home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Responsive image
Luciano Berio

Coro, Ekphrasis (Continuo II)

hr-Sinfonieorchester, Chor des BR, Lucas Vis, Luciano Berio

Col legno/Helikon WWE 20038
(79 Min., 2/1997, 1/1998) 1 CD

"Weltmusik" ist neben "Crossover" schon seit einiger Zeit der letzte Schrei. Luciano Berio jedoch komponierte bereits Mitte der siebziger Jahre in seinem einstündigen Werk "Coro" eine Weltmusik ganz eigener Prägung: volksmusikalische Elemente aus den verschiedenen Kulturkreisen, selten als Stilzitat erkennbar, sondern zu einem gigantischen Klangbogen zusammengefasst – Chor und Orchester bilden eine untrennbare Einheit. Statt trendigem Mischmasch schuf Berio hier ein wahrhaft katholisches, sprich: allumfassendes Werk, das weit mehr als Berios beliebte, doch letztlich etwas geschwätzige "Sinfonia" Anspruch auf einen Rang als Meisterwerk erheben kann.
Ergänzt wird "Coro" durch das hypnotische, glänzend instrumentierte Orchesterwerk "Ekphrasis", der Variation eines älteren Stücks mit dem Titel "Continuo". Unter einer scheinbar ruhigen Oberfläche köchelt nervös flirrende Unruhe, akzentuiert von morsezeichenartigen Repitionen der Instrumente. Die kundige Stabführung des Komponisten sichert eine authentische Interpretation.

Thomas Schulz, 01.06.2000



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top