home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Responsive image
Sergej Prokofjew, Dmitri Schostakowitsch

Cellokonzert op. 58, Cellokonzert op. 107 u.a.

Steven Isserlis, hr-Sinfonieorchester, Paavo Järvi

Hyperion/Note 1 CDA68037
(65 Min., 7 & 12/2013)

Zu den modernen Klassikern des Cello-Repertoires gehören die beiden Cellokonzerte von Dmitri Schostakowitsch sowie die Sinfonia concertante von Sergej Prokofjew. Aber was ist mit seinem e-Moll-Konzert op. 58? Merkwürdigerweise hört man dieses Werk, das sich für den Komponisten als extrem schwere Geburt herausstellte, nur allzu selten. Dabei fehlt es dem 1938 in St. Petersburg uraufgeführten Cellokonzert einfach an nichts. Die Cellostimme zieht von jäh bis brillant, von grell bis wild kreiselnd, von brutal bis sanft alle Register. Und auch der Orchestersatz ist mit seinen ständigen Neu- und Unbelichtungen, seinem spannungsvollen Austausch zwischen kammermusikalischer Einkehr und großorchestraler Attacke nichts fürs leichte Schultern. Ein tolles Ding, dieses Stück! Und seine Vorzüge und Abgründe weiß der englische Meistercellist Steven Isserlis mit dem sagenhaft von Paavo Järvi eingestellten und vorangepeitschten hr-Sinfonieorchester noch zu potenzieren. Keine Sekunde der Langeweile kommt daher in den rund 36 Minuten auf. Im Gegenteil: Gegen Ende klammert sich ein schauerliches Lamento-artiges Gebilde an den Zuhörer – bevor das Düstere ins stampfende Dämonische umkippt und Prokofjew dazu Kastagnetten wie Skelettknochen klappern lässt.
Unter Starkstrom wird selbstverständlich auch das 1. Cellokonzert von Schostakowitsch gesetzt, das wie das nachfolgende Zweite für Mstislaw Rostropowitsch komponiert wurde. Und mit welcher Energie da die gesamte Bandbreite von burlesk bis parodistisch, von derb bis motorisch furios, aber so gar nicht aufgedonnert geboten wird, ist schon Maßstäbe setzend. Als Kehraus präsentiert Isserlis dann noch einen kleinen, von Gregor Piatigorsky bearbeiteten Prokofjew-Marsch, der ab sofort ebenfalls zu den modernen Klassikern des Cello-Repertoires zählt. Vorausgesetzt, er wird so gespielt wie hier.

Guido Fischer, 02.05.2015



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top