home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

(c) Monika Rittershaus

Geisterbahnjagd ins Ich - Verdis „Macbeth“

Opernhaus, Zürich (CH)

Klingt so noch ein Opernorchester? Das kracht, dröhnt und faucht. Tönen so noch Opernsänger? Fast schreiend, gurgelnd, dumpf, abgedunkelt, am Rande des Nervenzusammenbruchs. Und benimmt sich so ein Opernchor? Meist gar nicht auf der Einheitsszene anwesend, die Klaus Grünberg als schwarz dräuenden Funzelkorridor angelegt hat. Von fern tönend, bisweilen im Dunkel als Schicksalsschemen sich zusammenrottend, oder gleich ersetzt von nackten, hermaphroditischen Gestalten, die sich klüngeln und klumpen. Das sind die Hexen und sie sind, wie alles an diesem grausigen, grandiosen Abend, eine Kopfgeburt des Macbeth.
Giuseppe Verdi hat das irgendwie intendiert, als er 1847 sein zehntes Musiktheaterwerk schuf. Es war seine erste Annäherung an den Kontinent Shakespeare. Und es war das erste Mal, dass er hier wirklich musikalisch Neuland beschritt. Unausgegoren und rüde oft noch, aber mit gewagten Instrumentierungsansätzen, um den schottischen Urnebel der Vorlage mit folkloristisch grellen, gewollt primitiven, aber mitreißenden italienischen Gassenhauern zu vertreiben.
Genau da setzen am Zürcher Opernhaus der sich erstaunlich wandelnde Regisseur Barry Kosky und der kompromisslose Wunderdirigent Teodor Currentzis in seltener Einmütigkeit an, ziehen an einem Strang. So wie der eine ein abgründig schwarzes Loch auf der Bühne auftut, ein böses Nachtstück inszeniert, so heizt der andere diese Höllenfahrt in die menschliche Psyche akustisch weiter an zum irren Klangfarbentrip, zur Geisterbahnjagd ins Ich.
Man erlebt, nach anfänglicher Irritation, staunend und mit wachsender Begeisterung am Zürcher Opernhaus ein selten gewordenes Musiktheatermanifest. Auch weil mit dem Rollendebütanten Markus Brück ein fantastischer Sänger dabei ist, der sich als Schauspieler und Vokalist nicht schont und sich mit Vehemenz ganz plastisch in diese Traumrolle wirft. Uns graut vor diesem Macbeth. Aber auch vor der rollenbewährten Tatjana Serjan als Lady, die zusammen mit dem Bass Wenwei Zhang (Banco) und dem Tenor Pavol Breslik als Macduff punkten.

Roland Mackes, 21.05.2016, RONDO Ausgabe 3 / 2016



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Basta?!

Nun hat also noch das Luzern Festival ein eigentlich für seine Oster-Ausgabe geplantes Konzert des […]
zum Artikel

Hausbesuch

Bergen International Festival

Musik, natürlich

Spektakulär ist beim Bergen Festival vor allem die Natur – viel Raum, um die Kunst nachhallen zu […]
zum Artikel

Musikstadt

Klassik boomt

Bogotá

Seit 2012 ist Bogotá von der UNESCO als City of Music ausgewiesen. Klassik hören die 9 Millionen […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top