „Left, Alone“ des Dänen Hans Abrahamsen ist – wie der Titel bereits verrät – nur für die linke Klavierhand geschrieben. Und im Gegensatz etwa zu der extrem lyrischen und oftmals expressiv in sich hineinhorchenden Tonsprache, mit der Abrahamsen in letzter Zeit auch mit seinem Liederzyklus „Let Me Tell You“ für Aufsehen gesorgt hat, wird das nachdenklich-intime Klanggewebe von „Left, Alone“ (2015) schon mal von heftigen Stürmen und rhythmischen Kaskaden durchgerüttelt, die von Ferne Ragtime-Charakter zu besitzen scheinen. Mit diesem Idiom spielt auch der in Argentinien geborene und in Paris und Frankfurt ausgebildete Komponist Oscar Strasnoy in seinem einsätzigen Klavierkonzert „Kuleshov“, dessen Titel auf eine spezielle Filmtechnik aus dem frühen 20. Jahrhundert zurückgeht. Herausgekommen ist nicht nur ein lustvolles, burleskes und motorisch ausgelassenes Spiel mit Versatzstücken, die von Schostakowitsch bis zu moritatenhaften Melodiesplittern reichen. Zwischendurch verwandelt sich Tharaud gar in einen surreal tickenden Klangautomaten. Doch auch diese abenteuerliche Rolle stemmt er natürlich tadellos. Überhaupt kann man eigentlich nur staunen, mit welcher Selbstverständigkeit er sich durch diese anspruchsvollen, auch fürs breite Publikum reizvollen Klavierkonzerte bewegt. Andererseits weiß man ja mittlerweile, dass Tharaud einfach alles und das auch ausnahmslos gut spielen kann.
Guido Fischer, 15.02.2020
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr