Startseite · Autoren · Roland Mackes
Sie ist vom ersten „Mario“-Schrei an die Puccini- Königin dieses Metropolitan-Opera-Abends: Anna Netrebko hat ihre erste Tosca gesungen. Natürlich kam sie höchstens dreiviertelstudiert an. Doch die Frau ist pure Intuition! Trotz ihrer zwischen[…]
Am 25. März jährte sich der Todestag von Claude Debussy zum 100. Mal. Also hat die Opera Vlaanderen einen All-Star-Cast für „Pelléas et Mélisan[…]
„Die Entarteten“: Eben war es möglich, in Lyon und Berlin zwei der bedeutendsten Werke jener so produktiven Musiktheaterepoche zwischen 1918 und […]
Der „Wozzeck“ Alban Bergs hat ja immer Konjunktur, aber dieses Jahr haben sich das berühmte Werk gleich vier bekannte Opernregisseure vorgenommen[…]
Ein Ausflug zu den niederländischen und belgischen Nachbarn ist immer lehrreich, und verweist unsere so reiche deutsche Bühnenlandschaft nicht selte[…]
Neuanfang in Salzburg, mal wieder. Dröhnend mit bedeutungsvoller Oper und eher intim in vielen Konzerten. Wir besuchten drei Stichproben, die die Vie[…]
Ein Sinfonieorchester. Das lässt Regisseur Barrie Kosky am Ende seiner Bayreuther Neuinszenierung der „Meistersinger von Nürnberg“ als Sinnbild […]
[…]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
Nach dem Erfolg zum 300. Komponistengeburtstag wollen die in und um Nürnberg angesiedelten Gluck-Opern-Festspiele auch 2016 wieder überraschen. […]
zum Artikel
Sie ist ein Wunder an Nonkonformismus, Chaos und klavierspielendem Können: Nicht nur deshalb ist die Pianistin einzigartig. […]
zum Artikel
Die Geheimnisse von Pittsburgh sind immer noch kaum entdeckt. Weniger die, welche Michael Chabon in seiner längst verblassten Yuppie-Saga einkreiselte, als vielmehr die nach wie vor gültigen Basics. […]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
Er kam aus dem Nichts, hatte kein Klavier, durfte nie mit einem Orchester spielen. Trotzdem gewann Lucas Debargue beim Tschaikowski- Wettbewerb den vierten Platz. […]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
Originale der besten Choreografen von heute: Damit gastiert die GöteborgsOperans Danskompani bei den Movimentos Festwochen. […]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
Das beispielhafte Kulturprogramm der BASF geht in seine 93. Saison. Und ist nicht allein aus Ludwigshafen kaum wegzudenken. […]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr